Lüftungsgebläse hat aussetzer

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Lüftungsgebläse:
Als ich vor kurzem losfahen wollte, hatte ich bemerkt dass das Lüftungsgebläse nicht funktioniert. Ich dachte gleich an die Sicherung, also Sicherung angeschaut, sie war OK. Als ich dann die Sicherung wieder gesteckt habe lief das Gebläse wieder an, aber nur für ca. 5 sec. Danach ging es wieder aus.
Die Striche auf dem Klimabedienung sind je nach einstellung schon da aber das Gebläse steht. Jedesmal wenn ich die Sicherung ziehe und wieder stecke läuft es 5 sec und dann ist ruhe. Es ist auch kein schleifgeräusch von Lüfterlaufrad zu hören. Ich vermute eher ein Steuerungstechnisches Elektronik Problem. Bevor ich wieder unmengen von Geld meinem Freundlichen für vergebliche Fehlersuche geben muss, wollte ich mal nachfragen ob hier jemand einen Rat zur Selbsthilfe weis.?

Gruß

17 Antworten

Könnte schon sein, daß es ein Kontaktproblem ist, ich denke aber eher, daß der Lüftermotor evtl. durch Wassereintritt schwergängig ist.

Schlägt es an der Sicherung recht starke Funken, wenn Du sie ziehst?

Versuche mal, die Gebläsedrehzahl manuell auf Maximum zu drehen. Sollte es dann gehen, wird wahrscheinlich der Lüftermotor schwergängig sein.

Ich würde sicherheitshalber den Fehlerspeicher der Klima auslesen lassen. Da ist mit Sicherheit ein Fehler drin.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hallo Torsten,

es ist gar keine Funkenbildung zu erkennen beim ziehen oder stecken der Sicherung. Aber um sicher zu gehen habe ich alles abgebaut und das Lüfterrad von Hand ganz leicht durchgedreht. Ich habe auch schon alle Variationen mit Lüfterdrehzahl von min. bis max. durchprobiert. Immer das gleiche Spiel, läuft kurz und dann gehts wieder aus wobei an der bedienung keine Änderung zu erkennen ist.
Die einzig kleine Unregelmäsigkeit die es in diesem fall gibt, ist das ich heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit schweinekalt im Auto hatte, aber auf der Heimfahrt ging der Lüfter die ganze Zeit wieder. Ohne was zu machen. Hab gerade nochmal nachgeschaut, jetzt steht er wieder still.
Am Freitag werde ich dann doch mal den Fehlerspeicher aulesen lassen, vielleicht kommt da was bei raus.

Danke und Gruß

Ich denke schon, daß es der Lüftermotor selbst ist, was auch die Funktion bei wärmeren Temperaturen erklären würde.

Variante B wäre noch der Vorwiderstand, aber in dem Fall würde er nicht sporadisch funktionieren.

Laß mal FSP auslesen, das bringt Dich auf jeden Fall weiter.

Sag´ dann mal Bescheid, woran es lag!

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

So war heute mittag beim Freundlichen. Im Fehlerspeicher stand natürlich nichts. Da es kein Diagnosefähiges Bauteil sei. Wie es der sau dumme zufall will funktioniert der Lüfter heute tadellos. Er meint ein so teueres Bauteil auf verdacht auszutauschen, wäre reine Geldverschwendung. Ein ähnliches problem wäre noch nicht bekannt gewesen. Ich soll doch warten bis sich das Problem heuft so das es immer besteht und man direkt danach suchen kann. Eine tolle Aussage!!! Ich werde am Wochenende den Lüfter nochmal genau unter die Lupe nehmen in der Hoffnung doch was zu finden. Bin aber für weiter Tips dankbar.

gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

ein kurzes update was bis jetzt noch geschehen ist:
Vorgestern als das Gebläse mal wieder nicht ging bin ich in die Werkstatt gefahren. Man kann es sich wohl denken, beim Versuch dort mein Problem zu zeigen stand ich da wie ein Idiot. Das Gebläse funktionierte wieder mal. Sein Vorschlag war dann das Teil auszubauen und mit Oxidschicht lösendem Kontaktsprey zu fluten. Hab ich dann gestern auch getan. Heute musste ich leider feststellen, kein Erfolg. Ich kann durch meine beochbachtungen nun ziemlich sicher behaupten daß das Problem nur bei Kälte auftritt. Wenn das Auto warm ist (der Motor) und dann ein weilchen steht, sich also auch das Gebläse duch Motorabwärme erwämt, dann geht er wieder.
Bin mittlerweile soweit das ich glaube ich das Gebläse einfach mal austausche. Weis jemand was das Teil kostet in etwa? Ach ja, das ding gibts auch nur mit Steuereinheit zusammen zu kaufen sagte man mir.

Gruß

Wenn ich mich recht entsinne, lag das Teil so um die 250-300€. Nagel mich aber nicht drauf fest. Ich habe das letzte vor ca. 1Jahr gewechselt.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hallo,
Habe das gleiche Problem mit meinem Audi A4 Avant Bj. 2002 auch. Einmal trat das Problem im Winter 2005/2006 bei -15Grad auf. Seit dieser Woche habe ich fast jeden morgen das Problem: Lüfteranzeige geht auf Vollgas, aber keine warme Luft. Die Temparatur liegt bei ca. 0 Grad. Dabei habe ich mein Fahrzeug in der Garage stehen. Tagsüber steht das Fahrzeug im Freien. Wenn ich am Abend nach Hause fahre hat das ganze bisher immer ohne Probleme funktioniert, obwohl die Temparatur nicht wärmer war, sondern eher 1-2 Grad kälter. Ich schalt bei dem Problem die Klima immer auf OFF, da ich das Gefühl habe dass es etwas komisch riecht.(Vielleicht der elektrische Zuheizer). Ich bin nur froh dass wir keinen strengen Winter hatten, denn ohne Lüfter und Defrostfunktion siehst du im Winter echt blöd da. Wo liegt eigentlich dieser Lüfter bzw die Steuereinheit. Wie komme ich da am besten dran? Ich denke es handelt sich irgendwie um ein Kontaktproblem. Ich werde wohl nächste woche zu meinem Händler fahren und Ihn mal zu dem Problem fragen. Geb dann nochmal Bescheid.

Viele Grüsse

Der Lüfter liegt hinter dem Handschuhfach, das ausgebaut werden muß. Um dann den Lüfter auszubauen mußt Du noch weitere 3 Schrauben am unteren teil vom Lüfter rausdrehen dann kann man ihn aus dem Gehäuse ziehen. Ist nur eine etwas fummelige Arbeit die letzte Schraube rauszubekommen. Vielleicht hast Du etwas mehr Glück als ich. Sag bitte dann mal bescheid was draus geworden ist.

Gruß

Hallo Büffelpolizei

Du wirst um einen neuen Gebläsemotor nicht herumkommen.
Kalte Lötstellen im inneren des Lüfters verursachen diesen meist temperaturabhängigen Fehler.

bald

Hallo bald,

hört sich an als ob Du das Problem auch schon hattest. Die kalten Lötstellen liegen wohl hinter der braunen Gummimasse mit der die Motorrückseite vergossen ist? So das man da wohl nichts mehr machen kann. Gibts wohl auch keine möglichkeit da etwas günstiger davon zu kommen da alles fest miteinander verbunden ist (Motor, Laufrad, Steuereinheit)? Wirds wohl nur als ein Bauteil geben? Na ja heute lief er mal wieder ohne Probleme... es wird ja jetzt wieder wärmer, vielleicht hällt er ja bis zum Winter.

gruß

Hallo,

da das gute Teil bis vor kurzem Funktionierte, habe ich mich auch nicht weiter drum gekümmert. Wie es kommen musste ist es nun doch komplett defekt. Da ich mich preislich gerne mal umhören möchte, bräuchte ich die Ersatzteilnummer. Kann mir da jemand zufällig weiterhelfen? EZ11/01.

mfg

Hallo bin der Gerhard.
habe das gleiche Porblehm mit dem Lüfter seit 4 Tagen am Audi Avant bauj 2001.
wir haben das Handschufach ausgebaut und konnte sehen das die klappen am Gebläse öffenet aber sich der Lüfter nicht dreht.
Wenn ich es einschalte den Regler ganz hoch ist, gibt es ein Summgeräusch hinter der Anzeige aber es tut sich nichts, wir vermusten auch das es der Regler ist der den Lüfter ansteuert, schade das der wie ihr sagt im Lüfter eingebaut ist.
Wir sind auch noch am Suchen, er läuft auch wen das Auto etwas wärmer im Innenraum ist, sonst streikt er.
Gruß Gerhard.

Ich hab das Problem ebenfalls. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geht nix mehr. Baujahr 11/01 - Valeo Gebläsemotor, im Netz für 250 €....250€!
Eine Frechheit, so einen Müll, so teuer zu verkaufen! Mein Golf III Gebläsemotor hielt 13 Jahre!!!

MfG

Habe den Lüfter austauschen müssen weil die elektronik mit im Lüfter ist, die vielen dioden oder was das alles ist kann mann nicht prüfen, dem Lüfter selbst fehlte nichts nur der Elektronik.
Kosten waren 260€ einbau 25 €
Gruß Gerhard.

Deine Antwort
Ähnliche Themen