Lüftung stinkt schon wieder

VW up! 1 (AA)

Guten Abend,

beim Kauf meines up! (Vorführfahrzeug EZ 12/2011) 05/2012 bestand das Problem schon einmal. Die Lüftung roch muffig. Erst wurde dann durch den Freundlichen ein Klimacheck durchgeführt - ohne Erfolg. Danach kam der Pollenfilter dran und das Problem verschwand.

Nun fängt es wieder an, muffig zu riechen aus der Lüftung. Das kann doch nicht schon wieder der Filter sein, oder?

Auf Anraten habe ich übrigens die Klimaanlage dauerhaft eingeschaltet. An Pilzen und Bakterien in der Klimaanlage sollte es also eigentlich auch nicht liegen.

Bin ratlos und würde gern schon einmal ein paar "Lösungsvorschläge" für meinen Freundlichen haben. Bevor der wieder alles mögliche ohne dauerhaften Erfolg ausprobiert.

Beste Antwort im Thema

Servus,

wir hatten das gleiche "Problem" letztes Jahr mit einem Aygo (mit Klima). Wir haben (der Wagen ist schon etwas älter) bei ATU (ich weis ich weis ganz böse 😉 ) so ein Reinigerspray für die Klimaanalage gekauft.

Das wurde dann bei laufender Anlange in die Klima gesprüht (Anleitung im Link).
Danach war das Problem weg und ist auch jetzt über den Winter nicht wieder aufgetaucht.

http://www.liqui-moly.de/.../pa_klimaanlagenreinigung.html

Zitat:

Keine Bakterien – kein muffiger Geruch mehr

Der LIQUI MOLY Klimaanlagen-Reiniger befreit die Klimaanlage – ohne Demontage – von Bakterien, Pilzen und Krankheitskeimen. Er bildet einen Schutzfilm am Verdampfer und sorgt für frische, saubere Luft. Mit Langzeitwirkung.

Ich hoffe das war nicht zu viel Werbung aber das Zeug ist echt gut.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Anubis1987


Selbst mein Dienstwagen, ein Cayenne, mufft ab und zu aus der Klima- vorallem im Sommer.

Also auch ab und zu im Winterlaufen lassen- mein Audi hat climatronik dingens da, da läuft das ganze Jahr die Klima ohne Muff 😉 und ich hatte noch nie Probleme mit der Klima.

Die Climatronic sollte Dein Cayenne doch auch haben...warum mufft die denn?

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Zitat:

Original geschrieben von Anubis1987


Selbst mein Dienstwagen, ein Cayenne, mufft ab und zu aus der Klima- vorallem im Sommer.

Also auch ab und zu im Winterlaufen lassen- mein Audi hat climatronik dingens da, da läuft das ganze Jahr die Klima ohne Muff 😉 und ich hatte noch nie Probleme mit der Klima.

Die Climatronic sollte Dein Cayenne doch auch haben...warum mufft die denn?

Hat er auch- 4-Zonen klimaautomatik, entweder sind die Abläufe bisl verstopft das ne Rest Suppe stehen bleibt (was aber niemand findet- daher ausgeschlossen wird) oder weil sie im Sommer wirklich auf Vollgas läuft und somit sehr viel Kondenswasser sammelt- das nach dem abschalten wie im Inkubator ne wohlige Wärme für Pilze Keime und allgemein Bakterien bietet...

AC läuft ständig mit- das ganze Jahr... Im Sommer steigert sich das ganze dann mit AC-Max was aber nicht ständig läuft da auch die Lüftung automatisch Max macht 😉 der Geräuschpegel geht dir nach kurzer zeit auf die Nerven 🙂

Der Muff kommt nicht immer vor. muss feuchtigkeits bedingt sein- hab jetzt nicht so darauf geachtet aber meist war es doch recht schwül oder sogar leicht regnerisch...

Zitat:

Original geschrieben von Anubis1987



Und das wie hier manche schreiben, das im Winter garnicht die Klima einschalten sinnvoll ist, sieht man jedes Jahr an den paar ersten warmen Tagen an der Werkstatt Auslastung...

Aktuelle Modelle besitzen i.d.R. keine Magnetkupplung mehr sondern werden über ein Regelventil im Kältekreislauf gesteuert. Dadurch können sie nicht mehr 100 % entkoppelt/abgeschaltet werden sondern laufen immer mit je nach bedarf. Also selbst wenn die Klima ausgeschaltet ist läuft sie im Lastbereich von min. 2-5 % mit wodurch der Kreislauf eben nicht zum stehen kommt und sich das Kältemittel "absteht" im Winter.

Das man wie früher die Klima im Winter immer wieder anschalten soll, mal abgesehen das bei Temperaturen von unter +4 Grad eh nicht auf leistung geht, ist ein alter Hut von gestern 😉

LG

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Aktuelle Modelle besitzen i.d.R. keine Magnetkupplung mehr sondern werden über ein Regelventil im Kältekreislauf gesteuert.

Mag sein, im Allgemeinen. Gilt aber hier für den up! im Speziellen nicht. Der Klimakompressor beim up wird "klassisch" getrennt. Die interne Regelung hat er dennoch, das hat ja damit nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Okay, eigentlich ist man bei VW schon seit längerem, und ich rede da nicht von vor 2-3 jahren sondern selbst beim Polo N9 oder Golf V usw. schon von der "klasischen" trennung weg ist.
Ist man beim Up! jetzt also auch wieder einen schritt rückwärts gegangen ?
EDIT: oder ist es noch zu früh und ich stehe auf dem Schlauch 😁
LG

@Spacefly: Hätte ich vom Polo nicht erwartet. Ist aber wohl so. Trotzdem sicher bin ich mir bzgl. der vollständigen Trennung des Kompressors im up.

