Lüftungsproblem
Hallo Gemeinde,
ich habe seid heute leider folgendes Problem mit der Lüftung feststellen müssen:
Wenn ich die Lüftung ausschließlich auf die Position "Mitte" stelle kommt aus den vorderen Düsen
(+ Außendüsen) gleichmäßig viel Luft raus. Stell ich jedoch zusätzlich auf "Unten" kommt zwar auch Luft in den Fußraum, aber dafür verringert sich schlagartig die Luftstärke aus den Düsen in der Mitte (also am Cockpit), die Luftstärke an den Außendüsen verringert sich nur geringfügig.
Schalte ich die untere Position aus und tausche diese gegen "Oben" passiert genau das selbe. Die Außendüsen pusten wie verrückt, die beiden mittleren Düsen umso schwächer.
Kurz gesagt:
Steht die Luftverteilung ausschließlich auf "Mitte" pusten alle Düsen (Am Cockpit als auch Außen) gleichmäßig. Sobald aber eine andere Richtung (ob "unten" oder "oben"😉 dazu kommt, verringert sich der Luftstrom an den mittleren Düsen schlagartig, der Luftstrom an den Außendüsen bleibt so gut wie gleich.
Ist das normal?! 😕
30 Antworten
Da sich die Drehzahl des Gebläses nicht ändert, der Querschnitt aber ca. verdoppelt: Ja!
MfG BlackTM
Ja aber wieso werden ausschließlich die vorderen Düsen in Leidenschaft gezogen und die äußeren nicht?
Das kommt jetzt stark drauf an welche Klimaanlagensteuerung vorhanden ist und ob du mit "äußeren Düsen" die für Seitenscheibenbelüftung meinst. Diese sind afaik kaum beeinflussbar oder abschaltbar, da vor der Luftverteilung abgezweigt.
MfG BlackTM
Mit äußeren Düsen meine ich nicht die Düsen die die Scheibe belüften, sondern die kleinen Düsen vor den Scheiben für den Fahrer, nicht für die Scheiben.
Wieso meinst du das die Scheibendüsen von der Anlage abgezweigt sind? Wie kommst du darauf?
Hier zur Vereinfachung:
So sind die Düsen angeordet...
links Fensterdüse = linke Cockpitdüse = linke mittlere Düse = rechte mittlere Düse = rechte Cockiptdüse = rechte Fensterdüse
Mit Außendüse meine ich die "linke Cockpitdüse" bzw. die "rechte Cockpitdüse".
Glaube nämlich nicht das es normal ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Da sich die Drehzahl des Gebläses nicht ändert, der Querschnitt aber ca. verdoppelt: Ja!MfG BlackTM
Wenn das wirklich normal ist, wieso bleibt dann der Luftstrom an denn äußeren Düsen sogut wie gleich und der Luftstrom der Cockpit-Düsen verringert sich?
Zitat:
Original geschrieben von Leavar
Wenn das wirklich normal ist, wieso bleibt dann der Luftstrom an denn äußeren Düsen sogut wie gleich und der Luftstrom der Cockpit-Düsen verringert sich?Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Da sich die Drehzahl des Gebläses nicht ändert, der Querschnitt aber ca. verdoppelt: Ja!MfG BlackTM
wie schon im anderen thread angeschnitten:
die klimaautomatik von opel ist nicht gerade ein meisterstück.
da könnte/müßte man viel ändern...
ich bin/war da jedenfalls von toyota, mazda, vw, ja sogar von skoda
was besseres gewöhnt.
aber man kann nicht alles haben im leben...
Ja leider...Hoffe wirklich das es ein SW Update dafür gibt, welches das Problem lösen wird.
Das Cockpit lass ich mir definitiv nicht ausbauen, glaub mir dann hast du ein neues Problem:
Irgendwelches Geklappere...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
die klimaautomatik von opel ist nicht gerade ein meisterstück.
da könnte/müßte man viel ändern...ich bin/war da jedenfalls von toyota, mazda, vw, ja sogar von skoda
was besseres gewöhnt.
aber man kann nicht alles haben im leben...
Im Klima-Test der Autobild (ja ich weiß, die ist Mist und benachteiligt Opel und übervorteilt VW) hat aber der Astra J, gerade auch im direkten Vergleich zum Golf VI recht ordentlich abgeschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Im Klima-Test der Autobild (ja ich weiß, die ist Mist und benachteiligt Opel und übervorteilt VW) hat aber der Astra J, gerade auch im direkten Vergleich zum Golf VI recht ordentlich abgeschnitten.Zitat:
Original geschrieben von RuHe
die klimaautomatik von opel ist nicht gerade ein meisterstück.
da könnte/müßte man viel ändern...ich bin/war da jedenfalls von toyota, mazda, vw, ja sogar von skoda
was besseres gewöhnt.
aber man kann nicht alles haben im leben...
,oin,
ja, ich habe den artikel gelesen. will ja die anlage auch nicht total verreissen. es gibt aber, wie beschrieben, doch einige
"nicklichkeiten", die, so finde ich jedenfalls, nicht ganz stand
der technik sind.
sind doch eignetlich nur software sachen.
die luft wird durch e-motörchen, die klappen verstellen, und so dei kuft
je nach gebrauch verteilen. das klappt zumindest bei mir nicht.
das müßte sich doch aber beheben lassen...
im übrigen hat eher die kühlleistung beim AB test überzeugt, weniger die heizleistung.
ich muß aber für mich sagen, heizen tut meiner sehr gut!
Meiner heizt optimal, im Winter sehr gut das möcht auch ich nicht bestreiten, doch leider gibt es das oben beschriebene Problemchen 🙁
Also ich habe es heute noch mal bei meinem Astra J Modell 2010 getestet. Temp auf 26 Grad gestellt (damit er ordentlich Warmluft bläst) und dann die Knöpfchen gedrückt. Stelle ich auf den Fußraum kommt oben fast nichts mehr aus den Düsen, stelle ich nur auf die Düsen (also Taste zum Fahrer hin) habe ich oben an den Düsen Orkanstärke usw. Funktioniert eigentlich alles wie es soll.
Kann es eigentlich sein dass bei euch das Fahrzeug schon zu warm ist wenn ihr auf den Fußraum oder so stellt? Wenn mein Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat und ich dann auf Fußraum stelle merke ich da keinen sonderlich großen Unterschied da das Gebläste ja nur minimal läuft.
Gruß Astra
Zitat:
Original geschrieben von Astra J
Also ich habe es heute noch mal bei meinem Astra J Modell 2010 getestet. Temp auf 26 Grad gestellt (damit er ordentlich Warmluft bläst) und dann die Knöpfchen gedrückt. Stelle ich auf den Fußraum kommt oben fast nichts mehr aus den Düsen, stelle ich nur auf die Düsen (also Taste zum Fahrer hin) habe ich oben an den Düsen Orkanstärke usw. Funktioniert eigentlich alles wie es soll.Kann es eigentlich sein dass bei euch das Fahrzeug schon zu warm ist wenn ihr auf den Fußraum oder so stellt? Wenn mein Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat und ich dann auf Fußraum stelle merke ich da keinen sonderlich großen Unterschied da das Gebläste ja nur minimal läuft.
Gruß Astra
... nee, kann nciht sein, weil ja weiter warme luft aus den 4 düsen
kommt!
Zitat:
Original geschrieben von Astra J
Also ich habe es heute noch mal bei meinem Astra J Modell 2010 getestet. Temp auf 26 Grad gestellt (damit er ordentlich Warmluft bläst) und dann die Knöpfchen gedrückt. Stelle ich auf den Fußraum kommt oben fast nichts mehr aus den Düsen, stelle ich nur auf die Düsen (also Taste zum Fahrer hin) habe ich oben an den Düsen Orkanstärke usw. Funktioniert eigentlich alles wie es soll.
Gruß Astra
Was meinst du mit fast nichts?
Kommt definitiv 0,00 raus, oder noch ein bisschen?
Könntest du für mich bitte folgendes ausprobieren:
Lüftung auf Stufe 4, Lüftungsrichtung: ausschließlich Fussraum, Temperatur egal.
Dann müsste aus der Düse im Fussraum deutlich Luft zu spüren sein, das merkt man sofort.
Dann bitte nachschauen ob aus der Düse links am Cockpit (aber nicht die Düse in der Tür) Luft rauskommt oder nicht.
Wäre dir sehr dankbar wenn du das mal bei Gelegenheit testen würdest.
Danke dir schon mal vorab 🙂
Bei mir kommt ja auch noch warme Luft aus den Düsen, nur wenn ich die Temperatur wie gesagt richtig hoch drehe damit der ordentlich bläst merkt man halt das unten viel Luft und oben ziemlich wenig, nur minimal aus den Düsen kommt.
Gruß Astra