Lüftung bei Autobahnfahrt

Opel Astra J

Hallo, ich habe eine Frage. Immer wenn ich mit meinem Opel Astra auf der Autobahn fahre, lässt sich das Gebläse nicht regulieren, trotz voll eingestellter Leistung. Die Scheiben beschlagen dann einfach während der Fahrt. Sobald ich von der Autobahn abfahre, schaltet sich das Gebläse voll zu. Woran kann das liegen? Danke für eure Antworten.

30 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. Januar 2015 um 16:29:34 Uhr:


Kenn ich irgendwo her. Feiner Wassernebel wird angesaugt, verdampft im Heizregister und kondensiert an den (noch sehr) kalten Scheiben.

Ja passiert aber bei mir auch wenn das Auto richtig aufgeheizt ist und sobald ich die Lüftung manuell hochschalte um eine Stufe dann ist gut, naja kann nicht alles perfekt sein🙂

Hab da keine Probleme mit. Hab aber auch ganzjährig Gummimatten im Fußraum, welche sich nicht mit Feuchtigkeit voll saugen. 😉

Im Menü steht meine Lüftung grade auf stark und die scheiben laufen trotzdem an obwohl um innenraum alles trocken ist. Werde mir mal einen neuen innenraumfilter einbauen mal sehen was passiert. Sirzt dieser noch hinter dem Handschuhfach?

'siggi s' - wenn die mal ein Loch kriegen oder einer den Stöpsel rauszieht ..... 🙄

Ähnliche Themen

Dann kommt bestimmt eine Fehlermeldung im BC, oder? 😁

Also unsere beiden J aus 5/2010 und 5/2014 fahren beide durchweg im Automatikmodus der Klimaanlage mit Einstellung 22 Grad. Ersterer ist ein Garagenwagen, zweiterer parkt immer draußen. Bei beiden treten keine Probleme mit beschlagenen Scheiben auf. Je nach Witterung und Bedarf wird eben die Lüftung speziell nur auf die Frontscheibe gegeben. Alles passt und die Klimaautomatik arbeitet wie sie soll. Das das geschilderte Problem nur bei Autobahnfahrten auftritt scheint merkwürdig.

Auch in meinem vorherigen H hatte ich mit der Klimaautomatik nie Probleme ... okok, erst dann als die Magnetkupplung defekt war ... 🙂

Vermute mal der Filter sollte mal erneuert werden. Daher auch vorhin meine frage ob dieser noch hinter dem Handschuhfach sitzt...

Klar 'siggi s' - die Meldung lautet: "Gummimatte warten lassen"

Ich persönlich bin mit der Klimaautomatik nicht so wirklich warm geworden, die zwei Zonen finde ich prima, aber die Lautstärke der Lüftung finde ich in dieser Klasse einfach nicht optimal bzw. nach meinem Empfinden zu laut.

Selbst bei der Einstellung niedrig dreht die Lüftung nach meinem empfinden immer eine Stufe zu hoch. Bzw. die Geräuschentwicklung der Anlage ist zu laut.
Wo die Stufe zwei bis drei auf der Landstrasse noch ok ist, ist diese im Stadtverkehr zu nervig.
Ich würde mir wünschen das die Automatik eventuell Geschwindigkeitsabhängig die Lüftung runter schaltet und das über eine Temperaturanpassung auffängt.

Oder Opel schafft es eine Lüftung zu konstruieren die mal leise bei höheren Stufen arbeitet.

Meine 2-Zonen Klima arbeitet immer wie ich es ihr vorgebe.
Einstellung immer
Lüfter mittel
Automatik & Kompressor an

Genauso fahre ich normalerweise auch. Es läuft bei mir alles an. Ist echt schei**e sowas.

Hallo, so ich habe das heute Abend mal getestet wenn ich die Temp. von 20 auf 22 Grad hochdreh beschlagen die Scheiben nicht mehr bin ca 50km heute bei Regen gefahren und alles frei, so bin ich zufrieden.
Danke für die Info

Scheint irgendwie bei jedem anders zu sein mit der Klimaautomatik. Über zu laut kann ich mich auch nicht beschweren, aber das ist ja immer subjektiv. Im Unterschied zum H (Temperatur immer 21 Grad) habe ich aber gemerkt, daß im J eine Einstellung von 22 Grad die bessere ist. Manuelle Anpassungen nehme ich eigentlich nie vor, da ich mit dem Automatikmodus sehr zufrieden bin.

Im GTC bzw. OPC ist die Klimaautomatik beim derzeitgen Wetter nicht zu gebrauchen, die Luftverteilung/Lüfterstufe schafft es nicht Beschlag zu verhindern. Temperatur habe ich auf 24°C eingestellt, Lüfter auf drei, Verteilung oben und unten, damit bleiben alle Scheiben frei. Das die Klimaautomatik verbesserungsfähig ist, zieht sich durch alle Baujahre und alle Baureihen, liest man immer mal wieder, beim GTC isses aber noch einen Tacken schlechter als bei den anderen Baureihen, liegt wohl nicht zuletzt an den kleineren Ausströmern an den Seitenfenstern.

Was ich bei der Klimaautomatik noch vermisse ist ein Mono-Schalter mit dem man die Klimazonen gleichschalten kann... Das konnte Fiat schon im Baujahr 2005 beim Stilo - wenn auch sonst nix ;-)

Aber was solls, es gibt schlimmeres als solche Luxusprobleme ...

Ich kenne das Problem. Es ist aber unabhängig von der Autobahn. Die Klimaautomatik ist da einfach überfordert. Damit der Beschlag verschwindet drücke ich immer den "Entfeuchter-Knopf" und schalte gegebenenfalls die Klimaanlage zu (dann aber auch kurz die Temperatur auf Minimum stellen, sonst bringt das nichts!). Wenn die Scheiben nach ein paar Minuten frei sind schalte ich Klimaanlage und Entfeuchter aus, stelle die Temperatur wieder auf 21 Grad und regle den Luftstrom auf die Scheiben und auf den Boden. Als Gebläsestufe wähle ich meistens die 3, damit die Scheiben nicht erneut beschlagen. Ich würde dir raten, auch mal die Motorhaube öffnen und zu schauen, ob die Luftzufuhr durch Blätter verstopft wird. Bei mir hatten sich dort in den letzten Monaten einige Blätter angesammelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen