Luftfahrwerk nach Wunsch einstellen
Hi Leute
ich habe eine Frage : kann man den Luftfahrwerk mit vcds einbisschen anders einstellen wie es von Original ist?
Ich meine, dass Vorne möchte ich bisl tiefer haben als Hinten, weil Standard steht das Auto immer gerade und ich will bisschen sportliche look haben.
Und muss so bleiben beim jedem Einstellungen über mmi egal ob Lift oder dynamic.
61 Antworten
Hab mir jetzt nich den megalangen Thread durchgelesen im Link, Es soll wohl bis 20mm gehen.
Ich möchte allerdings noch nichtmal soviel und hinten noch weniger.
Wie bekomme ich den mit VCDS vorn 15mm und hinten 5mm runter?
Morgen kommen nochmal andere Felgen in 10X20 mit ET 20 drauf, auch mit den orig. Felgen (glaube 9X20 ET45) ist er vorn 1cm höher als hinten, hinten könnte man es sogar mit der orig. 35er Bereifung so lassen, ich habe noch nix gemacht am orig. Fahrwerk des S8.
also bei mir gingen vorne 25mm und hinten 20mm runter (Standart Luftfahrwerk, kein AAS Sport) 5mm und 20mm sollten eigentlich möglich sein mit VCDS.
EInfach mal mit VCDS rumprobieren. Die Standarthöhe kannst zur Not ja immer wieder einstellen. Wie das mit VCDS funktioniert weiste ja denk ich mal.
kannst du knicken das sportfahrwerk ist ne zickige diva da wird zum teil nicht ein mm gehen. kannst es gerne mal probieren aber ich hab jetzt von vielen gehört das sie gescheitert sind bein sport fahrwerk. darum haben viele umgebaut auf das normale fahrwerks steuergerät.
Muß meinem Vorredner leider Recht geben, Haufen probiert und lässt mich nichtmal den Fehlerspeicher löschen bzw. bricht ab.. :-(
Ähnliche Themen
Hab das Sportfahrwerk nach 2 Stunden mit am Auto rumwackeln 11mm vorne runter bekommen...optischer Effekt? 0...Arbeit war total überflüssig.
Der Kompressor hat bei den ganzen Durchläufen dann auch Schwerstarbeit zu leisten.
Mit verschiedenen Felgen, Rad - und Reifenkombi's wäre ich vorsichtig wegen dem Torsen hinterm Getriebe und dem Quattro Antrieb und der beiden Diff's VA und HA. Du musst 4 gleichgroße Räder und Reifen fahren. Zulässige Toleranzen zwischen den Seiten pro Achse nur 1 mm schon nur beim Reifenprofil und achsweise zwischen VA und HA nur 2 mm. Das ist nix und bedeutet HA/VA regelmäßig wechseln alleine nur für gleichmäßigen Abrieb./Verschleiß.
Der Rest hat mit dem normalen Luftfahrwerk und seinen 4 möglichen Stufen und verschiedenem Federungskomfort schon gut zu tun. Es ist auch ein Unterschied, ob Du auf Auto über 120 km/h fährst, oder auf Dynamic. Genau wie Comfort und Auto. Tiefe und Federung ändern sich in den versch. Modi.
In der Praxis kriegst du das Torsen nicht tot, kenne nen S4 der seit 150000km auf Mischbereifung mit bald 10% Umfangsdifferenz durch die Gegend fährt...Torsen immernoch nicht tot, Auto hat gut 250k gesamtlaufleistung.
....ich halt mich da an herstellervorgaben
Ich fahre ja ringsrum im Winter 265/35 und im Sommer 275/30 und jedes Jahr werden VA gegen HA getauscht, da sind keine 2mm Unterschied.
Ich hätt gern vorn 15mm runter und hinten 8mm
Wird wohl nur mit Koppelstangen gehen die verstellbar sind.
Ja, nur wenn man an den Koppelstangen dreht muss man auch die Tragelenke mitkommen lassen, lösen, damit der ganze Kram nicht ständig unter Spannung steht. Also bei Dir mag das anders sein als bei mir, ich muss unbedingt mal ein Bild reinstellen. Meiner steht auf Dynamic super da, genau richtig, und auch nicht schief und ist da bei schneller AB Fahrt auch exakt abgestimmt und genau richtig gefedert, wesentlich besser, als bei AUTO. Es ist wie gesagt bei mir ein großer Unterschied. Härter dürfte er gar nicht sein. Aber ich hab auch einen ehemaligen Werkswagen, bzw. ehem. Top Regierungsfahrzeug, den ich übernommen hate als er kaum 1 Jahr alt war mit 28 tsd. km auf der Uhr. Es scheint als sei der besonders abgestimmt - da stimmt alles und die Kiste läuft unglaublich gut. Mit den 275/35 R20 im Sommer liegt er wie ein Brett auf der Piste - ist aber auch der lange Radstand. Auf Auto füllen beide Achsen/Räder die Radhäuser exakt gleichmäßig aus und auf Dynamic mit laufendem Motor ist er noch ein ganzes Stück tiefer und echt hart, wie tifer gelegt und gerade nicht zu hart - null Wankneigung und sehr geil zu fahren. Da federt auch nix nach - wie auf AUTO, eben alles genau richtig. Aber ich habe mit allen erforderlichen Prüfstandkorrekturen von MAHE und Herr der Ringe Vorgaben und allen Korrekturen etc. bei 2.960 U/min auch weit über 700 Nm Drehmoment und bei 3.560 U/min. ca. 385 DIN/ISO PS auf meinem Motor. Selbst nach EWG bringe ich 212 kW auf die Räder. Da konnte ich auch sehen, daß mein Tacho genau stimmt bzw. bei den 20" zeigt er eher 1 km/h zu wenig an. Abregeln tut er bei 274 km/h bei 4.150 U/min. und bei Nenndrehzahl 3.750 U/min läuft er exakt 250 km/h. Aber vielleicht ist meine gesamte Kiste auch anders abgestimmt. Der Herr der Ringe hat für solche Fahrzeug eine eigene Abteilung. Gut möglich, daß er speziell abgestimmt ist.
Er läuft so gut und hat so ein perfektes Leistungs-/Verbrauchsfeld bei hohen Geschwindigkeiten bei jedem Wetter (Quattro), daß es der erste von 16 eigenen Auto's ist, von anderen mal ganz abgesehen, die ich bisher gefahren habe, die meisten zwischen 100 und 200 tsd. km und mehr, (insg. > 2 Mio. km mit eigenen Wagen + andere), den ich seit nunmehr bereits im 7. Jahr fahre und nach kompletter Wartungsumstellung (Scheckheft halbiert) fahre ich den auch auf; mein persönlicher Dauertest deutscher Luxus-Limo's. Mal sehen was Made in Germany und Vorsprung durch Technik wirklich noch Wert ist, oder doch alles nur noch Marketing Gequatsche und Dividenden Optimierung.
Schneller ist üblicherweise keiner auf der linken Spur und dann am Berg.....und tschüss..ohne schwarze Rauchwolken. Davor habe ich alle 2 - 4 Jahre gewechselt. Was auch immer der Grund sein mag, dieser ist mit Abstand in jeder Hinsicht der Beste Wagen den ich je hatte, obwohl ich auch einigen Ärger damit hatte. Alles bisher aber fair und zu meiner Zufriedenheit abgewickelt. Ich hab mich aber auch reingekniet in den Wagen, lese regelmäßig Düsen aus etc. und paß einfach drauf auf, ohne Ihn aber zu schonen. Der Wagen fährt in aller Regel schnelle und harte Einsätze im Geschäftsverkehr - neulich HH - Mühlhausen in 5h (780 km) - sonst brauche ich aber auch keinen 130 k teuren A8 - und an einem Wochenende mal schnell 3.500 km bei Temperaturen bis 40°C auf der Bahn. (Sonst eher 2 x am Tag 2 - 500 km, steht aber auch häufig ein paar Tage)
Ich fahr K&N LuFi's, die ich alle 30 wechsel, immer sauber und 40% mehr Luftdurchlaß und bei Regen quellen die nicht dicht, alle 30 Kraftstofffilter, ABT ESD, geiler Sound - aber viel wichtiger ist der geringere Abgasgegendruck und damit autom. mehr Abgasabführung und mehr Turbo Leistung, tune meinen Kraftstoff, zündwilliger, stabilisiert und bessere Schmierung bei weniger Abgasemmissionen (Nicht wegen Umwelt, sondern wegen: AGR, Brennräumen, Kolbenböden, Ventilen und Düsen, VTG Turbo's/Garret Lader bis zu 225.000 U/min. und 2,5 bar Ladedruck, Oxy Kat's, DPF's etc.) Das A&O beim Diesel ist die Brennraum - und Abgastemperatur - nicht dauerhaft zu heiß, aber auch keinesfalls zu kalt und meiner Meinung ist Kraftstoffqualität immens wichtig und die viel effizientere Methode, als jede Art von Chip Tuning, das meiste eh Lug und Trug und Geldschneiderei, hab aber zudem natürlich auch immer Top-Hitzdraht LMM's (sehr wichtig) und wechsel die auch regelmäßig alle 80. Alle 60 das Getriebeöl, letztens mit Mechatronik Überholung und HD Diff. Ölwechsel. Ich wechsel alle 200 - 250 h oder 15 tsd. km je nacxh Fahrprofil und nachdem was zuerst kommt, in der Regel 2 x p. a. das Motoröl (Mobil 1 ESP Formular 5W30 natürlich immer mit Filterwechsel) und hab damit Werte bei der Ölanalyse im Labor wie ein Gasmotor. Das ist Top und belegt gesunden Betrieb und geringe bis sehr geringe Verschleißwerte.
Ein Traum Reisewagen, schnell und zuverlässig und bei meinen in aller Regel hohen Reisegeschwindigkeiten unschlagbar im Verbrauch bei teilweise sehr hohen Reise -/Dauergeschwindigkeiten. Oft bin ich von Haustür - Haustür genauso schnell wie fliegen mit all den ganzen Wartezeiten, Unzuverlässigkeiten, etc. und kannst nix mehr mitnehmen und bist abhängig von festen Zeiten.
Ich fahr im Wesentlichen Langstrecke und heize immer (auch im Sommer) meinen Motor vor, Kaltstarts kennt er gar nicht, fast von Anfang an nicht. 0,0. (Als erstes bei 28 tsd. km, noch vor der 1. Inspektion LL Service, den ich sofort umgestellt habe, die SH umprogrammiert + 220V Blockheizung und festen Batterielader mit der richtigen Kennlinie und AGR Batt. eingebaut)
Hätte ich genug Zeit, hätte ich eine E-Pumpe eingebaut zum Aufbau des Öldrucks vor dem Start. Than we are talking about standards und das mindert den Verschleiß enorm on the long run. Aber Vorheizen ist auch schon mehr als gut und nie vergessen: 1 Kaltstart = 500 km Vollgas auf der AB.
Meine DPF's - wenn die Tendenz und Werte so bleiben, werden ca. > 1 Mio. km halten usw.
Ich werd mal bei 250 - 300 tsd. einen Kompressionstest machen.
Bei 4 - 500 tsd. km / 8. - 10.000 Betriebsstunden, werde ich wohl dem Motor einen Top End Overhaul verpassen und dabei auch die Motorlager, Steuerketten u. Pumpen wechseln, Rest nach auslesen und Zustandsbefund.
Der Motor könnte dann vielleicht 750 tsd. - 1 Mio. km bei fachgerechter Behandlung halten (ca. 20.000 h und bei meinem Fahrprofil, wird aber auch dieselgerecht betrieben und mit Dieselmotoren kenne ich mich aus, allerdings mehr mit wesentlich größeren ;-) Diesel sind nicht für jeden was. 25 - 30% Dauerbetrieb führt zu Ruß und Ablagerungen und ständiger Schwach - und Teillastbetrieb sind genau so schädlich wie immer nur 100% Vollast.
Ein Diesel liebt 70 - 80% Dauerlast und ab und an mal voll.
Der A8 4.2 TDI in lang ist eine geile Kiste - für mich alles genau richtig und ich will auch gar keinen Neuen. Dieser läuft viel ruhiger und souveräner als jede andere neue noch billiger zusammengehauene und leichtere Kiste im Wert von 'nem Einfamilienhaus auf'm Land.
Mal sehen wie lange meine Erwartungen erfüllt werden, die lediglich gängige Industriestandards sind, aber so warte und pflege ich auch. Ein Scheckheft ist lediglich eine Mindest-Wartungsvorgabe wegen Garantie und allenfalls für 3 - 350 tsd. km max. gut, für mich jedoch nicht verwertbar. In der Statistik werden solche Wagen üblichwerweise nur 3 - 5 Jahre als Geschäftswagen gefahren und dann spätestens eh erneuert. BMW sagt Ihre Kisten sind bereits bei 150 Tsd. auf. Na ja bei Kurzstrecke sind das dann ja auch 7.500 Betriebsstunden. Das ist für einen Motor mit Light Duty Rating auch normal, aber niemals meins und bei den Kosten geradezu lächerlich. Ein Motor muss bei mir 10.000 h bis zum Top-End Overhaul halten und 20.000h bis zum W6 (Generalüberholung) und das kann jeder Caterpillar, MTU, MAN, Scania und natürlich auch am ehesten Mercedes. etc. mit heavy duty rating. Darauf kommts an - das Rating - Leistungsausbeute und da ist unser 4.2 TDI ungetunt gar nicht so schlecht davor und besser als im A8 4H.
Ein getunter Diesel - oder auf höhere Leistung ausgelegt - Light Duty - schafft das nicht. Der macht bei 8.000 h die Grätsche, bei den meisten Fahrprofilen 150 - 200 tsd. km.
Nun ist alles gesagt......A8L 4.2 TDI V8 32V Quattro, Alu - Karossen Fan, in aller Regel schnellster auf der linken Spur
> 2 Mio. km unfallfrei, (von unverschuldeten Unfällen mal abgesehen ;-). Fahrtgebiet weltweit, einschl. > als 15 tsd. km Linksverkehr inkl. LKW's und schweren Agrar - Fahrzeugen, meistens die dann auf Nenndrehzahl, auch in schwerem Gelände und unter hoher Last.
Man kann vieles machen - aber alles - jede Änderung, geht in aller Regel nur auf Kosten von erhöhtem Verschleiß und Dauer - Haltbarkeit und wenn man es übertreibt wird es dann eben auch sehr teuer im Unterhalt. Seit mit Computern konstruiert wird, ist's vorbei mit Überdimensionierung. Die Grenzen werden immer enger. Experimentieren ist dann häufig an Grenzen, wie Chip Tuning. Stink normales engineering. Muss jeder selber wissen.
Tiefer ist für den Autobauer besser auf der Bahn, wegen geringerem Treibstoffeinsatz. Die müssen aber auf Nummer Sicher gehen und Toleranzen beachten. Beim Fahrwerk die Fahrbahn, beim Motor die Krafstoffqualität und die allgemeinen klimatischen Betriebsbedingungen. (Lufttemperatur, - feuchtigkeit, - druck, Wetter Geländebeschaffenheit, Staub und Dreck etc.)
Hab ja das Sportfahrwerk...werd das jetzt anders machen und ein normales Steuergerät samt gekürzter Koppelstangen verbauen.
Der Plan: Der soll im Comfort-Modus quasi originale Sporthöhe besitzen, aber weiterhin den Lift Modus und den Dynamic Modus um das Ding zu Showzwecken auf den Boden zu werfen.
Hoffe das normale Steuergerät ist kompatibel.
Hallo,
bekommt man ihn eigentlich auch höher? Muss nicht durchgehend sein, fahre idR auf Comfort - aber kann man bei Lift noch bissl mehr rausholen? Musste letztens bei Regen dauernd aussteigen und Steine zur Seite räumen weil ich mir nicht sicher war ob ich auf dem Forstweg nicht aufsetze. 🙁
LG
Konrad
ja mit dem programm VCP kann man die einzelnen Fahrwerkstufen anpassen. Da kann man dann auch den lift modus höher stellen hab ich mal gelesen.
Die armen Traggelenke. Lift ist doch schon hoch.....so wie dynamic tief.