Lüftungsgitter Fahrerhaus-Seitenscheiben

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich habe gerade im www.camper-himmel.de } shop } Caddy Belüftungseinsätze für die Seitenscheiben/Fahrerhaus gefunden, so wie man sie auch bisher schon vom T4/T5 kennt. Kosten 59,-€.
Hat jemand schon Erfahrungen bzgl. Qualität/Passform damit?
Gruß Geert

Beste Antwort im Thema

Die Lüftungsgitter für die Seitenscheiben sind endlich da🙂! Passen prima und sind bestimmt allemal besser als der von VW angebotene Einsatz für das Schiebefenster, da in jedem Fall eine Querbelüftung möglich ist. Gleiche gute Qualität wie seinerzeit bei meinen T4/T5-Californias. Preis für beide Seiten incl. Versand bei www.camper-himmel.de 66,- €. Ich geb' nun mein Bestes um 2 Bildchen anzuhängen....
Gruß Geert

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich dachte mir damals, was kann am Beifareseitenfenster anders sein als auf der Fahrerseite und habe mir zwei gleiche bei Camper Himmel bestellt und konnte diese problemlos auf beiden Seiten montieren.
Zum Übernachten und Lüften des Hugos bei den derzeitigen Temperaturen haben sie sich bestens bewährt. Auch auf kurzer Strecke ca 20 km zur Arbeit habe ich sie im Fahrbetrieb getestet.
Im Übrigen sind diese bei mir 100% Wasserdicht und hatten auch bei den starken Regenfällen im letzten Monat keinen Tropfen ins Auto gelassen.
Ich würd sie nimmer hergeben :-)

Moin Leute,
hab diese Gitter am WE im Caddy gehabt:

http://ezone-shop.ath.cx/catalog/index.php?cPath=98_133

Hund und ich waren von der Geräuschkulisse nicht begeistert 🙁. Auf der Landstr. und der BAB sind die Windgeräusche einfach zu laut. In der Stadt eine feine Sache.

Habe die Teile für beide Seiten, biete sie hier jetzt zum verkauf an. Ist wohl doch nur für Camper gedacht.

Anfragen bitte per PN.

Gruß Klaus

Hab grad gesehen, Roxys Gitter sind die selben, die ich hab :-) eigentlich wie bereits einen weiter oben gepostet hervorragend.
In der Bedienungsanleitung steht halt auch, daß sie für den Fahrbetrieb nicht unbedingt geeignet sind

Zitat:

Original geschrieben von roxy24


Moin Leute,
hab diese Gitter am WE im Caddy gehabt:

http://ezone-shop.ath.cx/catalog/index.php?cPath=98_133

Hund und ich waren von der Geräuschkulisse nicht begeistert 🙁. Auf der Landstr. und der BAB sind die Windgeräusche einfach zu laut. In der Stadt eine feine Sache.

Habe die Teile für beide Seiten, biete sie hier jetzt zum verkauf an. Ist wohl doch nur für Camper gedacht.

Anfragen bitte per PN.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

möchte Dir, aber auch Red_Cad zustimmen, die Lüftungsgitter sind nur bedingt während der Fahrt einsetzbar!
Also bei längeren Geschwindigkeiten über 80 km/h, sind Lüftungsgitter generell nicht mehr empfehlenswert!

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe die Teile auch gerade von Camperhimmel bekommen und finde sie - wenn ich hier so lese scheinbar als einziger - völlig unerwartet in mehrfacher Hinsicht ziemlich schrecklich...😠

Zum einen passen die Teile - obwohl sie schick und recht hochwertig aussehen, gerade mit dem Mückenschutz - gleich mehrfach nicht richtig, hab beide Seiten mehrfach probiert.
Sie passen hinten nicht richtig in den Fensterrahmen, in den Gummi (sieht man bei Geert hier links oben in der Ecke auch, scheint also kein Einzelfall: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=488030). Wenn man sie wirklich gerade/parallle zum Rahmen und ganz hoch machen will, muss man Gewalt anwenden, das ist sicher für die Fensterdichtungen nicht besonders gesund.
Zum anderen bleibt im vorderen Drittel, wo die beiden "Geraden" des Gitter sich unten treffen bei mir ein "Loch" von bis zu 1cm zum Fensterglas, wo es also nicht geschlossen ist und reinregnen könnte. Wenn ich die Gitter so weit wie möglich mit halber Gewalt oben ins Gummi reinhaue und die Fenster mit Nachdruck dagegen "rauschen" lassen, sind es immer noch 2-3mm. Auch bei Geert hier scheint es nur gerade so zu zu sein, scheint also auch kein Einzelfall: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=488035
Und wenn ich die (elektrischen) Fenster so weit wie möglich dagegen fahren lasse, kommt es immer wieder vor, dass die "elektronische Klemmsicherung" meint, das Gitter wäre meine Nase und fährt die Fenster gleich wieder runter, einmal wurde das Gitter dabei ein bisschen mit heruntergezogen und fiel aus dem Rahmen und fast außen auf die Tüur, ganz toll!!!
Mit Fensterkurbeln wärs sicher einfacher, aber mit elektrischen Fenstern finde ich diese Teile ziemlich blöd zu montieren...
Und zu guter letzt stört mich, dass sie aus Metall sind und ich meine, dass man sich bei häufigerem Einbau leicht dabei die Dichtungen beschädigen kann und die obersten 2cm der Scheiben verkratzen kann, ich bilde mir ein, das sich meine bei meinen 6-8 Einbauversuchen schon etwas verkratzt habe.🙁

Eine einzelne Sache davon wäre ja ok, aber in der Summe zeigt der Daumen bei mir für diese Teile deutlich nach unten...🙁
Bin ich da zu sensibel, zu blöd oder hab ich nur mehr Pech als andere gehabt???

Ich hab jetzt auch schon an das Gitter für das rechte hintere Schiebefenster gedacht, aber das begeistert mich auch nicht so sehr, erstens vermutlich weniger effektiv weil nur einseitig, zweitens bette genau da die Gattin ihr Haupt und will es nicht so "frisch" (vorne im Fahrerhaus scheint mir die Belüftung daher sinnvoller), drittens bin ich nicht scharf drauf, das fehlkonstruierte Schiebefenster regelmäßig zu benutzen, bislang nutzen wir es nie und es ist noch dicht...

Gibt es keine Alternative zu den Gittern fürs Fahrerhaus? Etwas passgenauer bzw. ohne dieses "Loch" und vielleicht aus Kunststoff?
Selber was basteln?

Gruß
Jo

Wie in einem andere thread entdeckt, gibt es scheinbar auch von VW solche Gitter und diese sind aus Kunststoff. Hat damit jemand Erfahrung? Und welchen Mondpreis kosten die? Irgendwie gibt es dazu kaum Erfahrungen/Infos hier...🙄

Ich bin aber jetzt auf den Windabweisertrip gekommen und habe mir die Climair bestellt. Mückenschutz ist bei uns beim Schlafen im Auto nicht so wichtig (meist ist es bei Sportevents nahe in der Stadt/an Sporthallen/Stadien) und notfalls kann man sicher auch was mit Klett basteln.
Vor allem aber ging mit der fehlende "Regenschutz" schon lang auf den Keks, ist das bei allen Autos so schlimm (hatten 18 Jahre kein eigenes...)? Ich muss eigentlich gar nicht bei Regen mit offenen Fenster fahren, Gebläse oder Klima reicht dann meist, aber ich werde wahnsinnig mit dieser Sauerei bei offenen Fenstern nach Regen. Jetzt im Sommer ist das Auto oft nach einem Gewitter/Regenguss noch oder wieder drückend warm, Unwetter ist vorbei und die Sonne knallt wieder, bis Klima und Gebläse das Auto auf erträgliche Temperaturen gebracht haben, hat man drei Hemden durchgeschwitzt und reichlich unnötig Energie verbaucht, die naheliegendste erste Reaktion ist daher eigentlich immer alle Fenster auf. Aber dabei möchte ich eigentlich weder Insassen noch Ladung noch Sitze duschen...😠

Windabweiser scheinen mir daher vielleicht die Lösung für zwei Fliegen mit einer Klappe für uns...

Gruß
Jo

Kurzes Feedback zu den Climair Windabweisern:
Passgenauigkeit und Einbau haben mich angenehm überrascht, so hätte ich mir das bei den Lüftungsgittern gewünscht. Auch die Optik finde ich persönlich passend zu unserm silbernen Caddy.
Auch die el. Fensterheber bzw. der "Klemmschutz" hatte keinerlei Probleme damit und hat sie sofort "akzeptiert", nur dass "Hinten-Anstoßen beim Hochfahren" störte etwas, da sitzt der WA scheinbar nicht ganz perfekt bzw. verbiegt sich ein wenig und die äußerste Ecke drückt sich nach innen und muss erst vom Fenster mit einem "Klack" jedes mal nach außen gedrückt werde, auf beiden Seiten.

Das hat sich leider auch nach einer oder mehreren Nächten "Einarbeitungszeit" für die Dichtungen nicht groß geändert, auch anfasen/anfeilen (wie wohl schon einige gemacht haben) dieser äußersten Ecke hat es nicht ganz behoben, etwas weniger vielleicht, auch jetzt nach ein paar Tagen nochmal ein bisschen weniger, aber immer noch da, ist wohl bei denen immer so.
Ist nicht wirklich dramatisch, aber schade, denn mir scheint, mit ein bisschen schlauerer Formung ab Werk könnte das komplett vermieden werden.
Daher Gesamtnote für die Passform statt Schulnote 1 nur noch 2 bis 2-

Und Optik hin oder her, die zusätzliche sichtbare Kante oben am Fenster finde ich beim Fahren/Rausschauen manchmal etwas störend. Und beim Abstellen denkt man oft, man hätte das Fenster noch offen und muss zweimal hinschauen oder greift vorsorglich zum Fensterheber.
Auch keine Drama aber eben nicht ganz optimal finde ich.

Auch im Bezug auf ihre eigentliche Funktion finde ich sie zwiespältig. Bei relativ weit offenen Fenster ist es leiser/weniger Verwirbelungen, ab ab halb oder 2/3 geschlossenen Fenster ist es lauter. Da wir mit den Fenstern mal so mal so fahren, finde ich sie daher für uns nicht unbedingt sinnvoll.
Bei geschlossenem Fenster höre und merke ich keinen großen Unterschied, auch nicht auf der AB, kann aber auch an unserem kleinen lauten Motor oder ein meinem fortgeschrittenen Alter liegen...

Nach (ich meine nicht bei) Regen und noch nassem Fahrzeug bringen sie dagegen erstaunlich viel und erlauben Fahren mit offenem Fenster, ohne dass die Türinnenseiter oder man selbst geduscht wird, selbst bei ganz offenem Fenster ist das deutlich besser als ohne WAs.

Unsere persönliche "Hauptfunktion" als Lüftung beim Schlafen erfüllen sie, der "rensichere" Spalt ist groß genug. Dafür finde ich sie besser als die ungenauen und jeden Tag rein und raus zu machenden Alugitter.
Zusammen mit dem "Nach-Regenschutz" sind wir daher damit zufrieden. Aber wenn wir nicht manchmal im Caddy Schlafen würden, würde ich sie alles in allem nicht einbauen.

Gruß
Jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen