Luftfahrwerk - NIVEAUREGELUNG

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Community,

Ich hab mich in der SuFu mal erkundigt, jedoch finde ich nicht wirklich irgendwas womit ich etwas anfangen könnte.

Angaben zum Fahrzeug: Audi Q7 FL-Modell; BJ: 2013; 180kw; Motorcode: CRCA

Ich habe seit einiger Zeit das Problem mit der Luftfederung das mir die gelbe Lampe vom Luftfahrwerk (Auto mit Pfeil rauf u. runter) und das RDKS aufleuchtet (manchmal blinkt die RDKL manchmal leuchtet es nur).

Es hat so begonnen das ich die Kuh für knapp 1 Woche nicht gefahren habe und beim Starten sind mir plötzlich diese 2 Lämpchen aufgegangen und dachte mir nur bitte nicht... einmal Auto abgedreht und angemacht und siehe da es hat für eine Zeit lang nichts mehr geleuchtet.

Nach paar Tagen hat es jedoch wieder angefangen und ging immer seltener weg, jetzt erscheinen die Fehler so gut wie immer... und wenn sie mal nicht da sind tauchen sie nach paar Meter wieder auf. immer zuerst das LFW Lämpchen danach das RDKS.

Das Auto sackt jedoch über Nacht nicht ab, jetzt ist er auf dynamic und kann nicht hochgefahren werden aber wenn die Lampen mal nicht leuchten kann ich ihm hoch und runterfahren.
Wenn ich ihn auf comfort fahre und die Lampen aufleuchten, kann ich ihm trotzdem NUR runterfahren.

Ich habe dann die Fehler mit VCDS ausgelesen und das ist dabei rausgekommen.

Ich hab hier im Forum gesehen das viele bei der Stellglieddiagnose die Ventile abfragen dann habe ich auch mittels VCDS probiert mit der Stellglieddiagnose irgendetwas herauszufinden, konnte aber irgendwie nur etwas mit weich und hart abfragen, aufjedenfall war auf jeder seite bei der "weich" abfrage 0,6A und bei "hart" 2,0A.

Beim Druckspeicher hatte ich maximal 11 bar.

VCDS habe ich erst seit kurzem daher hab ich noch nicht viel Ahnung was man alles damit machen kann..

Die Anschlüsse von den Ventilen am Ventilblock sowie auch auf jeder Seite bei den Luftpolstern hab ich auf Leck überprüft, waren dicht.. (Hab es bei laufendem Motor mit dem Radwechselmodus auf der Hebebühne probiert). Falls das so nicht richtig war unter welchen Bedingungen müsste ich die Ventile auf Leck prüfen?

Ich denke aber auch nicht das ich da ein Leck haben kann weil er ja Nachts nicht absackt.

Relais vom Kompressor mit der Stellglieddiagnose getestet, es war ein Geräusch beim Kompressor zu hören.

Was kann ich tun, wie soll ich vorgehen?

Ich hab auch mit VCDS wie gesagt nicht wirklich Ahnung, also wenn jemand mir sagt das ich etwas abfragen soll mit VCDS dann bitte mit Anleitung wenns geht 😕

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße!

Fehler am Tacho
Fehler vom RDKS
Druckspeicher
+1
58 Antworten

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 2. Februar 2021 um 07:46:48 Uhr:


Schaut nach einem (zusätzlichem) Anschluss aus...

Ist das dicht?

Sah für mein Auge vor dem einbauen verschlossen aus also dicht. Aber in eingebauten Zustand hab ich das nicht geprüft leider

Kann mich nur anschließen. Sieht aus wie ein Luftanschluss mit Staubkappe. Aber ob das dicht hält...

Habe gesprochen mit dem Hersteller, das ist ein Ventil für den Cayenne dient zur befüllung vom Reifendruck, für den Q7 ist er leise gelegt.

Weiß jemand wo genau die Druckspeicher verbaut sind, soweit ich weiss hat der Q7 zwei eins irgendwo beim linken Rad, und eins irgendwo hinten beim Kofferraum

Hinten im Kofferraum links neben dem Ersatzrad bzw. Bose Woofer und vorne links (der Zeichnung nach zu urteilen vermutlich gegenüber vom Kompressor unter der Abdeckung).

Ähnliche Themen

Kommt man dran auch ohne Hebebühne?

Im Kofferraum schon 😉 sonst eher schwierig ohne Bühne. Die Unterbodenabdeckung muss vermutlich weg (vermute mal, dass der dort sitzt). Mal davon abgesehen, dass du im Liegen nicht vernünftig arbeiten kannst.

Doch, normal ja. Man bekommt auch ohne Bühne ein paar Sachen gebacken.

Hallo. Bin neu hier. Hab mit meinem Q auch ein ähnliches Problem.

Letztens bei -14 Grad, ging die Leuchte für das Luftfahrwerk an. Blinkte orange.

Hab das zwei Tage hintereinander gehabt. Seit es wärmer geworden ist, blinkt die Leuchte nicht mehr.
ABER ich kann nicht mehr in den dynamic Modus runter.
Offroad und lift geht. Danach auch wieder in comfort, aber wie gesagt nicht mehr komplett runter.

Kompressor läuft, vcds habe ich noch nicht geschafft. Nur mit diesem Carly System Mal geschaut, was der FS sagt. Zeigt "Ventile für Niveauregulierung" an.

Ventile habe ich ausgebaut, abgeklopft und wieder eingebaut. Keine Änderung.

Was könnte der Fehler noch sein?
Oder können es doch die Ventile sein?

Wie kann ich weiter die Fehlerliste abarbeiten?

„Abklopfen“ im ausgebauten Zustand funktioniert eher nicht.

Ich vermute das mindestens ein o. mehrere RDHV klemmen. Kommt speziell bei tiefen Temperaturen vor.
In der Regel kann man das optisch schon erkennen welche Ecke der Kuh höher steht. Und Dieses (als erstes) wechseln.

Ich glaube ein Tausch macht eher Sinn, da ja anscheinend der Fehler immer wieder auftauchen wird?
Und welche Ventile sind laut eurer Erfahrung Preis/leistungsmäßig empfehlenswert?
Ich messe das gleich Mal ab. Und schau mal

Einfach mal in der Bucht suchen unter „Restdruckhalteventil“...

Ja, wenn die Dinger mal das Zicken anfangen hilft eigentlich nur ein Austausch.

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 28. Februar 2021 um 09:54:36 Uhr:


Einfach mal in der Bucht suchen unter „Restdruckhalteventil“...

Ja, wenn die Dinger mal das Zicken anfangen hilft eigentlich nur ein Austausch.

Ja da hab ich schon welche gesehen, aber taugen 4 STK für 30€ was?!?!

Bei so preisen bin ich immer skeptisch

Hab gerade gemerkt, dass der Wagen sich vorne Beifahrerseite nach längerer fahrt abgesenkt hat. Nachdem ich den abgestellt habe. Alle anderen blieben auf gleicher höhe

Anscheinend funktioniert das eine Ventil noch

Also habe bei meiner Kuh, alle Ventile gewechselt. Die Grundeinstellung einmal bestätigt und ein wenig angepasst.

Läuft wieder alles top. Geht alles wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen