Luftdämpfer Stoßdämpfer hinten sinkt ab! Erfahrungen?
Hallo, bei meinem Phaeton 3.0 TDI Baujahr 2009 sinkt der Luftdämpfer hinten links (Fahrerseite) nach ca. 10 Stunden ein.
Sobald ich den Phaeton wieder aufsperre pumpt er sich auf sein normales Niveau hoch.
Was könnte defekt sein? Luftbalg? Resthaltedruckventil? Dämpfer komplett?
Ist das Wechseln des Luftdämpfers aufwendig?
Hoffentlich hat jemand Erfahrung damit!
33 Antworten
Thomas,
aber ich höre absolut kein zischen, wenn ich den Wagen abschließe. Du etwa?
LG
Udo
Also Udo, doch, meiner macht das Zischen und Absenken auch. Ich bilde mir ein, dass er das nicht immer macht, oder er macht es erst später, wenn man nicht mehr unbedingt am Auto steht, aber ich habe das auch schon gesehen und gehört beim Abschliessen. Ich bilde mir noch zusätzlich ein, dass es u. U. etwas mit dem Ladestand der Batterie zu tun hat, wann er das macht. Aber das mag wirklich nur Einbildung sein.
Seltsam. Ich werde mal genau drauf achten bzw. hören.
LG
Udo
bei mir ist es besonders stark zu hören, weil der Kompressor wegen des LPG Tanks nach hinten zum Platz der AHK verbaut wurde. Es zischt richtig laut, was mich beruhigt, denn ich weiß, er legt sich schlafen :-). Meistens zischt es wenn ich abschließe.
Ähnliche Themen
....ist bei mir auch so, bei geöffnetem Kofferraum gut zu hören....
Jens, Thomas,
mit welcher Dämpfereinstellung fahrt ihr üblicherweise? Ich fahre grundsätzlich auf Stellung "Komfort".
LG
Udo
ich auch
Ich fahre auch nur auf der Einstellung "Komfort".
Gruss
Jens
Okay, dann kann ich ja ausschließen, das es daran liegen könnte, das meiner nicht vernehmlich zischt.
LG
Udo
Schaut mal hier Klick, da hatte zottel mal ansatzweise etwas darüber geschrieben, dass unser Auto offenbar nach dem Abschließen dafür sorgt, dass er gerade steht. Und wenn ich es mir recht überlege, habe ich bei meinem Parkplatz auch so etwas wie eine leichte Neigung, damit das Regenwasser abläuft. Da ich aber nicht immer auf den Zentimeter genau jeden Tag gleich parke, macht er das bei mir ab und zu und manchmal halt nicht, weil er da gerade steht. Aber ich achte auch nochmal genauer darauf, wenn ich es nicht vergesse.
Vielleicht ist das schon die Erklärung und Udo z. B. hat einen kerzengraden Stellplatz.
Gruss
Jens
Wenn man z.B. das Urlaubsgepäck auslädt, kann man auch schön hören, wie er Luft ablässt.
Gruß,
tottesy
Zitat:
Die Aktivitäten der Luftfederung nach „Zündung Aus“
Be- und Entladevorgänge
Nach „Zündung Aus“ bleibt das Steuergerät noch etwa eine Minute aktiv und kann bei ausreichendem Druck im Druckspeicher noch Niveauregelvorgänge ausführen, die zum Beispiel durch Be- und Entladevorgänge verursacht werden.
Das Steuergerät bleibt zyklisch immer eine Minute aktiv, bis keine Betätigungen von Türen oder Klappen mehr registriert werden.
Schleichende Niveauänderungen
Zum Ausgleich schleichender Niveauänderungen, die durch Aufheizen der Luft in den Luftfedern während der Fahrt und späteres Wiederabkühlen nach Fahrtende entstehen können, werden drei Nachregelvorgänge zum Erreichen der optimalen Standhöhe nach „Zündung Aus“ durchgeführt.
Dieses Nachregeln erfolgt bei ausreichendem Druck im Druckspeicher nach etwa zwei, fünf und zehn Stunden.
Soweit das SSP dazu.
.. . hab ich doch geschrieben. Der Fahrer ist auch nur eine Form von Ladung 😁
Jetzt habe ich mal genau drauf geachtet, was mein Phaeton so macht.
Geparkt war er mit den rechten Rädern auf dem Bürgersteig vor meinem Haus.
Nach dem Starten konnte ich sehr schön sehen, wie sich der Wagen auf der Fahrerseite angehoben hat, um die "Schieflage" zu korrigieren.
Nach der Fahrt habe ich wieder auf dem Bürgersteig geparkt. Wagen aus, ausgestiegen, das Absenken auf der Fahrerseite gesehen und die Ohren gespitzt.
Aber nix, kein zischen zu hören 😕
Isser nun kaputt, weil er ums verrecken nicht zischen mag? 😁
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 19. Mai 2017 um 09:46:31 Uhr:
Wagen aus, ausgestiegen, das Absenken auf der Fahrerseite gesehen und die Ohren gespitzt.
Aber nix, kein zischen zu hören 😕Isser nun kaputt, weil er ums verrecken nicht zischen mag? 😁
LG
Udo
Tja, Udo, entweder das, oder der Erstkäufer von Deinem Auto hat in der doch nicht so viele Kreuze in der Preisliste gemacht, wie Du in Deinem Profil behauptest.
Soweit ich weiß, war die Ringelnatter aufpreispflichtig. Vielleicht ist sie ja auch nur auf leise gestellt (VCDS?), oder Du solltest sie mal wieder füttern. Dann zischt es vielleicht auch wieder. Du kannst das bei Deinem nächsten Besuch in der GML ja mal überprüfen lassen....
Ich lach mir ´nen Baum.😁😁😁
Tschuldigung für´s OT, aber ich konnte nicht widerstehen.
Gruß
Jens