Luft oder Wassergekühlt

Hallo,
ich stehe kurz davor mir einen Roller zu kaufen. Würdet ihr euch einen Wasser oder einen Luftgekühlten kaufen. Wer hat wo seine vorteile? Der Wassergekühlte ist 200 € teurer. Lohnt dies sich?

Gruß
123Speedy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jascha1968 schrieb am 20. Juni 2015 um 20:10:00 Uhr:


Da frag ich mich doch, was da wartungsarmer ist...

Wenn du nicht weist das ein Wassergekühlter Motor, Wasserpumpe, Lüfter, Thermostat etc hat, weist du auch nicht was dabei Wartungsarm bedeutet. Alle diese Teile , können kaputt gehen.

Wenn man diese nicht Wartet.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Wie schon gesagt, ich hatte darüber mal ein sehr langes Gespräch mit meinem Vater. Und ich glaube kaum, dass dieser sich da verrannt hat.

Ob nun aber was drauf ausgelegt ist oder nicht, müsste man auch noch betrachten die Lebensdauer.
Wie sagt man, jedes Grad Temperatur mehr schadet dem Material.
Ok, diese Aussage kann man bei einem Rotierenden Motor natürlich nicht ganz so bringen, weil da noch Reibung vorherrscht. Aber ab der entwickelten Temperatur ist jedes Grad mehr schädlich. Der Brennraum erweitert sich und schon hat der Kolben mehr spiel usw.
Was das also bedeutet, dass der Motor nicht seine 100000 schafft, sondern nur seine 90000 (Zahlen sind fiktiv)
Hier muss man dann natürlich auch abwägen, ob diese Differenz für einen wichtig ist oder eben nicht!

Natürlich hab ich das mit dem Gewicht gelesen.
Spielt Gewicht bei der Kühlung einer CPU eine Rolle?
Wohl eher nicht.
Warum baut man den Kühlkörper der CPU aus Alu, wenn Alu doch angeblich zu diesem Zweck eher ungeeignet ist?
Welches Material wäre denn besser geeignet?

Edit: Früher hab ich auch mal gedacht mein Vater weiß alles.
Heute bin ich selbst Vater und weiß es besser.😉

Ich zitiere mich mal selbst, weil du die Begründung überlesen hast:

Aber durch das Gewicht die Leiterplatten brechen würden.

Zitat:

@mk4x schrieb am 21. Juni 2015 um 17:55:27 Uhr:


Edit: Früher hab ich auch mal gedacht mein Vater weiß alles.
Heute bin ich selbst Vater und weiß es besser.😉

Da, wie schon gesagt, zum Einen ein Doktortitel und zum anderen in dem Bereich auch arbeitet, gehe ich von aus, dass er mit seiinen 64 Jahren schon was weiß ;-)

Ähnliche Themen

Ja ja !! Foster weiß wieder mal was !

(Bild) (aus wikipedia)

kbw 😉

Roller sind allesamt permanent gebläsegekühlt, im Winter braucht so ein Motörchen halt etwas länger um warm zu werden oder kühlt im Stand schonmal aus (bei -17Grad bei laufendem Motor schon gehabt). Hitzestau oder gar Kolbenklemmer als Folge im Hochsommer sind aber ausgeschlossen. Meine fahrtwindgekühlten Mopeds sind so konstruiert, dass die auch viele Minuten im Stand ohne Probleme laufen können.

Jaja und der kbw hat das Problem nicht ganz verstanden. Es geht nicht um die Leitfähigkeit, sondern um die Abgabefähigkeit ;-)

Zitat:

@Forster007 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:56:18 Uhr:


Ich zitiere mich mal selbst, weil du die Begründung überlesen hast:

Aber durch das Gewicht die Leiterplatten brechen würden.

Junge, du bist peinlich. Frag deinen DR. mal nach einem Tabellenbuch Werkstoffkunde. Dort guckst du dann bei Aluminium nach der Wärmeleitkonstante, und vergleichst die mal mit anderen Materialien.

Warum meinst du, sind Fahrzeugkühler, ob klima, Wasser oder Ölkühler aus Alu?

In der Elektrotechnik wird zwar mehr mit dem Leitwert gearbeitet, aber der ist immer noch gut genug, um auch heute noch im industriellen Maßstab mit Al zu arbeiten.

M.M.

Zitat:

Also - viel Landtstraße und kaum Stop`n Go - kein Problem für Luftgekühlten, viel Stadt-Ampel-Hitze könnte der Wassergekühlte seine Vorteile haben. Es allein an der Kühlung festzumachen muss aber nicht sein 😉

Bei der Stadt-Ampel-Hitze beim Wassergekühlten darf man nicht vergessen, dass beim Roller ja kein Ventilator hinter oder vor dem Wärmetauscher wie beim Auto verbaut ist. Im Stand dürfte die Kühlwirkung deshalb äußert gering sein. Da ist der gebläsegekühlte Motor m.E. sogar im Vorteil, weil das Gebläse ja immer mitläuft entsprechend der Motordrehzahl.

Gerade beim Fahren, wenn z.B. auf der Landstraße oder Autobahn die volle Motorleistung abgerufen wird und somit die maximale Abwärme entsteht, sehe ich den Vorteil der Wasserkühlung.

Grüße

Zitat:

@m_moench schrieb am 21. Juni 2015 um 18:10:56 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:56:18 Uhr:


Ich zitiere mich mal selbst, weil du die Begründung überlesen hast:

Aber durch das Gewicht die Leiterplatten brechen würden.

Junge, du bist peinlich. Frag deinen DR. mal nach einem Tabellenbuch Werkstoffkunde. Dort guckst du dann bei Aluminium nach der Wärmeleitkonstante, und vergleichst die mal mit anderen Materialien.
Warum meinst du, sind Fahrzeugkühler, ob klima, Wasser oder Ölkühler aus Alu?
In der Elektrotechnik wird zwar mehr mit dem Leitwert gearbeitet, aber der ist immer noch gut genug, um auch heute noch im industriellen Maßstab mit Al zu arbeiten.

M.M.

auch dir sei gesagt, es geht nicht um die Leitfähigkeit, sondern um die Abgabefähigkeit!

Leitfähigkeit != Abgabefähigkeit

Noch ein Beispiel aus der Praxis.
Kochtöpfe aus Aluminium haben den Vorteil, dass sie sich sehr schnell erhitzen und leicht sind.
Leider werden sie aber auch wieder sehr schnell kalt.
Darum verbauen die Hersteller Sandwichböden mit Eisenkern, der auf Grund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit die Hitze länger speichert und ein Nachgaren ermöglicht.

Zitat:

@lockenwelle schrieb am 21. Juni 2015 um 18:11:01 Uhr:


Bei der Stadt-Ampel-Hitze beim Wassergekühlten darf man nicht vergessen, dass beim Roller ja kein Ventilator hinter oder vor dem Wärmetauscher wie beim Auto verbaut ist.

Aber sicher ist da ein Kühlerventilator!

Zitat:

@mk4x schrieb am 21. Juni 2015 um 18:14:51 Uhr:


Noch ein Beispiel aus der Praxis.
Kochtöpfe aus Aluminium haben den Vorteil, dass sie sich sehr schnell erhitzen und leicht sind.
Leider werden sie aber auch wieder sehr schnell kalt.
Darum verbauen die Hersteller Sandwichböden mit Eisenkern, der auf Grund der schlechteren Wärmeleitfähigkeit die Hitze länger speichert und ein Nachgaren ermöglicht.

Interessant. Warum werden hier Edelstahltöpfe als die Wunderwaffe bezeichnet? Aber dass dort ja auch nicht Luft, sondern Wasser etc. der Fall ist, hab ich jetzt nicht gesagt ;-)

Naja, glaubt was ihr glauben wollt! Ich bin hier raus!

Edelstahltöpfe haben wegen ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit einen Sandwichboden mit Alukern.😉

Zitat:

@Forster007 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:50:14 Uhr:


Was das größte Problem ist, das Alu eigentlich kein Guter Wörmeleiter ist.

Ich weiss, dein Gelaber von vorhin....

M.M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen