Luftfahrwerk sinkt ab
Hallo,
bei meinem Touareg 7P sinkt nach ca. 8 Stunden das Fahrzeug immer weiter runter.
Ich habe mal die Batterie abgeklemmt und gemessen (in cm, im Normalniveau) vom Boden bis zum Radlauf Mitte Rad:
10:30 Uhr: VL 82,8 VR 82,2 HL 85,1 HR 84,5
15:00 Uhr: Alle Werte unverändert
18:30 Uhr: VL und VR unverändert, HL 84,7 HR 84,2
08:00 Uhr des Folgetages: VL 82,3 VR 81,9 HL 83,2 HR 82,6
Meistens sinkt er über Nacht vorne ca. 2 cm und hinten ca. 5 cm ab. Ich wollte sehen, ob nur eine Position absinkt und der Rest durch die Niveauregulierung erfolgt, daher die abgesteckte Batterie.
Die Verlust-Werte, gerade bei der Hinterachse, sind identisch. Daher die Frage, welches Bauteil oder was auch immer kann der Grund dafür sein?
Zur Funktionsweise des Luftfahrwerks:
Meines Wissens wird jedes Federbein durch ein separates Ventil vom Ventilblock am Kompressor über jeweils eine separate Leitung befüllt. Die Luft gelangt durch das Restdruckhalteventil in und aus dem Federbein (oder gibt es ein Eingangsventil, welches woanders sitzt? Wäre logisch, da das Eingangsventil ein Sicherheitsventil sein muss, welches bei einem Druckabfall, z. B. beim Durchtrennen der Luftleitung, von alleine schließt. Dafür kann es den Druck nur in eine Richtung durchlassen. Also wären ein Eingangs- und ein Ausgangsventil notwendig. Ich kenne allerdings nur das Restdruckhalteventil am Luftbalk.)
Somit können eigentlich nur jeweils das Ventil und oder der Luftbalk defekt sein. Aber warum dieses gleichmäßige Absinken?
Ich habe das Fahrzeug wieder an Ort und Stelle ins Belade- und von da aus ins Normalniveau gebracht. Die Werte an der Vorderachse waren relativ gleich zum Vortag, hinten 1,9 cm weniger. Zufall, oder nach ca. 24h ohne Strom das Fahrwerk neu anlernen (sollte eigentlich nicht passieren dürfen)?
Bitte um Hilfe/Meinungen
Vielen Dank
Ähnliche Themen
43 Antworten
Nein, alles beim alten Stand. Da das Fahrzeug nur noch am Wochenende gefahren wird, muss ich jetzt etwas machen. Sonst liegt der vier Tage lang hinten auf und das ist bestimmt nicht gut.
Wenn die Luftleitung von Federbein hinten links abgezogen wird, sinkt dann das Federbein hinten links runter, oder das gesamte Fahrzeug weil es ein Druckkreislauf ist?
Kann man das Luftfahrwerk mit einem Zusatz befüllen, ähnlich wie bei einer Klimaanlage, um später die undichte Stelle zu finden?
Ne, Gasanlagen werden von Aussen getestet.
Oder besser gesagt, kann man.
Dies nennt sicht Helium Test.
Du füllst Helium in das System (Überdruck) und ortest die Leckage mit einem auf Helium geeichtem Gassensor.
Hallo,
Bei meinem Touareg 7P hatte ich jetzt am frühen morgen die Meldung, Sport,
dann Normal und dann Comfort. Und links im MFD den Niveaubalken wie er hochgeht... aber vom Gefühl her habe ich nichts bemerkt dass das Fahrwerk hochgepumpt wurde....
wenn was am Fahrwerk ist, müsste doch was im Fehlerspeicher liegen. Oder?
Der Touareg war vor ca. 3 Wochen beim 30‘000 er Service...
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 12. April 2019 um 10:04:11 Uhr:
Hallo,Bei meinem Touareg 7P hatte ich jetzt am frühen morgen die Meldung, Sport,
dann Normal und dann Comfort. Und links im MFD den Niveaubalken wie er hochgeht... aber vom Gefühl her habe ich nichts bemerkt dass das Fahrwerk hochgepumpt wurde....
wenn was am Fahrwerk ist, müsste doch was im Fehlerspeicher liegen. Oder?Der Touareg war vor ca. 3 Wochen beim 30‘000 er Service...
Fehler im Fahrwerk werden im Speicher abgelegt. Wenn was gravierendes ist, erscheint auch eine große rote Meldung im Display " Stop Fahrwerksfehler "
Hallo Stefan,
Danke für die Antwort. Werde dies mal wenn’s wieder kommt in der Werkstatt sagen...
Gruß Marco
Reinigung der geber die zum Sensor gehen, karamba hinsprühen und von Hand bewegen, an jedem Rad machen, lasse den T mal ganz hoch und wieder ganz runter sogar in bellade modus
Hallo kreativserge,
Danke für den Tipp. Werde es mal probieren.
Aber schade ist es, das der Touareg vor kurzem bei seiner ersten Inspektion war....
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 14. April 2019 um 12:47:29 Uhr:
Danke für den Tipp. Werde es mal probieren.
Aber schade ist es, das der Touareg vor kurzem bei seiner ersten Inspektion war....
Du solltest ja bei deinem Touareg noch Werksgarantie haben, von daher würde ich einfach zum Freundlichen fahren und den Mangel reklamieren, sollte was kaputt sein, dann wird es dort sowieso auf Kosten von VW behoben.
MfG
Hannes
Moin Leute,
Nach Langer langer sucht, bin ich nun so weit das es eigentlich nur noch der Ventilblock sein kann.
Restdruckhalteventile sind neu, alles Penibel mit Lecksuchspray eingesprüht, es ist nichts zu finden.
Nach 2 Tagen Standzeit, liegt er aufn Boden. Alle 4 Dämpfer lassen gleichmäßig ab.
Nun gibt es ja Ventilblöcke von 65euro bis 550euro.
Hat jemand Erfahrung mit den günstigen Versionen?
Würde halt gerne zum testen etwas günstiges Verbauen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee..
Danke euch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk senkt sich ab, nichts zu finden. Wer hat erfahrung mit Ventilblock tausch?' überführt.]
Zitat:
@Touareg2019 schrieb am 9. Oktober 2019 um 15:02:36 Uhr:
Ventilblock und Leitungen wurden gewechselt, seit dem ist alles in Ordnung.
Welche Leitungen wurden den erneuert ?
Meiner sinkt auch gleichmäßig ab.
Sag uns doch bitte welche Leitung getauscht wurde.
Mein Ventilblock wurde getauscht. Hat nichts gebracht
Zitat:
@Rostlöser132141 schrieb am 9. Oktober 2019 um 15:02:36 Uhr:
Ventilblock und Leitungen wurden gewechselt, seit dem ist alles in Ordnung.
So ne Nachricht was es nun war wäre schon echt cool
Habe auch das Problem das es über Nacht (egal welcher Modus) hinten absinkt