Für den up-Fahrer müsste daher weiterhin die Empfehlung gelten, den Kompressor hart auszuschalten über den Schalter in der Mittelkonsole, wenn man die Klima nicht braucht/will. Wenn sie trotzdem zu 100% eingeschaltet (durch Benutzer) bleibt, macht man nichts verkehrt. Schaden kann man dem Kompressor in diesem Fall nicht. Bei Vereisungsgefahr wird er nach wie vor vom System getrennt (Funktions-LED im Schalter bleibt aber weiterhin an!).

Für die extern geregelten Kompressoren (also nicht up), wie von dir angesprochen, ist der Hinweis auf die Unsinnigkeit von Ab- und Anschaltungen völlig korrekt. Der Kompressor läuft eh immer mit, auch wenn zu 0% Leistung.

Alles klar, danke.
Hätte gedacht das VW das jetzt in allen Modellen die externe Regelung der Kompressoren einsetzt.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von Anubis1987



Und das wie hier manche schreiben, das im Winter garnicht die Klima einschalten sinnvoll ist, sieht man jedes Jahr an den paar ersten warmen Tagen an der Werkstatt Auslastung...
Aktuelle Modelle besitzen i.d.R. keine Magnetkupplung mehr sondern werden über ein Regelventil im Kältekreislauf gesteuert. Dadurch können sie nicht mehr 100 % entkoppelt/abgeschaltet werden sondern laufen immer mit je nach bedarf. Also selbst wenn die Klima ausgeschaltet ist läuft sie im Lastbereich von min. 2-5 % mit wodurch der Kreislauf eben nicht zum stehen kommt und sich das Kältemittel "absteht" im Winter.

Das man wie früher die Klima im Winter immer wieder anschalten soll, mal abgesehen das bei Temperaturen von unter +4 Grad eh nicht auf leistung geht, ist ein alter Hut von gestern 😉

LG

9 von 10 Modellen im günstigen Kleinwagen Segment besitzen noch eine konventionelle Klima Steuerung... Und die kann eben nur AN oder AUS. Bei Oberklassen Fahrzeuge ist mir diese Regelung der Klima durchaus bekannt. Da wir hier in gemäßigten Klima leben und nicht sehr häufig für längere zeit unter 4grad kommen, laufen auch die konventionellen so gut wie das ganze Jahr mit 😉 (wenn der Benutzer es wünscht)

@ Anubis
Wie schon erwähnt bin ich davon ausgegenagen das man im Up! auch die externe Regelung nutzt, da diese auch schon in Modellen wie dem Polo 9N, 6R, Golf V ect. benutzt wird, also seit Jahren, und bei weitem nicht nur in der Oberklasse 😉
Aber da hat VW wohl wieder (einmal mehr)den "Rot-Stift" angesetzt...

LG

Kommt man an den Verdampfer über den Innenraum filter unterm Handschuhfach dran?

Womit Desinfeziert ihr eure Up Klima?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Verdampfer... Wo sitzt er... zwecks Klima Desinfektion' überführt.]

Desinfektion wird doch über die Lüftungsdüsen mittels Sprayflasche und Schlauch gemacht.
Der klimakühler sitzt vom Kühler und wird nicht Desinfiziert!
Ggf auch mal den Pollenfilter tauschen und auch die Klimaanlage im Winter laufen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Verdampfer... Wo sitzt er... zwecks Klima Desinfektion' überführt.]

Hi ,

Also der Verdampfer sitzt genau nach dem Pollenfilter . Du solltest ihn am besten erreichen wenn du den Pollenfilter herausnimmst . Dieser sitzt direkt unter dem Handschufsch.

Ich empfehle dir den Pollenfilter danach gleich mit zu Tauschen , da dieser auch gerne Gerüche sammelt .

Bei einer Professionelle Desinfektion reinigt man nicht nur die Lüftungskanäle sonder auch wie du vorhast den Verdampfer. Da dieser sehr fein ist und sich hier gerne dreck sammelt welcher ein guter Nährboden für Bakterien ist .

Sollte die Desinfektion und Tausch des Pollenfilters nicht reichen kann ich dir noch eine Ozonbehandlung empfehlen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Verdampfer... Wo sitzt er... zwecks Klima Desinfektion' überführt.]

Zitat:

@MR1580 schrieb am 5. Januar 2020 um 17:24:39 Uhr:


Desinfektion wird doch über die Lüftungsdüsen mittels Sprayflasche und Schlauch gemacht.
Der klimakühler sitzt vom Kühler und wird nicht Desinfiziert!
Ggf auch mal den Pollenfilter tauschen und auch die Klimaanlage im Winter laufen lassen.

die klimaanlage hat letztendlich zwei kühler/wärmetauscher, einmal den kondensator vorm wasserkühler, dort kondensiert das kältemittel (vgl wasserdampf im bad auf kalten spiegel) und der zweite ist der verdampfer, dieser wird von der warmen luft durchströmt, das kältemittel verdunstet und nimmt die wärme auf (vgl schweiss auf der haut bei hitze, bei wind verdunstet er , beim verdunsten fühlt sichs kalt an)

jup, filter raus und in richtung mitteokonsole/weg vom lüfter... ich habe sehr gute erfahrungen mit dem zeug von mannol gemacht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Verdampfer... Wo sitzt er... zwecks Klima Desinfektion' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen