Luft oder Wassergekühlt

Hallo,
ich stehe kurz davor mir einen Roller zu kaufen. Würdet ihr euch einen Wasser oder einen Luftgekühlten kaufen. Wer hat wo seine vorteile? Der Wassergekühlte ist 200 € teurer. Lohnt dies sich?

Gruß
123Speedy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jascha1968 schrieb am 20. Juni 2015 um 20:10:00 Uhr:


Da frag ich mich doch, was da wartungsarmer ist...

Wenn du nicht weist das ein Wassergekühlter Motor, Wasserpumpe, Lüfter, Thermostat etc hat, weist du auch nicht was dabei Wartungsarm bedeutet. Alle diese Teile , können kaputt gehen.

Wenn man diese nicht Wartet.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Luftgekühlt kann man noch in fahrtwind-, bzw gebläsegekühlt unterscheiden.
Roller sind meines Wissens doch immer gebläsegekühlt.
Da sollten thermische Probleme auch bei Bergfahrten und im Stau kein Thema sein.

Unkomplizierter ist auf jeden Fall die Luftkühlung und die theoretische Nachteile sind in der Praxis wohl eher irrelevant.

Ich habe hier mal etwas aufgeräumt und warne eindringlichst davor, hier nochmals irgendwelche Aggressivität an den Tag zu legen - dann gibt es mordsmäßigen Ärger!

@TE - kommt auf den Einsatzzweck an. Gerade im Stadtverkehr mit viel Stop´n Go wird so ein Luftgekühlter sehr schnell heiß, erst recht, wenn der Motor auch noch etwas verbaut ist und die Hitze nicht optimal abstrahlen kann. Der zusätzliche Wartungsaufwand für die Wasserkühlung ist marginal, die evtl. defekt werdenden Teile in sehr überschaubarer Zeit mit ebenso überschaubaren Kosten getauscht.

Also - viel Landtstraße und kaum Stop`n Go - kein Problem für Luftgekühlten, viel Stadt-Ampel-Hitze könnte der Wassergekühlte seine Vorteile haben. Es allein an der Kühlung festzumachen muss aber nicht sein 😉

Zitat:

@twindance schrieb am 21. Juni 2015 um 16:07:19 Uhr:


@TE - kommt auf den Einsatzzweck an. Gerade im Stadtverkehr mit viel Stop´n Go wird so ein Luftgekühlter sehr schnell heiß, erst recht, wenn der Motor auch noch etwas verbaut ist und die Hitze nicht optimal abstrahlen kann.

Es gibt wenn ich China mitrechne ca 1 Milliarde Roller, da jeder von denen gleichmal 2 zu hause stehen hat.

Und die haben auch kein Problem mit dem Hitzestau . Wieso sollte man das dann hier in Deutschland haben wo es eine eigentlich Kalte Temperatur hat .

Und die meisten Roller Erfinder kommen aus Italien oder China, die haben sich schon was dabei gedacht wie sie den Motor aufgebaut haben.

Und ich sehe 99,99 % nur Probleme die nichts mit defekter Kopfdichtung ( weil zu Heils ) zu tun haben.

An den TE kauf dir einen ohne Wasserkühlung...

lass doch den TE entscheiden, was er kaufen will. Gebe ihm die Vor und Nachteile bekannt und dann kann dieser Entscheiden, was besser ist.

Nachteil ist und bleibt nämlich die Wärmeregulierung bei einem ohne Wasserkühlung. Im Stau wird der Motor nicht gleich nur mal ein paar Grad wärmer sondern ein paar mehr. Das mag an sich funktionieren, verkürzt die Lebenszeit des Motors aber Emens. Wenn es dann deshalb zum Kolbenklemmer noch kommt, weil irgend ein anderer Schaden dazu kommt, na dann gute Nacht! Natürlich muss hier ein gutes Wasserkühlsystem betrachtet werden. Ein schlechtes hat natürlich die gleichen Probleme. Vielleicht sogar in die andere Richtung. Weil zu kalt ist auch nicht gut!
Daher kommt es ganz auf den Einsatzzweck an. Und dieses kann der TE nur entscheiden!

Ähnliche Themen

Gebläsekühlung ist der Stau wurscht.
Da kommt doch eh kein Fahrtwind zum Zylinder!

Was das größte Problem ist, das Alu eigentlich kein Guter Wörmeleiter ist. Bzw anders ausgedrückt, die Wärme nicht besonders gut an die Umwelt abgibt. Daher muss die Fläche um so größer werden. Wenn dann auch noch der Fahrtwind wegbleibt, dann wird es schwieriger. So ein gebläse ist zwar nicht schlecht, aber wirklich stark ist das auch nicht. Dann kommt ja auch noch drauf an, ob der Wind steht oder sich auch so bewegt. Das hat auch noch kleine Auswirkungen.
Das alles muss man in die Betrachtung mit einfließen lassen.
Wenn man aber eher selten in den Stau fährt dann kann man getrost ein Luftgekühltes Aggregat nehmen, weil das in der Wartung auf Lange sicht, sparsamer ist.
Fährt man aber durch Stau usw, dann wäre ein Wassergekühltes Aggregat angebrachter, aus vorher schon besagten Gründen.

Alu ist ein hervorragender Wärmeleiter und gibt die Wärme auch bereitwillig ab.
Der Witz des Gebläses ist ja auch eben, dass sich der Wind immer bewegt, egal ob das Moped steht oder fährt.

In der Elektrotechnik ist Alu ein sehr schlechter Wärme Abgeber an die Luft. Nicht ohne Grund sind die Kühlkörper einer CPU fast dreifach so groß als die CPU an sich.
Wenn ich von meiner emme den Zylinder mal betrachte, ist der Zylinder auch größer als die Bohrung an sich usw.
Wenn also Alu wirklich so bereitwillig wäre, warum so viel Platz für nichts?
Nein, Alu ist kein bereitwilliger abgeber von Wärme, ist aber viel leichter als Metall, was dadurch führt, dass es bei gleicher Wärmeabgabe dennoch noch leichter ist, obwohl Metall z.B. kleiner wäre. Aber durch das Gewicht die Leiterplatten brechen würden. Im Auto oder Fahrzeugbetrieb einfach das gewicht sparen will um ein besseres Gewichtleistungsverhältnis zu haben. Wenn man wirklich nur auf Kühlung aus währe, würde man kein Alu nehmen.

Was würde man denn dann nehmen?

Eben weil die Wärmeleitung so gut ist, ist dein CPU Kühlkörper aus Alu.
Du hast dich verrannt.

http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/p/s1w/wtlt/wtlt_gw.pdf

hast du überhaupt meinen teil mit dem gewicht gelesen?
Ich habe diese Aussage von einem Doktor, der Täglich in der Entwicklung mit solchen Kühlkörpern zu tun hat bekommen. Da er mein Vater ist glaube ich ihm.
Aber mal ein kleiner Vermerk noch. Es geht nicht um den Transport, wie es in deinem Link der Fall ist, sondern um die Abgabe an die Luft! Es bringt dir nichts, wenn Alu die Wärme schnell von a nach b bringt, aber sie dort nicht schnell genug abgeben kann. Das ist übrigens auch der Grund, warum die Kühlrippen soweit eingeschnitten sind, damit diese Fläche so groß wie möglich ist. Und das Gewicht. Das hatte ich aber ja schon gesagt.
Mehr sage ich in diesem Bezug nun auch nicht mehr!

Forster du verrennst dich dennoch zumindest teilweise. Das CPU Kühlergewicht ist aus andren Gründen hoch. Auch die Lamellenhöhe hat andre Gründe, das ist nicht weil grad Alu so schlecht abgibt.
Und CPU kühler ist eh ein gutes Beispiel 😉, solang der Lüfter drauf läuft gehts gut, speziell wenn "Standgas" oder "Stop and Go" . So wie ein CPU Kühler drauf ausgelegt ist, die Wärme in allen Betriebszuständen der CPU wegzubekommen ist höchstwahrscheinlich auch die Luftkühlung eines Rollers drauf ausgelegt. (inkl Staus in warmen/heissen gebieten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen