Lüftung bei Autobahnfahrt

Opel Astra J

Hallo, ich habe eine Frage. Immer wenn ich mit meinem Opel Astra auf der Autobahn fahre, lässt sich das Gebläse nicht regulieren, trotz voll eingestellter Leistung. Die Scheiben beschlagen dann einfach während der Fahrt. Sobald ich von der Autobahn abfahre, schaltet sich das Gebläse voll zu. Woran kann das liegen? Danke für eure Antworten.

30 Antworten

Zitat:

@Danny1903 schrieb am 4. Januar 2015 um 21:33:11 Uhr:


Hallo, ich habe eine Frage. Immer wenn ich mit meinem Opel Astra auf der Autobahn fahre, lässt sich das Gebläse nicht regulieren, trotz voll eingestellter Leistung. Die Scheiben beschlagen dann einfach während der Fahrt. Sobald ich von der Autobahn abfahre, schaltet sich das Gebläse voll zu. Woran kann das liegen? Danke für eure Antworten.

Habe einen Astra Sportstourer 1.7 CDTI mit Klimaautomatik Bj 2012

klimaautomatik an? fahr mal ohne.

Bringt das was? Wozu dann Automatik wenn ich diese dann nicht aktiv habe? Kenne das aus meinen bisherigen autos... Klima auf Automatik lassen und alles passt. Scheint beim Astra nicht so zu sein.

Das Problem ist denke ich Autobahn unabhängig. Ich habe das des öfteren im Automatikmodus. Auch schon bei anderen Astras und Cascadas gesehen. Ich hab es bei feuchtem Wetter mittlerweile auf Lüftung oben und Fussraum auf 22-23 Grad und Stufe 3 eingestellt. So bleibt es meist frei. Da scheint die Luftführung etwas semi optimal zu sein

Ähnliche Themen

Bei meinem Corsa hatte ich auch immer die Automatik aktiv, Temperatur 21-23 Grad. Jetzt beim GTC klappt das irgendwie nicht mehr, Frontscheibe beschlägt teilweise, Heckseitenscheiben und Heckscheibe auch. Ich vermute das es daran liegt, dass das Gebläse zu weit runter fährt, weil die Innenraumtemperatur erreicht wurde.

Dann hätte ich mir kein Fahrzeug mit Klimaautomatik kaufen brauchen... Mal Opel anschreiben und nachfragen obs da vielleicht mal ein Software update gibt oder so.

Zitat:

Dann hätte ich mir kein Fahrzeug mit Klimaautomatik kaufen brauchen...

zumindest nicht mit dieser. ist neben dem automatischen licht das erste, was ich nicht benutze. das ding bläst doch wie es gerade will und nicht wie es nötig wäre. mich wundert nur, daß es opel wohl bei anderen modellen schon geschafft hat, funktionierende automatiken zu entwickeln.

Vectra B, Zafira B, Vectra C / Signum funktionieren / funktionierte immer ohne eingreifen von mir. Temperatur einstellen und fertig.

Ich habe bei meinem Astra Sportstourer da auch keine Probleme mit!

Dachte ich auch bis ich jetzt längere strecken autobahn gefahren bin. Was soll ich sagen es nervt enfach wenn die scheiben beschlagen.

Man kann ja im Menü einstellen, wie stark die Automatik den Lüfter laufen lassen soll. Bei mir steht das auf "mittel" und die Scheiben beschlagen nicht. Vielleicht hast Du diese Einstellung auf niedrig?

Beim Astra H gab es mal ein Problem mit dem Motor für die Umluftklappe. Der hat sich nicht richtig abgeschaltet und dann ist ein Nippel der Umluftklappe abgebrochen, mit dem Ergebnis, dass die Umluft immer an war. Dann sind natürlich auch immer die Scheiben beschlagen. Generell ist mir nicht bekannt, dass dieses Problem beim Astra J auch auftritt, aber die Umluftklappe zu checken schadet ja nicht :-)

Hallo, das ist mir bei meinem jetzigen Astra auch aufgefallen, mein vorheriger J hatte das Problem nicht, da waren die Scheiben im Automatikbetrieb immer frei, ich habe im Winter einfach im Menü die Leistung auf stark gestellt dann war die Lüftung etwas stärker und alles frei, bei meinem neuen muss ich das manuell regeln, wenn ich im Menü auf starke Lüftung geh dann läuft das Gebläse stärker als sonst, hat die Automatik die eingestellte Innenrauntemperatur erreicht fällt das Gebläse ganz ab auf Stufe 1 oder 2 und dann beschlagen die Scheiben, dann muss ich die Lüftung manuell 1 Stufe hochschalten, dann gehts meistens, aber nerven tut es schon, ich vermute das das vieleicht mit dem Stromverbrauch was zu tun hat und der Start Stop und Stromverbrauch ist auch immer irgendwo Spritverbrauch, aber ich hätte lieber freie Scheiben durch die Automatik geregelt. Im Sommer ist das ja gut finde ich ,weil die Klima gut kühlt und zugfrei ist. Bei meinem Daimler fährt das Gebläse bei Stopp (Motor aus ) runter, dann schalte ich Start Stop ab dann geht alles.

Wobei ich es bei meinem wirklich nur habe, sobald es etwas regnet (10 Grad Außentemperatur und weniger).

Wird nicht auch der Klimakompressor nur bei Bedarf zugeschaltet?

Kenn ich irgendwo her. Feiner Wassernebel wird angesaugt, verdampft im Heizregister und kondensiert an den (noch sehr) kalten Scheiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen