Luftentfeuchter Porsche

Porsche

Hallo,

habe mich während meiner Überwinterungsphase nun entschlossen, beim OBI einen UHU Raumluftentfeuchter zu besorgen, so dass das Auto, 964er, mit geschlossenen Fenstern überwintern kann und das Klima im Wageninneren immer auf konstantem Niveua gehalten wird, ohne das Feuchtigkeitsschäden überstehen.

Da ich die kleinste Packung für Räume bis zu 35m³ besorgt habe und mir der Verkäufer leider keine Auskünfte geben konnte, ob dieser Entfeuchter auch für Autos geeignet ist die Frage an Euch,

wie lange diese 1 Packung Entfeuchter denn im Wageninneren hält, bis diese aufgebraucht ist, da ja das Granulat in Wasser umgewandelt wird
und ob diese Packung für 35m³ okay ist bzw. eine kleinere Packung besser gewesen wäre.

Die Frage deshalb, da das Auto übern Winter etwas weiter Weg abgestellt ist und extra dort hinzufahren ein zu großer Aufwand wäre.

Aktuell befindet sich seit 2 Wochen der Entfeuchter im Auto.

Viele Dank :-)

22 Antworten

Ein guter Tipp sind auch die Dinger aus dem Reitsport Zubehör: speziell für die Sattelkammer: das sind kleine grüne Stoffsäcke, gefüllt mir irgendwelchen Körnern, die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen.

Die Dinger sind wiederverwendbar (auf die Heizung legen, oder kurz in den Backofen).

Sind prima, verwende ich seit Jahren, seitdem sucht meine Süße die Dinger ständig....😎

Guckst Du hier:

http://www.loesdau.de/.../?...

Na das Säckchen ist ja der reinste Witz...
Ein Stall von 35 qm enthält mehr als 1 Liter Wasser in der Luft. Ständig kommt neue Feuchtigkeit nach. Und der Sack nimmt im Zeitraum von 3 Monaten 0,6 Liter auf. Da kannst Du genauso gut einen Kasten Bier in den Stall stellen, die Entfeuchterwirkung ist die gleiche, nämlich Null.

Für den Innenraum eines Autos könnte ich mir es noch vorstellen aber für einen Pferdestall???

Und dann "auf die Heizung oder kurz in den Backofen"
Stopf mal ein paar Lumpen in einen Sack und gieß einen halben Liter Wasser rein. Du wirst staunen, wie lange das im Backofen schmoren muss, bis alles verdampft ist. Auf der Heizung kannst Du Tage warten.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Na das Säckchen ist ja der reinste Witz...
Ein Stall von 35 qm enthält mehr als 1 Liter Wasser in der Luft. Ständig kommt neue Feuchtigkeit nach. Und der Sack nimmt im Zeitraum von 3 Monaten 0,6 Liter auf. Da kannst Du genauso gut einen Kasten Bier in den Stall stellen, die Entfeuchterwirkung ist die gleiche, nämlich Null.

Für den Innenraum eines Autos könnte ich mir es noch vorstellen aber für einen Pferdestall???

Und dann "auf die Heizung oder kurz in den Backofen"
Stopf mal ein paar Lumpen in einen Sack und gieß einen halben Liter Wasser rein. Du wirst staunen, wie lange das im Backofen schmoren muss, bis alles verdampft ist. Auf der Heizung kannst Du Tage warten.

Charly, the bug,

wenn ich einen Klugshycer brauche, sage ich Bescheid.😛

Ich sprach von Sattelkammer, nicht vom Stall, Mann, Mann, Mann...

Heizung 2 Tage, Backofen 30 Minuten...kauf das Ding und probiere es aus, bevor Du von Dingen redest, von denen Du nichts verstehst.

Mille grazie.

Mario

Zitat:

Original geschrieben von Pfannenwender



Zitat:

Charly, the bug,

wenn ich einen Klugshycer brauche, sage ich Bescheid.😛

Ich sprach von Sattelkammer, nicht vom Stall, Mann, Mann, Mann...

Heizung 2 Tage, Backofen 30 Minuten...kauf das Ding und probiere es aus, bevor Du von Dingen redest, von denen Du nichts verstehst.

Mille grazie.

Mario

Ich frage Dich aber nicht, wenn ich von Dingen spreche, von denen ich sehr wohl was verstehe 😛

Ob Sattelkammer oder Stall, die Physik kannst Du nicht wegdiskutieren.

