Luftfahrwerk: Austausch Luftbalg hinten

Audi

Hallo werte Community

Bei meinem Audi A6 wurde der hintere Luftbalg ersetzt, weil das Auto an der Stelle tiefer war und eine Warnmeldung in Zusammenhang mit dem Luftfahrwerk aufgeleuchtet ist. Die verschiedenen Niveaus (lift, comfort, automatic, dynamic) waren ausgegraut und konnten nicht mehr ausgewählt werden.

Nun kommt nach dem Wechsel des Luftbalgs zwar keine Fehlermeldung, doch das Auto sackt nach längerem parken (ab ca 1-2 Tagen) an der Stelle wieder ab. Es wird zwar beim starten des Motors sofort aufgepumpt, aber so sollte es nicht sein. Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass das ganze Auto höher ist als zuvor. Mein Mechaniker meinte, dass sich das Auto selbst kalibriert, gemäss ChatGPT muss dies allerdings nach ersetzen eines Luftbalgs manuell gemacht werden. Folgende Anleitung wurde mir ausgegeben: https://www.originalanleitungen.de/audi-a6-2004-2011-reparaturleitfaden-fahrwerk-front-und-allradantrieb?utm_source=chatgpt.com

Weiss jemand, ob es tatsächlich manuell kalibriert werden muss und hat jemand allenfalls so eine Anleitung? Braucht es dazu ein original Audi Diagnosegerät, oder geht es auch mit einem anderen?

Besten Dank für jegliche Unterstützung.

Lieber Gruss

Oli

3 Antworten

Hallo Oli,

nach dem Ersetzen eines Luftbalgs, egal ob vorne oder hinten, braucht keine Kalibrierung bzw. kein Anlernen des Liftfahrwerks vorgenommen werden. Das ist nur erforderlich, wenn ein Niveausensor ersetzt wird. Wenn das Fahrzeug nach wenigen Tagen an einem Rad absackt, liegt in der Regel eine Undichtigkeit des Balgs (schließen wir aus, weil neu), des Leitungsanschlusses, der Leitung selber oder des Ventilblocks vor. Mit Seifenwasser kann man auch kleinere Undichtigkeiten mit etwas Glück sichtbar machen. Um Fehlerquellen in der Elektronik auszuschließen, aktiviere den Wagenhebermodus ehe du den Wagen abstellst. Dies verhindert ein Nachregeln der Elektronik.

Vielen Dank für deine Antwort.

Lieber Gruss

Oli

gemäss ChatGPT muss dies allerdings nach ersetzen eines Luftbalgs manuell gemacht werden.

Das ist blödsinn.... wenn alles Fachgerecht gemacht wurde steht das Auto am Ende wieder gerade da !

Wie honsai schrieb... einmal alles mit Spühliwasser absprühen, Anschlüsse am Lufbalg und vorne am Ventilblock.

Deine Antwort
Ähnliche Themen