Luftfahrwerk - NIVEAUREGELUNG
Hallo Community,
Ich hab mich in der SuFu mal erkundigt, jedoch finde ich nicht wirklich irgendwas womit ich etwas anfangen könnte.
Angaben zum Fahrzeug: Audi Q7 FL-Modell; BJ: 2013; 180kw; Motorcode: CRCA
Ich habe seit einiger Zeit das Problem mit der Luftfederung das mir die gelbe Lampe vom Luftfahrwerk (Auto mit Pfeil rauf u. runter) und das RDKS aufleuchtet (manchmal blinkt die RDKL manchmal leuchtet es nur).
Es hat so begonnen das ich die Kuh für knapp 1 Woche nicht gefahren habe und beim Starten sind mir plötzlich diese 2 Lämpchen aufgegangen und dachte mir nur bitte nicht... einmal Auto abgedreht und angemacht und siehe da es hat für eine Zeit lang nichts mehr geleuchtet.
Nach paar Tagen hat es jedoch wieder angefangen und ging immer seltener weg, jetzt erscheinen die Fehler so gut wie immer... und wenn sie mal nicht da sind tauchen sie nach paar Meter wieder auf. immer zuerst das LFW Lämpchen danach das RDKS.
Das Auto sackt jedoch über Nacht nicht ab, jetzt ist er auf dynamic und kann nicht hochgefahren werden aber wenn die Lampen mal nicht leuchten kann ich ihm hoch und runterfahren.
Wenn ich ihn auf comfort fahre und die Lampen aufleuchten, kann ich ihm trotzdem NUR runterfahren.
Ich habe dann die Fehler mit VCDS ausgelesen und das ist dabei rausgekommen.
Ich hab hier im Forum gesehen das viele bei der Stellglieddiagnose die Ventile abfragen dann habe ich auch mittels VCDS probiert mit der Stellglieddiagnose irgendetwas herauszufinden, konnte aber irgendwie nur etwas mit weich und hart abfragen, aufjedenfall war auf jeder seite bei der "weich" abfrage 0,6A und bei "hart" 2,0A.
Beim Druckspeicher hatte ich maximal 11 bar.
VCDS habe ich erst seit kurzem daher hab ich noch nicht viel Ahnung was man alles damit machen kann..
Die Anschlüsse von den Ventilen am Ventilblock sowie auch auf jeder Seite bei den Luftpolstern hab ich auf Leck überprüft, waren dicht.. (Hab es bei laufendem Motor mit dem Radwechselmodus auf der Hebebühne probiert). Falls das so nicht richtig war unter welchen Bedingungen müsste ich die Ventile auf Leck prüfen?
Ich denke aber auch nicht das ich da ein Leck haben kann weil er ja Nachts nicht absackt.
Relais vom Kompressor mit der Stellglieddiagnose getestet, es war ein Geräusch beim Kompressor zu hören.
Was kann ich tun, wie soll ich vorgehen?
Ich hab auch mit VCDS wie gesagt nicht wirklich Ahnung, also wenn jemand mir sagt das ich etwas abfragen soll mit VCDS dann bitte mit Anleitung wenns geht 😕
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße!
58 Antworten
Na, die Probleme sind immer wiederkehrend... ;-())
Naja, das musst du für dich entscheiden. Ich habe hier eben auch schon von Problemen mit den Miessler-Verdichtern gelesen. Ich habe damals diesen Überholsatz nicht gefunden und musste also nen Neuen einbauen. Von Wabco für ca. 400€. Läuft seit 2015 problemlos...
Soo ich hab heute die Grundeinstellung gemacht, hab mich die ersten 200meter gefreut, danach gingen wieder die schönen Lämpchen an...
Hinten links war die Höhe 140mm über dem Sollwert
RDHV wechseln.
Ich habe mir jetzt alle 4 RDHV bestellt.. mal schauen was dann passiert..
Muss ich beim tausch iwas beachten?
Ähnliche Themen
Sauber arbeiten. Du brauchst eine Nut-Nuss und einen 12er Gabelschlüssel.
Vorsicht, selbst im ausgefedertem Zustand kann noch Restdruck drauf sein!
Vorne gehts easy, hinten hätte ich mir ein Gelenk mehr im Arm gewünscht... ;-())
Puh die Nuss hatte ich nicht hab es irgendwie mit einer Wasserpumpenzange geschafft fragt mich nicht wie...
Leider war das doch nicht das Problem, ich hab mir jetzt einen Kompressor mit Ventilblock von Miessler bestellt.
Wenn es das nicht ist was für Optionen habe ich dann noch eigentlich, die Niveausensoren könntens noch sein
Hallo, ich hab heute den Kompressor mit Ventilblock getauscht und die Fehler sind jetzt weg, jedoch beim fahren ab 40kmh ca. hör ich wie der Kompressor leise ohne pause arbeitet, erst wenn ich auf ca 25kmh abbremse hört er auf, ist das normal?
Das ist so gewollt. Der Verdichter setzt bei ca. 30km/h ein. Dieser braucht ja richtig Strom und damit wird sicher gestellt das die LiMa diesen auch bereit stellen kann (Drehzahl).
Wenn der Verdichter allerdings „durchläuft“ hast entweder eine Undichte oder der Verdichter arbeitet nicht effektiv.
Wenn die Kuh im Stand (Auto aus) das Niveau hält ist wahrscheinlich der Verdichter „schrott“. Probleme mit Miessler-Verdichtern hatte ich ja schon angedeutet....
Jepp
Meiner pumpt auch übermäßig lang ab etwa 38 km/h nach 1 Tag Standzeit. Außerdem verliert er Luft an der Vorderachse während der Standzeit und pumpt sich beim Garage verlassen jedes Mal hoch.
Wollte Whiteheads Ratschlag befolgen und das Ventil am Verdichter tauschen, aber habe dann die massiv oxidierten Schrauben der Unterbodenverkleidung gesehen und mir gedacht, ich lass die Kirche im Dorf.
Solange ich das Fahrwerk verändern kann und keinerlei dauerhafte Fehlermeldungen kommen, kann ich mit dem Gepumpe gut leben. Zumindest bis zum Sommer, wenn der Verdichter dann den Überhitzungsfehler wirft.
Solange die Schrauben aufgehen ist es doch kein Problem, oder?
Man sollte das eigentliche Problem aber schon angehen da hier langfristig gesehen Folgeschäden entstehen Können—> LiMa, Batterie ect. ....
Ich warte erstmal bis zum besseren Wetter und besorg mir passende Ersatzschrauben für die Unterbodenverkleidung.
Batterie ist schon tot, hängt täglich am Lader. 😉
Beim Ölwechsel durfte ich leider auch feststellen, dass die Kerzen alle (zumindest auf Bank 1) "schön im Saft" stehen. Zwar nur etwa 1-2 cm Höhe, aber da schwitzt es auch irgendwo lecker raus.
EDIT: die siffende Ölwannendichtung habe ich ganz vergessen. Die muss auch neu inkl Befüllen.
Jetzt höre ich auf zu jammern und weine mich in den Schlaf.
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 30. Januar 2021 um 09:30:25 Uhr:
Das ist so gewollt. Der Verdichter setzt bei ca. 30km/h ein. Dieser braucht ja richtig Strom und damit wird sicher gestellt das die LiMa diesen auch bereit stellen kann (Drehzahl).Wenn der Verdichter allerdings „durchläuft“ hast entweder eine Undichte oder der Verdichter arbeitet nicht effektiv.
Wenn die Kuh im Stand (Auto aus) das Niveau hält ist wahrscheinlich der Verdichter „schrott“. Probleme mit Miessler-Verdichtern hatte ich ja schon angedeutet....
Könnte es evtl an dem Teil liegen? Das habe ich genau so wie auf dem Foto gelassen. Beim alten Kompressor hatte ich das komische Teil nicht..
Schaut nach einem (zusätzlichem) Anschluss aus...
Ist das dicht?