Luftfahrwerk nach Wunsch einstellen

Audi A8 D3/4E

Hi Leute
ich habe eine Frage : kann man den Luftfahrwerk mit vcds einbisschen anders einstellen wie es von Original ist?
Ich meine, dass Vorne möchte ich bisl tiefer haben als Hinten, weil Standard steht das Auto immer gerade und ich will bisschen sportliche look haben.
Und muss so bleiben beim jedem Einstellungen über mmi egal ob Lift oder dynamic.

61 Antworten

ich lese hier ständig Auto als luftfahrwerks einstellung. Hier wurde gesagt, Comfort ist weicher als Automodus und auf der Autobahn ist Dynamic straffer bzw besser als der Automodus.

Ihr wisst aber schon, dass der " Auto modus " auch nur zwischen dem comfort und dem dynamik modus wechselt und nicht die härte selbstständig reguliert ?

Auto modus :
wechselt im Hintergrund und Geschwindigkeitsabhängig

-> Stadtverkehr = comfort
-> Autobahn = nach ca.20 sekunden über 100 kmh wird von comfort auf dynamic gewechselt. Und nach einer gewissen Zeit unter 100 kmh wird im hintergrund wieder auf comfort gestellt.

Endweder einige haben hier seltsame eingebungen oder wollen einem hier pures halbwissen andrehen

Stimmt so nicht, der Comfort Modus ist zwar auf der selben Höhe wie der Automatikmodus bei langsamen Tempo, aber das Kennfeld der Dämpfer ist nochmals weicher als im Automatikmodus.

Siehe SSP292...

Zitat:

@zelidvideo schrieb am 26. Juni 2017 um 19:04:44 Uhr:


ich lese hier ständig Auto als luftfahrwerks einstellung. Hier wurde gesagt, Comfort ist weicher als Automodus und auf der Autobahn ist Dynamic straffer bzw besser als der Automodus.

Ihr wisst aber schon, dass der " Auto modus " auch nur zwischen dem comfort und dem dynamik modus wechselt und nicht die härte selbstständig reguliert ?

Auto modus :
wechselt im Hintergrund und Geschwindigkeitsabhängig

-> Stadtverkehr = comfort
-> Autobahn = nach ca.20 sekunden über 100 kmh wird von comfort auf dynamic gewechselt. Und nach einer gewissen Zeit unter 100 kmh wird im hintergrund wieder auf comfort gestellt.

Endweder einige haben hier seltsame eingebungen oder wollen einem hier pures halbwissen andrehen

Stimmt so nicht.
Comfort ist nochmal deutlich weicher als Auto Modus Stadtverkehr < 120 km/h und im Dynamic Mode ist er nochmals 5 mm tiefer als Auto Mode > 120 km/. Zudem ist er im Dynamic Mode nochmal deutlich härter gefedert.

Hier 2 bilder aus der SSP fürs fahrwerk.

Bild 1. Normales Fahrwerk
Bild 2. Sport Fahrwerk

FB_IMG_1495107970145.jpg
FB_IMG_1495107964029.jpg
Ähnliche Themen

Quelle: SSP292, - steht aber so auch schon in der Bedienungsanleitung. Mit Sprüchen von Halbwissen und seltsamen Eingebungen wäre ich hier etwas vorsichtiger. Die meisten - zumindest die, die hier schon lange dabei sind - kennen Ihren Dicken ziemlich gut. Das ist hier kein Opel Forum. Wenn Du die komplette Funktion Deines Fahrwerks nicht selber schon beim fahren deutlich merkst - und der Unterschied ist sehr deutlich - wozu willst Du dann überhaupt was ändern.
Hier hat in der Regel keiner seltsame Eingebungen oder will hier jemandem pures halbwissen andrehen - sondern die meisten hier haben sich mit Ihrem Dicken in aller Regel intensiv beschäftigt und das offensichtlich mehr als Du bisher.......also schalt einen Gang runter und mach Dich erst mal schlau. Dann wird Dir hier auch gerne geholfen - aber achte auf Deine eigene "Niveauregulierung" ;-)

Wir haben's hier schon hundert mal beschrieben u. diskutiert, aber gerne auch noch mal auf englisch, da manches in englischer Sprach, gerade Owner's Manuals, einfach eindeutiger erklärt wird:

"lift" mode:
Vehicle level is 25 mm higher than in "automatic" mode, comfort-oriented suspension like "automatic" mode.

"comfort" mode:
Vehicle height as in "automatic" mode, less damping at lower speeds than in "automatic"
mode, resulting in even greater driving comfort than in "automatic" mode.
There is no automatic motorway lowering.

"automatic" mode:
Basic vehicle level, comfort-oriented suspension with appropriately adapted damper map.
The vehicle is lowered by 25 mm after 30 seconds at speeds of 75 mph (120 km/h) or more ("motorway lowering"😉.
This lowered position improves aerodynamics and reduces fuel consumption.

"dynamic" mode:
Vehicle level is 20 mm lower than in "automatic" mode. The damper map is automatically set to sporty. After 30 seconds at speeds of 75 mph (120 km/h) or more, the car is lowered by another 5 mm ("motorway lowering"😉.

"automatic" mode (basic level)
The suspension is oriented towards a more comfortable ride.
Automatic motorway lowering of 25 mm takes place after 30 seconds at speeds of 75 mph (120 km/h) or more.
The vehicle is automatically lifted back up to basic level once the speed drops below 44 mph (70 km/h) for 120 seconds or if the speed drops below 22 mph (35 km/h).

"dynamic" mode (-20 mm)
Here, a taut damping map is applied to the vehicle’s entire speed range.
When the vehicle speed exceeds 75 mph (120 km/h) for 30 seconds, the vehicle is automatically lowered by a further 5 mm (motorway).
The vehicle is automatically lifted back to the sporty level once the speed drops below 44 mph (70 km/h) for 120 seconds or if the speed drops below 22 mph (35 km/h).

"comfort" mode (basic level)
The suspension is even more comfort-oriented than in "automatic" mode, particularly at lower
speeds.
There is no automatic motorway lowering.

"lift" mode (+25 mm)
This mode can only be selected at speeds of less than 50 mph (80 km/h).
The controller automatically leaves this mode at speeds of 63 mph (100 km/h).
It then reverts to the mode which was previously selected ("automatic", "dynamic" or "comfort"😉.
Even if the speed again drops below 50 mph (80 km/h), the "lift" mode is not automatically adopted.

Das Sport funktioniert ähnlich, aber liegt tiefer, meiner Meinung nach zu hart - und lass ich hier weg.

Interressant ist aber noch das hier auch für alle Koppelstangen Modifikationen:

Braking manoeuvres Damping control is employed, particularly during ABS/ESP braking manoeuvres.
Damping is regulated as a function of the current braking pressure.
This keeps nose diving, squatting and rolling of the vehicle body to a minimum.

Pre-travel and after-run mode
Any difference from the specified height before driving commences or before ignition on is corrected.
When the door, boot lid or terminal 15 is actuated, the system is woken from sleep mode and goes into pre-travel mode (see section on Interfaces).
Any difference in height caused, for example, by climbing out of or unloading the vehicle after switching off the ignition, is corrected in after-run mode.

Sleep mode
After 60 seconds in after-run mode without receiving an input signal, the system goes into the energy-saving sleep mode. The system leaves sleep mode briefly after 2, 5 and 10 hours to check the height level again.
Any difference in height from the specified value (e.g. due to the cooling of the air in the pneumatic springs) is corrected by the accumulator.

Lifting-platform mode
The system recognises lifting-platform mode by evaluating the signals from the vehicle level sender and by the length of time that the stationary vehicle has been shutdown.
No fault is stored in the fault memory. This mode is not displayed by the indicator lamp.

Using a jack (service mode)
There is no automatic recognition.
Adaptive air suspension must be deactivated if a jack is to be used. This is done by actuating the MMI control knob in the CAR -> SETUP menu.
This mode is deactivated either by resetting in MMI or by driving at a speed of >9 mph (15 km/h).

Trailer mode
Trailer mode is recognised automatically when the trailer is electrically connected to the towing vehicle.
The system status (trailer mode on or off) can be requested by means of the SETUP button and activated if necessary using the MMI control knob.
In the standard running gear, "dynamic" mode cannot be selected in trailer mode.

Extreme low level
Extreme low level (65 mm or more below normal level) is shown by the low level indicator lamp and the warning lamp flashing. Extreme low level can occur after the vehicle has been at a standstill for a very long period.

Extreme high level
Extreme high level (50 mm or more above normal level) is shown by the warning lamp flashing.
Extreme high level may occur briefly when heavy objects are unloaded.

Emergency running function
If a failure of system components or signals is detected, the full functional reliability of the system is generally no longer guaranteed.
Therefore, depending on the severity of the fault, an emergency running program is started.
Faults are stored in the fault memory.
The warning lamp in the dash panel insert comes on.
The premise for emergency running mode is the maintenance of driving stability. Excessively soft suspension is prevented. In the event of complete failure of the system control, the damper actuation is de-energized and the system is set to hard suspension.
(See "Shock absorber" description in the "System components" section)

That say's most of it.
Das alles sollte man wissen und welche STG's miteinander sprechen, bevor man an den Koppelstangen rumspielt und ein ausgeklügeltes Set Up ändert.

Ich kann leider kein englisch, hatte früher nur russisch in der Schule..

Da, wie bereits zu lesen war, das Steuergerät des ASS sehr zickig ist und sich einige Foristen sogar das Steuergerät des normalen A8 eingebaut haben, hab ich auch mit dem VCDS aufgegeben.

Heute in einer anderen Werkstatt gewesen, dessen Meister ich von früher her kenne und der in Sachen Software einiges drauf hat.

Er machte irgendwas mit einer Onlineverbindung mit Audi und hatte auch nur 20 min Zeit für alles.

In kleinen Schritten hat er es geschafft den Wagen hinten um 6mm und vorn um 12mm tiefer zu bekommen.
Mehr geht leider nicht.
Auch Audi weiß jetzt meinen KM-Stand und wie tief das Fahrwerk meines Autos jetzt ist..

Ich werde vermutlich aus Optikgründen hinten wieder 2mm hoch drehen lassen, damit es ein ordentliches und gleichmäßiges Bild ergibt.

Auf Dynamik ist er echt hart geworden, wobei ich im Automatik-Modus nichts negatives feststellen konnte, bin aber auch nur kurz durch die Stadt und wenige KM Landstrasse heim gefahren.

Donnerstag abend poste ich auch Bilder, dann steht der Wagen für den Urlaubs-Check und das Update auf die neueste Software sowie das Navi-Update nochmal bei ihm.

Was mich noch interessiert, bei der Tieferlegung mit den verstellbaren Koppelstangen ändert sich die Härte des Fahrwerks ja nicht, da es ja von der orig. Höhe ausgeht, richtig?
Welche Fehler können sich trotzdem dabei ergeben?

Und weil einer meiner Vorredner das Kennfeld der Dänpfer ansprach, kann man dieses auf etwas komfortabler ändern, zumindest im Automatikmodus?

doch Larsavant sobald du tiefer gehst egal wie ob per software oder koppelstangen wird der wagen härter. Das ist der nachteil je tiefer du gehst um so härter wird er.

ok, also war mit Software tiefer legen schon richtig.
Ist wie gesagt ni so viel, aber sieht schon viel besser aus als auf dem Foto von letztens..

Auf Dynamik mit den flachen Reifen war er schon unangenehm hart fand ich, fahre in den meisten Fällen auf AUTO.
Find es auch irgendwie cool, das er nach dem Abstellen kurz runter fährt und zischt ;-)

Das mit dem Runterfahren kommt besonders geil, wenn du den Wagen ausmachst, dann 4 Fettsäcke aussteigen und du dann abschliesst...dann geht der Kasten locker 5cm runter...das macht was her 😁

Zitat:

@Flexxx schrieb am 27. Juni 2017 um 20:55:22 Uhr:


doch Larsavant sobald du tiefer gehst egal wie ob per software oder koppelstangen wird der wagen härter. Das ist der nachteil je tiefer du gehst um so härter wird er.

Wie gesagt: 25 mm tiefer > 120 km/h auf AUTO ist nicht 25 mm tiefer auf Dynamic. Dynamic ist härter und straffer.

Hi Leute,
kann mir jemand bitte sagen was muss ich beachten beim luftfahrwerk tiefer setzen.
Ich meine, z.B. gekürzte Koppelstange einbauen lassen... Oder ist das falsch?

Alle QuerLenker lösen , und im neuen fahrniveau wieder anziehen , dann halten sie länger!

Zitat:

@SWAN schrieb am 12. Juni 2017 um 09:26:06 Uhr:


Manchmal hab ich hier Verständnisprobleme:
1. haben wir 4 Modi: Lift,Comfort, Auto u. Dynamic und das nutze ich alles und die Bodenfreiheiten braucht man auch häufig zumindest beim Langen.
2. Beim Quattro Antrieb müssen 4 exakt gleiche Räder und Reifen montiert sein. Die zul. Toleranzen sind ganz eng: 1 mm pro Seite und 2 mm achsweise. Beim Quattro darf man gar nicht unterschiedliche Reifen-/Radkomi's fahren, als da wären das Torsen, HA Diff und VA Diff. Die Querlenker sind eh empfindlich und die ganzen rad - / Achsaufhängungen. Der A8 reagiert meiner Meinung nach recht empfindlich auf Rad - / Reifenkombi's.
In der Stadt fahre ich Comfort = weicher als auf AUTO, auf der Piste Dynamic - viel besser als AUTO und mit meinen 4 x 275/35 20" meiner Meinung nach zumindest beim Langen optimal. Wenn er auf Dynamic steht und läuft (BAB) dann past das super Räder/Radhäuser und da liegt er schon deutlich tief und recht hart. Tiefer und härte würde meiner doof aussehen und für schnelle und lange AB Fahrten dann eher ungeeignet und genau dafür fhare ich A8 4.2 TDI Langversion, Quattro.

Du schreibst, dass 4 gleiche Räder beim quattro nötig sind. Habe die gleiche Bereifung wie du. Meinst du, eine Spurverbreiterung nur auf der HA um 30mm geht in Ordnung?

SpurVerbreiterung ist kein Thema

Bedenke nur das er dann noch bockiger fährt als jetzt schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen