1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Luftfahrwerk ja oder nein?

Luftfahrwerk ja oder nein?

Volvo XC60 U

Hallo,

ich hoffe, meine Anfrage kommt nicht doppelt, ich habe über die Forensuche nichts gefunden. Ich möchte einen XC60-2 bestellen (mit 19"-Felgen) und frage mich, welchen Unterschied das Luftfahrwerk machen würde. Die Probefahrzeuge hier haben alle das Luftfahrwerk. Hat jemand hier im Forum vielleicht schon Vergleichserfahrungen?

Mit herzlichem Dank im Voraus

Jens

Beste Antwort im Thema

Moin,
so 1300 km abgespult mit dem Neuen.
Luftfahrwerk macht richtig was aus im Vergleich zum V70 vorher. Sehr angenehm. Auf Sport umgeschaltet wird er deutlich knackiger.
Ganz grobe Querfugen kommen nochmal durch, aber das ist dann irgendwann auch mal zuviel verlangt...
Entscheidung war für mich richtig.
PilotAssist auf der Bahn ein Gedicht! Macht richtig Spass und es ist ein sehr entspannendes Fahren. Stop and go usw. einscherende Verkehrsteilnehmer nerven einen dann bei weitem nicht mehr so.
Sitze genial, Platz satt auch bei Vollschlank und 1,90m!
Bedienung hat man schnell raus geht zügig und gut und bisher ist mir nichts aufgefallen was jetzt störend wäre...
Navi ist richtig gut geworden, das sind Welten zu meinem alten V70!
Ich habe das aktive Licht genommen und muss sagen das es sehr gut funktioniert.
In einem anderen Thread wurde gefragt ob es sich nur aut. umschaltet oder auch nur Teilbereiche ausleuchtet (im Vergleich zu einem MB. Ich kenne den MB aber nicht!):
Tut es, wenn aut. Fernlicht angeschaltet ist! Es leuchtet alles aus, nähert sich ein Fahrzeug, oder man fährt auf schaltet der Wagen um, aber nicht komplett! Die Gegenfahrbahn wird und auch der Bereich vor einem und auf der Autobahn wenn man links fährt auch rechts von einem, werden mit ausgeleuchtet und das schaltet sich autmatisch weg und wieder zu. je nachdem wie dicht die anderen Fahrzeuge sind. Kurvenlicht geht auch gut. Deutlich besser wie, im auch schon guten V70.
Die Standard HighPerformance Anlage reicht mir völlig. Schöner Klang lässt sich über den Equalizer usw. gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Freisprechneinrichtung funktioniert gut.
Spracheingabe stehe ich mit auf Kriegsfuß, schon immer, Uschi und ich werden uns wohl nie verstehen.... dauert mir zu lange, bin von Hand schneller da wo ich hin will.... (Vielleicht liegts auch einfach an mir.....)
190 Ps + Geartronic arbeiten sehr gut zusammen, nochmal angenehmer wie im V70.
100 km Frankreich + 500 km D (80% Autobahn und 20% Landstraße) und das hin und zurück lag der Schnitt bei ca. 7,5 Liter auf 100km laut BC.
Vom Tanken her passt das "gefühlt", werde das aber mal gegenrechnen in Zukunft..... Verbrauch geht damit aber völlig in Ordnung!
Das ist so mein erstes Kurzfazit

152 weitere Antworten
152 Antworten

Euch allen Vielen Dank für die unterschiedlichen Erfahrungen.. Es gilt wie immer: Nur selber testen hilft!

Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 3. Juni 2020 um 16:29:06 Uhr:


... der „Standardkonfiguration“ mit Hinterradantrieb und Längsmotor,...

Ich hoffe du nimmst mir mein Schmunzeln darüber jetzt nicht übel.
Für mein Verständnis ist ein Standard in diesem Zusammenhang die gewöhnlich am weitesten verbreitete Bauweise. Das ist seit Jahrzehnten weder der Längsmotor, noch der Heckantrieb.

Zum Luftfahrwerk, nunja für mich liest sich hier ein recht neutraler bis positiver Grundtenor gegenüber dem Luftfahrwerk. Nur deine Beschreibung sticht als besonders negativ hervor, vielleicht solltest du mal einen anderen fahren und vergleichen. Denn das liest sich, wie schon erwähnt, als wäre was nicht in Ordnung.

Trotz defekt der Luftkompressors nach einem Jahr und 45tkm, bin ich mit dem LuFa zufrieden. Die Spreizung zwischen Comfort und Sport ist spürbar und auch erlebbar. Bin vorher 3 Jahre A6 mir LuFa auf 20 Zoll gefahren und kann daher ganz gut einen Vergleich ziehen. Für mich war es das Geld Wert.

Und zum Defekt. Der Fahrwerkskompressor des GLS63 AMG meines Vaters machte nach 15tkm keinen Mux mehr.

Ich denke man sollte sich einfach von dem Gedanken lösen, dass das LFW automatisch besser – weil teurer – ist.

Es ist definitiv ein anderes Fahrverhalten, unverbindlicher und entkoppelter. Die stärkere Progression des Einfederungsverhalten ist ein Nachteil bei stärkeren Unebenheiten, aber ein Vorteil bei leichten Unebenheiten, vor allem wenn sie nur einseitig auftreten.

Im Gegensatz zu anderen Volvo-Modellen haben XC60 und XC90 sehr gute Standardfahrwerke, die für diese Fahrzeugklasse meiner Meinung nach einen perfekten Kompromiss aus Komfort und Fahrstabilität bieten. Das LFW gleitet über leichte Unebenheiten zwar weicher hinweg, aber das stetige Wanken ist eben auch nicht jedermanns Sache. Das Auto fühlt sich schwerer, ja, und auch schwerfälliger an. Das Standardfahrwerk wirkt agiler.

Es sicher okay zu sagen, dass es Geschmackssache ist. Aber das LFW pauschal als „besser“ zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach zu viel rosarote Brille.

Ähnliche Themen

Guten Tag Miteinander

Ich bin gerade dabei mir einen Volvo XC 60 R-Design T5 (2018) Occasion zu kaufen. Nun habe ich bei einem Händler ein Modell stehen sehen, welches im Kofferaum diese beiden Knöpfe hat, um das Fahrzeug abzusenken. Frage, ist dass immer ein Indiz, dass das Fahrzeug mit dem optionalen Luftfahrwerk ausgestattet ist? Auf der Liste des Händlers ist das Luftfahrwerk nämlich nicht aufgeführt.

Noch eine Frage, ist es möglich, dass die Modelle mit Luftfahrwerk etwas tiefer scheinen, als die Modelle ohne Luftfahrwerke? Oder täuscht das?

Danke für ein kurzes Feedback.

Grüsse

Ja, nur ein Luftfahrwerk kann abgesenkt werden. Im Stand kann auf Stopp-Betrieb generell das Luftfahrwerk zum leichteren Ein/Aussteigen abgesenkt werden. Diese Funktion kann im Sensus eingestellt werden. Optisch könnte dieser Eindruck entstehen, dass es etwas tiefer ist.
Grüße

Zitat:

@BANXX schrieb am 11. September 2019 um 17:00:30 Uhr:


Ich grabe diesen Thread nochmal aus....
Womit muss ich meinen :-) beackern, dass er die Nullinie des Luftfahrwerks etwas absenkt, so dass der Wagen auch im Komfortmodus schon runtergefahren ist und dauerhaft bleibt?

@BANXX....habe auch etwas suchen müssen, aber nun einen Händler gefunden der mir meinen Wunsch von -20mm durch Änderung der Adaptionswerte entsprochen hat. 🙂
Er hat noch einen T8 & T6 stehen, die er maximal in die Knie gezwungen hat, das war mir aber eindeutig zu tief...Bin mit meinem 20mm zufrieden 🙂

Parkposition mit zusätzlichen -20mm

Danke @RacersHardware
Mein Händler ist da vollkommen unkooperativ.
Deiner ist nicht zufällig in der Nähe von Hannover?

Leider nicht...Der erste war ebenfalls nicht so kooperativ...

warum kauft man(n) so ein "hochgebocktes" auto - will sagen einen SUV - um ihn dann tiefer legen zu lassen ;-)

Kann <radar-love> nur recht geben. SUV's tieferlegen und mit extremen Niederquerschnittsreifen passt einfach nicht zusammen.
Hinten eventuell noch akzeptabel vorne sieht es nur mehr komisch aus.

Zitat:

@radar-love schrieb am 13. Aug. 2020 um 20:11:27 Uhr:


warum kauft man(n) so ein "hochgebocktes" auto - will sagen einen SUV - um ihn dann tiefer legen zu lassen ;-)

Damit man die größeren Reifen und Felgen unter bekommt, im Vergleich zum V60 😉

Aber was mir schon häufiger aufgefallen ist. Irgendwie wirkt mein XC60 wenn man drin sitzt im Vergleich tiefer, als andere obwohl nichts gemacht wurde. Auf der Autobahn hab ich das Gefühl ich sitze in einem tieferen Auto bzw. Wenn ein XC 60 neben mir steht und als ich heute neben einem XC 60 Inscription eingeparkt hatte, war der auch etwas niedriger. Spiegel und Dachlinie verglichen. (Und nein. Ich war auf Comfort und hatte nicht die automatische Absenkung aktiviert.) Das ist mir echt schon öfter aufgefallen.

ist ja zum glück alles geschmacksache ;-)

Zitat:

Aber was mir schon häufiger aufgefallen ist. Irgendwie wirkt mein XC60 wenn man drin sitzt im Vergleich tiefer, als andere obwohl nichts gemacht wurde. Auf der Autobahn hab ich das Gefühl ich sitze in einem tieferen Auto bzw. Wenn ein XC 60 neben mir steht und als ich heute neben einem XC 60 Inscription eingeparkt hatte, war der auch etwas niedriger. Spiegel und Dachlinie verglichen. (Und nein. Ich war auf Comfort und hatte nicht die automatische Absenkung aktiviert.) Das ist mir echt schon öfter aufgefallen.

Das muss an der Perspektive liegen - ich hab da schon das Gefühl, ein XC 40 ist größer - von anderen Autos mal ganz abgesehen.

Auf der Autobahn kann es durchaus sein das du tiefer bist als ein anderer XC60.
Mit Luftfahrwerk wird ab einer bestimmten Geschwindigkeit der Wagen um 20mm abgesenkt (wird im Display auch kurz angezeigt wenn er es macht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen