Luftbälge S212 Produkt und Werkstatt gesucht
Ich suche eine Empfehlung für die hinteren Luftbälge am S212 (kein Airmatic). Sind die von Vibracoustic OK?
Und hat jemand eine Werkstatt Empfehlung im Raum PLZ 7?
Miessler hat eine (zu) lange Wartezeit.
18 Antworten
Moin!
Also ich musste vor 6 Wochen auch beide Luftbälge erneuern. Mercedes 1000€. Ich habe bei Miessler gekauft (https://www.miessler-automotive.com/Federung_199). Haben 390€ gekostet. Bis jetzt ok......
Ich würde auch gleich die Schläuche erneuern lassen. Wenn die Werkstatt schon dabei ist...
Schönes Wochenende!
Ich habe die von Vibracoustic verbaut. Die sind grade mal 2 Wochen drinne. Die sind O.K. Ich habe einem Kumpel vion mir die Luftfedern von Miessler vor 5 Monaten eingebaut. Die sind auch ganz O.K.. Bei Vibracoustic steht, dass die Erstausrüster sind.
Ähnliche Themen
Ich war mal vor kurzem ganz mutig und habe einen preiswerten eingebaut.
Habe danach Anfang April eine neue Hinterachse bei MB bekommen und es ist immer noch alles ok.
Bei dem Preis darf der auch nicht ganz so lange halten wie die teuren……aber er hat ja auch 2 Jahre Gewährleistung.
Einbau ist recht einfach.
Habe mich jetzt für die Luftbälge von Bilstein entschieden. Den Luftfilter und die Leitungen mache ich bei der Gelegenheit auch gleich neu.
Hi, stehe nun auch vor dem Wechsel, ich habe bewusst die von Miessler bestellt und gleichzeitig auch von SACHS um die Qualität oder Unterschiede anzuschauen. Die von SACHS sind etwas leichter und am unteren Aufsatz etwas unterschiedlich konstruiert. Das wichtigste: die Gummimanschetten/Staubschutz unterscheiden sich im Material. Von Sachs eher aus Plastik und die von Miessler aus Gummi (elastisch)...was ist denn nun langlebiger/besser? Die originalen scheinen ähnliche Manschetten wie SACHS zu haben...
Auf den Bildern: komplett schwarz = SACHS und das gemischte (Beige/schwarz) sind Miessler Bälge. Miessler bekommt die aus Indien/Asien.
Welche würdet ihr nehmen?
Ich glaube kaum, dass Sachs in Europa produziert - die werden wohl auch Zulieferer aus dem asiatischen Raum haben und nur entsprechend labeln. Ich würde denken, dass Gummi haltbarer ist, als Plastik, weil es ja permanent Bewegungen aufnehmen muss. Ich habe komplette Federbeine von Miessler seit 2020 an der Vorderachse und keinerlei Probleme.
Im zweifel Miessler. Oder Arnott. Da hört man nichts schlechtes. Ich habe die Arnott, keine Probleme...
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 10. Juli 2025 um 18:08:18 Uhr:
Im zweifel Miessler. Oder Arnott. Da hört man nichts schlechtes. Ich habe die Arnott, keine Probleme...
Die Arnott scheinen bildlich 1:1 wie die SACHS zu sein, habe diese auch verglichen. Arnott habe ich auch im S211 verbaut vor über 1 Jahr und seitdem alles gut.
Preislich sind die Miessler und SACHS identisch (SACHS max. 30 Euro teurer...), deshalb weiß ich nicht welche ich verbauen soll.
Von Arnott liest man, für ENR ganz ok, für airmatic nicht so das hot ticket ..... ich hatte sie im S211 mit ENR drin, und jahrelang keine Probleme.
Ja, die Arnott habe ich auch im S211 ENR verbaut, alles gut. Und für den S212 (s. oben Bilder) sind die SACHS (optisch) 1:1 wie die von Arnott. Vielleicht gibt es ja noch jemanden, der etwas über die Qualität (vor allem das mit den Manschetten interessiert mich - Gummi vs. "Plastik") von SACHS/Arnott zu Miessler/Dunlop/... sagen kann?
Die Manschette ist ja extrem wichtig, damit sich kein Schmutz an den Bälgen sammeln und diese nach kurzer Zeit wieder rissig/porös werden.
Vielen Dank
Der Schutz ist relativ unwichtig obwohl ich glaube das das Gummimaterial schneller aufgeben wird als das harte Plastik habe bisher mehrere Bälge bei mehreren Fahrzeugen geweselt bisher Arnott und Sachs Verbaut hier war original und Zubehör immer ein fester Kunststoff als Schutz verbaut und dieser war unbeschädigt.
Arnott hatte einmal einen losen einschrauber für den Luftschlauch da lag der Wagen am nächsten morgen wieder unten das ließ sich durch nachziehen des einschraubers beheben.
Bei Sachs bisher keine Probleme.
Fakt ist es kommt auf das Material des Gummibalges und die Beiden Crimpringe an.
Sind die Ringe aus schlechtem Material rosten sie und der Balg wird irgendwann undicht.
Und beim Material ähnlich ist es schlecht und wenig elastisch dann besteht irgendwann das Risiko das es durch die Bewegung im Luftbalg undicht wird gerade wenn der Wagen angehoben und wieder abgestellt wird.
Ich würde eher Sachs verbauen.
Ich hatte mich tatsächlich für die SACHS entschieden und vor 1 Monat diese mit Wagenheber, kleinen Getriebeheber usw. vor meiner Haustür gewechselt. Die Alten saßen aufgrund des Drecks extrem hartnäckig im Sitz, konnte es aber dank ordentlicher Hammerschläge und mini Wagen/Getriebeheber aus der Arretierung unten heraus drücken.
Ein Ungeschick: auf einer Seite war der neue Balg nicht richtig in dem oberen (neuen) Aufnahmepin...ist somit während der Befüllung mit Luft rausgeflogen (danach unbrauchbar, weil geknickt). Man muss auch sagen, dass die mitgelieferten Aufnahmepins ziemlich dünn und fragil konstruiert waren...die Originalen waren noch top und viel "dicker", habe die wieder verwendet.
Schaut euch gerne die Bilder an.
Wichtig: Fahrzeug zum Schluss starten und langsam absenken, Stück für Stück, damit es sich auch Schritt für Schritt aufpumpt. Hat gut geklappt. Der Holzklotz passte gut auf den oberen Querlenker und mit dem kleinen Wagenheber konnte ich den Schenkel etwas runterdrücken um die neue Luftfederung einzusetzen. Auf der rechten Seite aufpassen, weil oben unter der Verkleidung die Kraftstoffleitung (Ab Tankdeckel) nach unten verläuft, unter der Radhausabdeckung. Somit kann dieser eventuell gequetscht werden, wenn man nicht oben einen ordentlichen Holzbalken oder Gummi (breit und lang) als Wagenheberaufnahme verwendet.
Viel Erfolg euch.