Luftfahrwerk nach Standzeit auf Hebebühne defekt
Hi, nachdem ich meinen 5er jetzt nach 1-2 Tagen von der Hebebühne genommen habe, wird das Luftfahrwerk hinten nicht mehr befüllt.
Man hört den Kompressor deutlich laufen, allerdings passiert auf beiden Seiten nichts.
Ich habe ihn auch schon per Ista angesteuert, passiert ebenfalls nichts.
Was könnte das jetzt so plötzlich sein? Vorher funktionierte es einwandfrei?
21 Antworten
Ein oder beide Luftbälge waren fällig, Abhängen auf der Bühne hat den Rest gegeben. War bei mir auch so … ärgerlich aber nicht zu ändern.
Habe jetzt mal das System auseinander gebaut und geprüft. Wenn ich die Luftbälge mit Druckluft befülle hebt das Auto sich an und hält auch den Druck.
Der Kompressor pumpt zwar auch, allerdings scheint dieser zu wenig Leistung zu haben um das Auto hoch zu pumpen. Kann das sein?
Ja, war beim Bekannten auch.
Hat am X5 allerdings, einen neuen Kompressor eingebaut.
Eine interessante Frage, die ich mir schon oft gestellt habe. Bei youtube gibt es Videos, die daraufhinweisen, dass der Kompressor an sich nicht defekt ist bzw. kaputt geht, sondern nach einer gewissen Zeit aus Verschleißgründen einfach nicht mehr die volle Leistung besitzt, um die Bälge aufzupumpen. Darum meine Frage:
Wie lange hält so ein Kompressor bzw. wie lange gibt er die volle Leistung ab? Gibt es Erfahrungswerte?
Ähnliche Themen
Da bei meinem F11 nix von einen Wechsel in der Historie zu finden ist, zumindest 10 Jahre oder 185tkm.
Danke für die Info! Bei mir ist es ähnlich: Auto ist über 10 Jahre, hat aber erst 101.000 km auf der Uhr. Ich gehe davon aus, dass der Kompressor vor meiner "Besitzübernahme" (nach 6,5 Jahren) nicht erneuert worden ist.
Zum Glück ist ein neuer Kompressor (natürlich kein Originaler von BMW 😉) keine Rieseninvestition (um die 200 Euro) und auch selbst einbaubar.
Beim Thema Luftfahrwerk finde ich es etwas nervig, dass EIN "Fehler" (Auto hängt hinten runter, ein- oder auch beidseitig) MEHRERE Ursachen haben kann (1. Balg / Bälge, 2. undichte Leitungen / Anschlüsse, 3. Magnetventil, 4. Kompressor, 5. evtl. Höhenstandsabgleich usw.), d.h. man weiß nicht wirklich, was man (zuerst) erneuern bzw. reparieren soll. 😕 Ist ja auch eine Kosten- und Zeitfrage.
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. September 2023 um 10:32:02 Uhr:
d.h. man weiß nicht wirklich, was man (zuerst) erneuern bzw. reparieren soll. 😕 Ist ja auch eine Kosten- und Zeitfrage.
Nein, das ist falsch.
Die Kompressoren oder Ventile gehen normalerweise nicht kaputt. Ausnahmen mal auf der Seite, so werden die Kompressoren von den undichten Bälgen geschädigt. Ventile sind sehr selten ein Problem.
Also...man macht immer die Bälge wenn die alt sind. Alt mag jeder selber für sich definieren, die Diskussion darüber macht keinen Sinn. Einen neuen Kompressor auf alte Bälge loszulassen ist für mich wie wenn ich alte Bremsbeläge auf neue Bremsscheiben schraube. Das mache ich einfach nicht.
Zitat:
@basti313 schrieb am 29. September 2023 um 11:10:24 Uhr:
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. September 2023 um 10:32:02 Uhr:
d.h. man weiß nicht wirklich, was man (zuerst) erneuern bzw. reparieren soll. 😕 Ist ja auch eine Kosten- und Zeitfrage.
Nein, das ist falsch.
Die Kompressoren oder Ventile gehen normalerweise nicht kaputt. Ausnahmen mal auf der Seite, so werden die Kompressoren von den undichten Bälgen geschädigt. Ventile sind sehr selten ein Problem.Also...man macht immer die Bälge wenn die alt sind. Alt mag jeder selber für sich definieren, die Diskussion darüber macht keinen Sinn. Einen neuen Kompressor auf alte Bälge loszulassen ist für mich wie wenn ich alte Bremsbeläge auf neue Bremsscheiben schraube. Das mache ich einfach nicht.
Sorry, da habe ich mich wohl nicht deutlich ausgedrückt: Ich meinte natürlich, wenn das Auto immer noch runterhängt, NACHDEM man zwei NEUE Bälge eingesetzt hat! Entschuldigung. Und dies kommt ja laut hier im Forum und youtube nicht selten vor.
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. September 2023 um 13:33:04 Uhr:
Zitat:
@basti313 schrieb am 29. September 2023 um 11:10:24 Uhr:
Nein, das ist falsch.
Die Kompressoren oder Ventile gehen normalerweise nicht kaputt. Ausnahmen mal auf der Seite, so werden die Kompressoren von den undichten Bälgen geschädigt. Ventile sind sehr selten ein Problem.Also...man macht immer die Bälge wenn die alt sind. Alt mag jeder selber für sich definieren, die Diskussion darüber macht keinen Sinn. Einen neuen Kompressor auf alte Bälge loszulassen ist für mich wie wenn ich alte Bremsbeläge auf neue Bremsscheiben schraube. Das mache ich einfach nicht.
Sorry, da habe ich mich wohl nicht deutlich ausgedrückt: Ich meinte natürlich, wenn das Auto immer noch runterhängt, NACHDEM man zwei NEUE Bälge eingesetzt hat! Entschuldigung. Und dies kommt ja laut hier im Forum und youtube nicht selten vor.
Jein.
Also ich würde sagen zu 99% ist das Problem mit neuen Bälgen erstmal gelöst. Die Werkstätten sind ja auch nicht doof und wissen das die Bälge Risse haben. Ich finde es eher seltsam wie man hier über Bälge mit sogar sichtbaren Rissen diskutiert...
Dann schlagen eben hier auch eher die Leute auf bei denen der Balgwechsel nichts bringt, von denen mit erfolgreichem Balgwechsel hörst du hier nichts.... Meistens bringt der Wechsel der Bälge aber nur nichts weil sie den Kompressor ruiniert haben indem sie den Luftverlust ignoriert haben.
Zitat:
@basti313 schrieb am 29. September 2023 um 11:10:24 Uhr:
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. September 2023 um 10:32:02 Uhr:
d.h. man weiß nicht wirklich, was man (zuerst) erneuern bzw. reparieren soll. 😕 Ist ja auch eine Kosten- und Zeitfrage.
Nein, das ist falsch.
Die Kompressoren oder Ventile gehen normalerweise nicht kaputt. Ausnahmen mal auf der Seite, so werden die Kompressoren von den undichten Bälgen geschädigt. Ventile sind sehr selten ein Problem.Also...man macht immer die Bälge wenn die alt sind. Alt mag jeder selber für sich definieren, die Diskussion darüber macht keinen Sinn. Einen neuen Kompressor auf alte Bälge loszulassen ist für mich wie wenn ich alte Bremsbeläge auf neue Bremsscheiben schraube. Das mache ich einfach nicht.
Ein Kompressor ist definitiv ein Verschleißteil. Es kommt halt darauf an wieviel Betriebsstunden so ein Kompressor hinter sich gebracht hat. Ein Kompressor der durch eine Undichtigkeit öfter und länger in Betrieb ist wird mit Sicherheit früher Defekt gehen. Und Bremsscheiben sind auch Verschleißteile. Wenn du deinen Weg in diesem Punkt gehst, so ist das deine eigene Sache. Aber Bremsscheiben die vom Tragbild/ Laufverhalten in Ordnung sind und auch noch die nötige Dicke/ Stärke haben nicht weiter zu verwenden. Das ist nur Materialverschwendung.
Gruß Volker
Bevor jetzt hier noch weiter diskutiert wird:
Ich habe einen neuen Kompressor gekauft und verbaut, hat keine Veränderung gebracht.
Das Fahrwerk musste, nachdem das Auto längere Zeit auf der Bühne stand, „angelernt“ werden. Danach hat sich das Auto wieder ganz normal hochgepumpt.
Trotzdem danke für die Tipps.
Und wie muss man sich das "Anlernen" vorstellen?
Das bedeutet der neue Kompressor ist jetzt wieder getauscht.
Gruß Volker
@Dav3M.
Meinst Du mit "anlernen" einen Höhenstandsabgleich? Hättest Du nicht machen müssen für einen neuen Kompressor. Aber wenn's geholfen hat.
O- Ton aus dem TIS:
Hinweis:
Der Höhenstandsabgleich muss nach folgenden Arbeiten durchgeführt werden:
1. Ausbau / Tausch von Höhenstandssensor bzw. dessen Regelstange (nur nötig bei Fahrzeugen mit Luftfederung)
2. Tausch von Steuergerät EHC (nur bei F01/F02/F03/F04/F07)
3. Tausch von Steuergerät ICM (Integrated Chassis Management)
Deine Vermutung hilft anderen ja nun auch nicht wirklich.
Keine Kritik, ist ja immer gut zu wissen was so im TIS steht.
Es würde schon Sinn ergeben dazu zu schreiben was bei "angelernt" gemacht wurde.
Kann mich selber nicht erinnern das zu dem recht häufigen Thema schon gelesen zu haben.
Luftfedersystem ist ja selbst nach Reparatur sehr oft nicht "Funktionstüchtig".