Luftentfeuchter Porsche
Hallo,
habe mich während meiner Überwinterungsphase nun entschlossen, beim OBI einen UHU Raumluftentfeuchter zu besorgen, so dass das Auto, 964er, mit geschlossenen Fenstern überwintern kann und das Klima im Wageninneren immer auf konstantem Niveua gehalten wird, ohne das Feuchtigkeitsschäden überstehen.
Da ich die kleinste Packung für Räume bis zu 35m³ besorgt habe und mir der Verkäufer leider keine Auskünfte geben konnte, ob dieser Entfeuchter auch für Autos geeignet ist die Frage an Euch,
wie lange diese 1 Packung Entfeuchter denn im Wageninneren hält, bis diese aufgebraucht ist, da ja das Granulat in Wasser umgewandelt wird
und ob diese Packung für 35m³ okay ist bzw. eine kleinere Packung besser gewesen wäre.
Die Frage deshalb, da das Auto übern Winter etwas weiter Weg abgestellt ist und extra dort hinzufahren ein zu großer Aufwand wäre.
Aktuell befindet sich seit 2 Wochen der Entfeuchter im Auto.
Viele Dank :-)
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fritz1111
Die Frage deshalb, da das Auto übern Winter etwas weiter Weg abgestellt ist und extra dort hinzufahren ein zu großer Aufwand wäre.
Aktuell befindet sich seit 2 Wochen der Entfeuchter im Auto.
Ich benutze diesen Beutel und Schale seit Jahren. Sechs Wochen ist eigentlich das Mindeste was Du erwarten kannst. Ich hab' aus Neugierde ein Hygrometer auf dem Armaturenbrett plaziert, die Feuchte variiert zwischen 55 und 65%. Ich stell das Zeug in den Fußraum, so kann ich sehen wenn's verbraucht ist. Ist 'ne optimale Lösung.
Gruß
Rolf
Habe mich ausführlich mit dem Thema befasst. Der 911er ist ja bestens gegen Rost geschützt. Aber mein Käfer nicht. Hatte mir, weil die relative Feuchte in meiner Garage Werte von 90% erreichte, eine ausgeklügelte Klimatisierung mit einem Kondensationsentfeuchter, diversen Heizungen und Sensoren sowie einer Steuerung für das Ganze gebaut. Seitdem ist das Klima ok bei moderatem Stromverbrauch. Die chemischen Entfeuchter haben bei mir definitiv nicht gereicht.
Bei Interesse der Link zu diesem Thema im Käfer-Forum:
www.motor-talk.de/.../...eratur-taupunkt-rostproblem-t1690796.html?...
Karl, es ging um das Wageninnere, dafür ist es hervorragend geeignet (Fenster geschlossen !)
Deine Lösung ist natürlich für die Garage selbst der wahre Luxus. Gratulation.
Gruß
Rolf
... für das Wageninnere ist selbst so ein Luftentfeuchter schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen, sofern bei dem Abstellplatz keine dramatischen Temperaturunterschiede herrschen.
Da reicht eine alte Zeitung und ein Schüsselchen mit Speisesalz im Beifahrerfußraum.
Heinz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... für das Wageninnere ist selbst so ein Luftentfeuchter schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen, sofern bei dem Abstellplatz keine dramatischen Temperaturunterschiede herrschen.Da reicht eine alte Zeitung und ein Schüsselchen mit Speisesalz im Beifahrerfußraum.
Heinz
Heinz , ich mach' hier keine Werbung für UHU.😉
Dieses Chlorid nimmt man ebenso für Boote, Campingwagen, Gartenlauben etc. Kostet 9,99 im Baumarkt.
Als ich nach längerem Auslandsaufenthalt zurückkam, war mein schöner 930 weiß vom Schimmel auf dem Leder. Es ließ sich noch abwischen ohne bleibenden Schaden. Das war 1985 und seitdem bin ich gewarnt.
Warum wird nur immer so rumgequatscht wenn man keine Ahnung hat.😕😁
Gruß
Rolf
Gut, für den Innenraum alleine in einem Auto, das wie heute üblich einen guten Rostschutz hat, reicht eine einfache Maßnahme. Normales Salz würde ich aber nie nehmen. Dann lieber eine Schale mit Katzenstreu.
Ich habe meine Anlage hier nochmal gezeigt, weil es schließlich noch viele 911er und 356er gibt, die nicht verzinkt sind. Und das sind Schätze, die gut erhalten sein wollen. Und das sollte man sich auch etwas kosten lassen.
Bestenfalls stehen die Auto in einer Garage, die gut trocken ist. Im schlimmsten Fall, wie bei mir, folgt auf eine kalte Periode urplötzlich milde feuchte Nordseeluft. Dann sammelt sich Betauung auf dem Auto und zwar auch innerhalb der Träger.
Die Anlage habe ich so programmiert, dass die Feuchte bei kalten Temperaturen unter 72% bleibt und bei oberhalb 20 Grad unter 55% geht. Zusätzlich wird bei Betauungsgefahr der Wagen präventativ von innen geheizt.
Stromkosten von Februar 2007 bis jetzt ca 70 Euro (300kWh).
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Heinz , ich mach' hier keine Werbung für UHU.😉Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... für das Wageninnere ist selbst so ein Luftentfeuchter schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen, sofern bei dem Abstellplatz keine dramatischen Temperaturunterschiede herrschen.Da reicht eine alte Zeitung und ein Schüsselchen mit Speisesalz im Beifahrerfußraum.
Heinz
Dieses Chlorid nimmt man ebenso für Boote, Campingwagen, Gartenlauben etc. Kostet 9,99 im Baumarkt.
Als ich nach längerem Auslandsaufenthalt zurückkam, war mein schöner 930 weiß vom Schimmel auf dem Leder. Es ließ sich noch abwischen ohne bleibenden Schaden. Das war 1985 und seitdem bin ich gewarnt.
Warum wird nur immer so rumgequatscht wenn man keine Ahnung hat.😕😁
Gruß
Rolf
... ich wußte ja nicht, dass Du Deinen Wagen in einem Feuchtbiotop abgestellt hast 😉 hatte aber dennoch die Einschränkung eingefügt "wenn keine dramatischen Temperaturunterschiede herrschen", auch wenn ich davon ausgehe, dass die Fahrer von 100.000 €-Autos auch über einen adäquaten Unterstand verfügen.
Bei so einem Luftentfeuchter-Set (ich habe mindestens immer 5 davon zu Hause, die ich dann zusammen mit einem Hygrometer meinen Mietern gebe, wenn sie zu dämlich zum Lüften sind) hätte ich im Fahrzeuginnenraum eher die Befürchtung, dass der Luft zuviel Feuchtigkeit entzogen wird und dadurch das Leder schneller spröde und brüchig wird.
Auf jedem Fall würde ich dem Leder, wenn über den Winter die Hardcore-Trocknung praktiziert wird, im Frühjahr eine gute Pflege angedeihen lassen.
Meinen Z1 habe ich seit 1992 und da ist der komplette Innenraum beledert. Der hat bisher nicht den geringsten Schaden genommen.
Vor einigen Jahren hatte ich ihn mal versehentlich offen draussen stehen lassen und es fing an zu regnen. Selbst diese Feuchtigkeit habe ich mit Zeitungen unter den Fußmatten und dem Salzschüsselchen wieder rausbekommen, ohne dass der Wagen Schaden nahm - soviel zum Thema keine Ahnung.
Aber bei uns herrscht ja kontinentaleres Klima als bei Euch 😁
Ich für meinen Teil fühle mich nicht dazu angeregt, weiter Tipps zu geben, wenn man sich dann blöd anmachen lassen muss.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Warum wird nur immer so rumgequatscht wenn man keine Ahnung hat.😕😁
Gruß
Rolf
Das sei vielen Politikern mal ins Stammbuch geschrieben. Vor allem in Umweltfragen, siehe unten
Hallo Karl,
was hälst Du von dem Argument, dass dem Innenraum zuviel Feuchtigkeit entzogen wird durch Anwendung dieses Raumluftentfeuchters und somit das Leder spröde werden kann?
Würdest Du die klassische Variante mit Fenster beidseitig ca. 1 cm auf dem Granulat im Wageninneren bevorzugen?
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... ich wußte ja nicht, dass Du Deinen Wagen in einem Feuchtbiotop abgestellt hast 😉 hatte aber dennoch die Einschränkung eingefügt "wenn keine dramatischen Temperaturunterschiede herrschen", auch wenn ich davon ausgehe, dass die Fahrer von 100.000 €-Autos auch über einen adäquaten Unterstand verfügen.Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Warum wird nur immer so rumgequatscht wenn man keine Ahnung hat.😕😁
Gruß
RolfIch für meinen Teil fühle mich nicht dazu angeregt, weiter Tipps zu geben, wenn man sich dann blöd anmachen lassen muss.
Heinz
Heinz, da kann man mal wieder sehen, wie falsch man oft als Turbofahrer eingeschätzt wird.
Ich hab' nicht mal ein Haus, nur 'ne Wohnung mit zwei engen Tiefgaragenplätzen. Für mein "Juwel" mußt' ich mir zusätzlich 'ne Einzelgarage mieten und das alles ohne Teppichboden und Wohlfühlklimaanlage.
Meine Armut kotzt mich an !
Schönen Sonntag und no hard feelings.😁
Gruß
Rolf
@Fritz,
Das Autoleder hält schon was aus. Wenn der Wagen in der Sonne parkt, geht die Temperatur auf 80 Grad und die Feuchtigkeit gegen Null. Natürlich nicht als Dauerzustand.
Der chemischee Raumentfeuchter aus dem Baumarkt bindet ca 2 Liter Wasser und braucht dazu ein paar Monate. Die Verkaufsverpackungen versprechen immer, dass es für Räume bis 35 Qm reicht. Weit gefehlt. Der Kondensationsentfeuchter hatte in den ersten 24 Stunden gleich 5 Liter Wasser aus der Garagenluft gefischt. Damit ging es von 85% RH auf ca 55% Meine Garage hat dabei nur etwa 20 Qm.
Lange Rede, kurzer Sinn: Für den Innenraum eines Autos ist es sicherlich brauchbar und entfeuchtet aber nicht so stark, dass das Leder Probleme bekommt.
Prinzipiell ist es aber besser, die Garage trocken zu haben und die Fenster ein wenig auf.
Besorg Dir mal ein Hygrometer und mess nach. Unter 70% würde ich gar nichts machen.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Der chemischee Raumentfeuchter aus dem Baumarkt bindet ca 2 Liter Wasser und braucht dazu ein paar Monate. Die Verkaufsverpackungen versprechen immer, dass es für Räume bis 35 Qm reicht. Weit gefehlt. Der Kondensationsentfeuchter hatte in den ersten 24 Stunden gleich 5 Liter Wasser aus der Garagenluft gefischt. Damit ging es von 85% RH auf ca 55% Meine Garage hat dabei nur etwa 20 Qm.
... Du mußt die Verpackung mal genau lesen. Da stehen keine Flächenmaße, sondern Volumenmaße, macht ja auch Sinn, weil die ja nicht wissen wie hoch der zu entfeuchtende Raum ist.
Da ich mal davon ausgehe, dass Deine 20 qm-Garage höher als 1,75 m ist, ist ein Entfeuchter für 35 Kubikmeter fast schon zu klein dimensioniert. Geht man von einer Garagenhöhe von 2,30 m aus, wären das schon 46 Kubikmeter Raumvolumen.
Meine Erfahrungen mit den Granulatdingern im Vermietungsbereich sind durchwegs positiv.
Eine weitere Alternative, um ein Fahrzeug bei idealen klimatischen Bedingungen zu überwintern gibt es bei www.permabag.de , das ist sogar outdoor verwendbar und der Trockenmittelzylinder wird im Backofen regeneriert, also kein Strom in der Garage erforderlich.
Heinz
Fritz, wie Du siehst kann man mit Deiner Frage eine Forschungsgruppe bilden. Bevor wir rammdösig werden, geh' zum Baumarkt, pack' das Zeug ins Auto und berichte. Wer von uns gewonnen hat kriegt 'nen Taler.
Die Welt ist kompliziert, kein Wunder daß wir nicht weiterkommen. Denk' dran, der Trockenmittelzylinder kommt in den Backofen, nicht Dein Auto!
😁
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
zZitat:
... Du mußt die Verpackung mal genau lesen. Da stehen keine Flächenmaße, sondern Volumenmaße, macht ja auch Sinn, weil die ja nicht wissen wie hoch der zu entfeuchtende Raum ist.
Da steht beides, siehe unten. Nur, realistisch ist das überhaupt nicht. Um bei 20 Grad die Feuchte von 100% auf 50% zu reduzieren, muss er 10ml Wasser aufnehmen pro Kubikzentimeter. Wenn er 2 Liter aufgenommen hat (dauert Monate), dann wären das 2,5 mal Luftaustausch in diesser zeit bei 30qm = 80 Kubik-M.. Würde niemand in dem Mief aushalten.
Wenn die Hausfrau nur 4 x Kartoffeln kocht, sind auch schon 2 Liter Wasser in die Luft entwichen.
Um Schimmelbildung in feuchten Räumen zu verhindern, ist es wesentlich effektiver, die Möbel eine Handbreit entfernt von den Wänden zu stellen und ggf. mit einem Ventillator für Luftbewegung zu sorgen.
Nochmal zurück zu Fritz Frage; für einen kleinen abgeschlossenen Raum wie ein geschlossener PKW ist es ok, aber alles, was größer ist als ein Klo, braucht etwas Effektiveres.
Mit der Plastefolie (Permabag) muss man auch vorsichtig sein, siehe Oldtimerforum. Wenn da was falsch läuft, blüht auf allen organischen Materialien der Schimmel.