Luftfahrwerk Regellage lässt sich nicht kalibrieren
Hallo
Nach einen Tausch des Niveausteuergeräts kann ich die Regellage nicht anlernen.
Ich habe alles nach Anleitung gemacht ,Motor läuft , Türen und Kofferraum zu, Auto auf ebenem Platz, alle Fehler gelöscht.Die Programierung habe ich auch angepasst und beide Steuergeräte haben die gleiche Teilenummern.
Wenn ich jetzt über Anpassung den Kanal 01 anwähle und die Kalibrierung starte so bewegt sich der Wagen vorne links nur ca. 10mm ( von ca. 270mm bis auf 370mm) dann kommt die Anzeige Wert und egal was ich da eingebe es wird nicht akzeptiert. Zu den weiteren Schritten komme ich dann garnicht .
Wenn ich den Wagen über die Grundeinstellung anhebe so bewegt er sich auch nur ca. 10mm der Druck wird dabei vorne 9,34bar hinten 6,51bar und der Kompressor schaltet dann jeweils ab. Die Niveaumesswerte sind dann vorne 129 bzw 117mm und hinten 112 und 119mm das Fahrwerk hebt sich auch ein bischen.
Was noch wichtig ist ,das Auto wurde einige Zeit mit ganz abgesenktem Fahrwerk gefahren (nicht von Mir) und als ich ihn aufgebockt habe sind die Luftbälge auch ausgefahren die sind also beweglich.
Die Niveausensoren sind freigängig und richtig montiert sie liefern auch ein plausiebles Signal.
Hat jemand Erfahrung mit den Drücken die im Normalbetrieb herschen.
26 Antworten
Zitat:
@windelexpress schrieb am 14. April 2022 um 16:32:24 Uhr:
Krieg ich ja vielleicht noch allein hin.
Hast evtl die Teilenummer
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/phaeton/phae/2016-710/6/616-616030/
3D0616005K
Danke
Ich habe ein Überholungskit für den Kompressor gefunden.
https://www.ebay.de/.../321601997782?...
Den habe ich eingebaut und den Kompressor auf der Werkbank getestet er bringt gefühlt mehr Druck als der Neue. Eingebaut habe ich ihn nicht. Der liegt jetzt als Ersatz.
Den Kompressor kann man testen in den VCDS Grundeinstellung den Druchspeicher füllen er schaltet dann bei 15bar ab. Wenn er nicht mehr gut ist dann müsste er den Druck entweder nicht schaffen oder es dauert sehr lange.
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt hier ein ähnliches Problem und verzweifle langsam, anfangs wurde nur der Kompressor überholt, aber seit dem es in der Werkstatt gemacht wurde haben die das Auto nicht mehr hochbekommen, aktueller Stand ist jetzt das die Front etwa "normal" hoch ist aber das Heck ständig komplett bis zum Anschlag hochgepumpt wird.
Im Fehlerspeicher sind beide vorderen oder alle Höhensensoren (immer Unplausibles Signal) so wie Regellage nicht gelernt gespeichert. Irgendwelche Sensoren kommen auch meist im Fehlerspeicher wieder nachdem man sie löscht, meistens die vorderen.
Ich habe beide vorderen Sensoren getauscht und es hat sich nichts geändert.
Das Steuergerät schmeißt mich auch immer wieder raus, ich habe versucht das Heck ein wenig runterzulassen auf ungefähr gleiche Höhe mit der Front um dann die Adaption zu starten, aber beim 1. Kanal (vorne links meine ich) pumpt er das Heck wieder zu hoch ehe es mich dann mit "Fehler Zugriffsberechtigung" rausschmeißt und ich nicht mehr reinkomme.
Komfortbatterie ist vollgeladen, habe sie zusammen mit Starterbatterie auch schon öfter abgeklemmt um wieder in die Zugriffsberechtigung zu kommen.
Jetzt verstehe ich jedenfalls nicht mehr was es noch sein soll. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wonach ich noch schauen könnte?
Koppel Stangen sind die originalen oder verstellbare?
Die Umlenk hebel sind alle richtig rum? Müssen sie ja beim Kompressor Tausch eigentlich nicht ran.
Haben se den Wagen ohne Wagenheber Modus ausgehoben?
Nachdem Wir bei meinem die Koppelstangen getauscht hatten und die zu kurz eingestellt hatten, lag er vorne komplett unten, und der Arsch in die Höhe.
Haben den Wagen dann mit zwei Rangier Wagenheber vorne paar Zentimeter angehoben, nicht ganz normalNiveau und ihn dann angeschmissen, danach hat er sich normal ausgerichtet und wir haben die Koppelstangen auf die gewünschte Höhe eingestellt.
Arsch oben soll wohl auch vorkommen, wenn der Sensor arm entgegengesetzt eingebaut wurde.
Wenn man da nicht bei war eher unwahrscheinlich,dass die sich von selbst umdrehen.
Die Koppelstangen sind vorne nun die originalen es waren aber verstellbare dran, die waren da jetzt schon aber bestimmt 5 Jahre ohne Probleme dran, die Stangen sind auch richtig herum.
Mir wurde gesagt das mit Wagenhebermodus angehoben wurde.
Üblicherweise kenne ich es, dass wenn die Koppelstangen der Sensoren abfallen oder locker sind vorne komplett tief sitzt, das ist aber bei mir nicht so, vorne ist die Höhe relativ normal oder eher nicht ganz abgesenkt, nur eben das Heck auf ungesundes maximum.
Wenn er hinten hoch steht ist der Fehler auch dort zu suchen … entweder eine Stange ab, oder ein Sensor defekt …
Stange definitiv nicht ab, aber kann doch nicht sein das plötzlich alle oder einige dieser Sensoren gleichzeitig defekt gehen. Ich versuche mal ob ich sie tauschen kann.
Mit VCDS kannst Du die Werte auslesen und eigentlich direkt eingrenzen … vorne hast Du doch nur auf Verdacht getauscht, oder?
Die Werte waren soweit plausibel bzw. mehr oder minder übereinstimmend mit dem was da drin stand.
Bisher kam ich nicht dazu mich weiter darum zu kümmern, ich hatte das Auto mit VCDS abgesenkt damit er hinten nicht so hoch steht und dann stand er erstmal eine Weile.
Ich habe dann ein gebrauchtes Steuergerät für Niveauregulierung besorgt, ihn hinten mit einem Wagenheber auf ungefähr Normalniveau gehoben, das Steuergerät getauscht und danach hat alles sofort funktioniert. Danke an gusto-v10, der Tausch ging auch ohne Ausbau der Batterie auch wenn es etwas fummelig ist.
Es waren dann keine Fehler mehr vorhanden und ich kann jetzt ganz normal Hoch- und Normalniveau ansteuern und vor allem wieder normal fahren.
Da ich alles nur provisorisch verbunden hatte habe ich nach der Probefahrt alles wieder ordentlich zusammengebaut und hatte derweil nochmal die Komfortbatterie ab.
Heute wollte ich wieder nachschauen ob immer noch alles in Ordnung ist und es funktioniert zwar alles aber ich komme nicht mehr ins Steuergerät für Niveauregulierung rein... Zu viele Verbindungsfehler laut VCDS, sehr seltsam.
Ich klemme die Tage nochmal die Komfortbatterie an aber ich finde es besorgniserregend das ich damit nicht mehr kommunizieren kann, das ging gestern bei der Probefahrt noch.
Ich hatte nochmal die Komfortbatterie ab und sie laden lassen aber ich kann leider immer noch nicht mehr mit dem Steuergerät kommunizieren.
Ich denke mal dadurch daß ich die Komfortbatterie nachdem Tausch ohne Starterbatterie kurzzeitig abgeklemmt habe, habe ich eventuell das Steuergerät irgendwie zerschossen.
Hoffentlich bleibt dann einfach alles funktionstüchtig.