Luftbälge sacken ab und zu ab.

BMW 5er F11

Hallo,

Bei meinem 530 D F11 sacken die Hinteren Luftbälge ab und zu ab(beide Seiten gleichermaßen).Bei BMW sollte angeblich die Ventilblock defekt sein. Nach Austausch sackte der Heck 5 Tage nicht ab.Freude von kurzer Dauer. Dann wieder zum BMW vorgestellt,nun sagte man mir nach der Diagnose, das die beiden Bälgen defekt seien. Habe den Kompressor auch getauscht. Kein Erfolg erzielt.Die Bälgen sind noch nicht getauscht worden.Können die Bälge doch undicht sein da die ab und zu sacken?

39 Antworten

Guggst Du HIER

Kompressor kann man selbst reparieren.
Ventilblock tauschen ist eine Sache von ein paar Minuten.
Bälge sind nur geklipst.
Alles easy.

😁
k-hm

Hallo zusammen,

habe das Problem dass mein Fahrzeug auf der linken Seite manchmal absackt. Ist aber bisher nur 2x innerhalb von 2 Monaten aufgetreten. In einem Fall aber relativ schnell, da hatte ich das Auto nur ca. 1/2h abgestellt. Kann das dann der Luftbalg sein oder ist dann Ventilblock wahrscheinlicher...?

Viele Grüße
Markus

Moin,

das wird zu 90% der Luftbalg sein. Je nachdem wie du steht’s, kann der Riss mehr oder weniger zu sehen sein. Dadurch kann das dann passieren, dass die Luft aus den Bälgen schneller entweicht.

Gruß Alex

Zitat:

@bigurbi schrieb am 28. Juli 2022 um 09:14:13 Uhr:


Hallo zusammen,
habe das Problem dass mein Fahrzeug auf der linken Seite manchmal absackt. Ist aber bisher nur 2x innerhalb von 2 Monaten aufgetreten. In einem Fall aber relativ schnell, da hatte ich das Auto nur ca. 1/2h abgestellt. Kann das dann der Luftbalg sein oder ist dann Ventilblock wahrscheinlicher...?
Viele Grüße
Markus

Moin,

Luftbalg, wie in den allermeisten Fällen!
Man kann aber auch so dumm sein wie der TS, und erstmal für was anderes das Geld rausschmeißen.
Und dann sich über die Werkstatt beschweren.

Ähnliche Themen

😁

Das seltsame ist, dass meine Luftbälge auf beiden Seiten noch hervorragend aussehen. Siehe Foto. Kann der trotzdem hinüber sein??

.jpg
Asset.JPG

nun, der erste Schein kann trügen, erst wenn ausgebaut, sieht man, ob es rauhe, andersfarbige Stellen gibt.
leider sieht man im eingebauten Zustand nicht alles...

>5 Jahre oder >100tkm können Indikatoren sein, gibt Bälge, die haben keine 2 Jahre gehalten, gibt welche, die 8 Jahre halten...

lange Stau stop&go Etappen auf der BAB womöglich im Sommer sind insbesondere fahrerseitig im Bereich des Endtopfes etwas, was das Balggummi altern läßt...😉

https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html

Danke Kanne, hast recht, hab eben nochmal in Einbaulage mit Lecksuchspray gesucht und da ist es tatsächlich an einer Stelle undicht. Also, neuer Luftbalg muss her 🙂 Immerhin hat der alte 223tkm gehalten, kein schlechter Wert 🙂

PS: OKS 2801 kann ich übrigens allen empfehlen, die auf Lecksuche gehen wollen. Hat einen dünnen Strahl, damit kann man selbst auf 30cm Distanz noch zielsicher sprühen. Das ist sehr hilfreich zwischen all den Achsteilen die da so im Weg sind 😁 Und es schäumt schön, so dass man Lecks gleich erkennt.

ein gutes Gehör gepaart mit Spüli und H20 in einer leere Sprühflasche eingefüllt erledigt den Job ähnlich befriedigend...

so eine benetzte Stelle Bläschen zeigt, steht ein Tausch an...

da man nicht alle Stellen einsehen kann... genau...

in 99% der Fälle sind es die Bälge, die Niveau-Verlust verursachen, Ventilblock, Kompressor-Relais, Sicherung und der Kompressor selber... zumeist aber schlampige Arbeit sind weitere Gründe, die Pneumatik nicht verzeiht...

wie x-fach erwähnt: die kleine Luftpumpe ist keinesfalls für den Dauereinsatz ausgelegt. warten mal mit dem Balgwechsel zu lange, pumpt sich das Teil den Wolf; ergo besser dem eigenen Niveau rasch aufs Level bringen 😉

Neuer Luftbalg ist drin, aber sackt wieder ab. Diesmal sogar schneller, ich vermute deshalb dass jetzt eine Schlauchverbindung undicht ist. Die untere am Ventilblock habe ich geprüft, die ist dicht - aber wie kann ich die obere prüfen? Im eingebauten Zustand kommt man ja nicht dran und ausgebaut sollte man da eher keinen Druck drauf geben... Tipps?

Danke 😉

Anbei noch ein Bild vom "Übeltäter" 😉

Alter-luftbalg

Pneumatik verzeiht keine Fehler...

siehe anbei, Abbildung 9, Seite 5

daß die Bälge "gut aussehen" war - gelinde gesagt - hübsch übertrieben... 😛

Nipp

Danke, aber die Abbildung hilft mir nicht, habe es selbstverständlich genauso wieder montiert wie ich es demontiert habe - mit neuem Klemmring und neuer Überwurfmutter. Nur habe ich mich gefragt: wo dichtet eigentlich der Schlauch ab? In der Überwurfmutter ist doch keine Dichtung, oder? Muss die Schlauchspitze in einen Dichtring IM Faltenbalg reinrutschen? Wenn ja, müsste man den Schlauch vor dem Anziehen der Überwurfmutter kräftig in das Loch drücken. Das jedoch steht nirgends, deshalb habe ich es nicht gemacht...

Ja, in Einbaulage sieht er tatsächlich nicht gut aus. Das hatte ich bei der ersten Prüfung halt nicht bedacht - bei aufgebocktem Fahrzeug war alles wie neu. Diese Risse werden nur sichtbar, wenn der Balg weit genug zusammengedrückt ist.

Grüße
Markus

Zitat:

@kanne66 schrieb am 5. August 2022 um 17:31:33 Uhr:


Pneumatik verzeiht keine Fehler...

Da hast du so schnell aus der Ferne zu erkennen geglaubt, dass ich einen Fehler gemacht habe, und dann kommt keine Antwort mehr... 🙄 😁

Also, ich habe "meinen Fehler" gefunden. Der neue Luftbalg hat oben eine Messing-Gewindebuchse drin, an der der Luftschlauch angeschlossen wird. Diese Buchse war entweder zu tief im Kunststoff drin oder die Senkung vornedran war nicht richtig ausgeführt - jedenfalls ließ sich die Überwurfmutter trotz ausreichend hohem Drehmoment nicht weit genug einschrauben. Dadurch war die Verbindung minimal undicht. Also nochmal zerlegt, die durchs Einschrauben entstandenen Späne entfernt, Senkung etwas tiefer gemacht und schon ist alles dicht.

Jetzt hab ich das wenigstens ausreichend geübt und kann so nen Luftbalg in 15-20min austauschen. Wenn also demnächst die Beifahrerseite kommt, bin ich vorbereitet 😁

Viele Grüße
Markus

Leckstelle Überwurfmutter

Auch hier Arsch runter, besonders bei Kälte! Beide Bälge tauschen lassen 550€ mit Einbau (Arnott)!(Freie Werkstatt!)
Alles wieder dicht! > F11 mit 133Tkm 06/2015!

Stolzer Preis für eine freie Werkstatt (obwohl die Arnotts im Preis auch anscheinend/ teilweise "gut" angezogen haben).

Deine Antwort
Ähnliche Themen