Ähnliche Themen

Hallo,

zur Luftentfeuchtung kann ich Silicagel empfehlen. Jeder kennt diese kleinen Trockenbeutel die elektronsichen Geräten beiliegen.

Diese Beutel gibt es auch in 500gr oder 1kg. Für ein in einer Folie eingeschweißtes Fahrzeug benötigt man für 6 Monate ca. 6-9kg Trockenmittel. Steht der Wagen nur in einer Garage findet natürlich ein Luftaustausch auch im Innenraum über die Zwangsentlüftung statt, Dann benötigt man mehr Trockenmittel.

Das Silicagel ist regenerierbar im Backofen und somit wiederverwendbar. Wesentlich besser als dieses Granulat aus dem Baumarkt, das ist nicht für Fahrzeuge gedacht.

Die optimale Lagerung eines Fahrzeuges ist ca. 17°C und 40-50% Luftfeuchte. Soweit die Theorie.
Das Problem sind eigentlich nur Temperaturwechsel, dann schlägt sich Luftfeuchtigkeit an kalten Oberflächen nieder. Eine gute Durchlüftung ist wichtig.

Ferner sollte man den sauberen Wagen trocken einlagern. Wasser von der Autowäsche trocknet nur im Hochsommer aus den Ecken & Kanten. Aktuell (im Winter) bekommt man einen Wagen ohne Heizung nicht trocken.

Wenn der Lagerort trocken und frei von schnellen Temperaturwechseln ist, braucht man keinerlei weitere Maßnahmen wie Trockenmittel.

Ich selber habe mir aus PE Baufolie selber solche Verpackungen für meine Fahrzeuge hergestellt (mit einem Folienschweißgerät). Stoffüberzieher auf das saubere Fahrzeug, rein in die Tüte, Trockenmittelbeutel im Fahrzeug verteilt, Fenster einen Spalt auf und Tüte zu. Der Wagen war nach 6 Monaten weiterhin sauber und roch nicht stockig. So kann er auch in einer Doppelgarage neben dem Alltagsfahrzeug überwintern.

Hmmm, ich werde nun das Trockenmittel im Auto erstmal lasse. Nun stellt sich bei mir die Frage, ob ich die Fenster nun beidseitig um ca. 1 cm geöffnet haben sollte oder nicht, obwohl das Trockenmittel sich im Auto befindet?

Ich dachte, Luftentfeuchter rein, Fenster ...

Zäum das Pferd mal anders auf. Wo steht der Wagen ? Ist der Raum den Winter über trocken ? Dann reicht es den Wagen so abzustellen und das Fenster etwas zu öffnen.

Trockenmittel im Fahrzeug und Fenster offen ? Das funktioniert natürlich nicht.

Ist es eine Doppelgarage die im Winter für das zweite Fahrzeug ständig geöffnet wird, würde ich den Wagen luftdicht in eine Folie stecken. Dann kann rundherum passieren was will.
Selbst wenn in der Garage eine Heizung und ein richtiger (Kompressor-) Luftentfeuchter stehen, reicht das nicht aus. Die Luft wird über 80% Luftfeuchte haben, da kann es muffig riechen.

Erst kommt die Auswahl des Lagerplatzes und erst dann die Wahl der entsprechenden Mittel.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von Pfannenwender


wenn ich einen Klugshycer brauche, sage ich Bescheid.😛

Ich sprach von Sattelkammer, nicht vom Stall, Mann, Mann, Mann...

Heizung 2 Tage, Backofen 30 Minuten...kauf das Ding und probiere es aus, bevor Du von Dingen redest, von denen Du nichts verstehst.

Mille grazie.

Mario

Ich frage Dich aber nicht, wenn ich von Dingen spreche, von denen ich sehr wohl was verstehe 😛
Ob Sattelkammer oder Stall, die Physik kannst Du nicht wegdiskutieren.

Na , Karl, lassen wir´s gut sein. Da haben wir wieder mal die Diskrepanz zwischen Theorie (Physik) und Praxis (grüner Sack im Auto).

Ich weiß, dass es gut funktioniert...sowohl in der Sattelkammer als auch im Auto. Ätt TE: die Fenster würde ich nicht auflassen, sonst hast Du womöglich noch liebe, kleine Pelztiere im Inneren Deiner Kiste.

Gruß

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen