1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. extremer Gestank aus Lüftung

extremer Gestank aus Lüftung

Opel Astra J

hallo leute,

ich habe seit kurzem folgendes problem.
mein astra j, km 41000 BJ 2014, "duftet" bei wärmeren temperaturen extrem aus der lüftung. jetzte wo es so kalt war, war nichts mehr davon zu riechen, hatte bestimmt 3 wochen ruhe. heute, als die außentemperatur wieder über den gefrierpunkt stieg und ich mich nach feierabend in das auto setzte und startete, kam er wieder. der geruch bleibt für ca. 5 - 10 minuten bestehen ehe er wieder komplett verschwindet. starte ich später das auto wieder neu, ist geruch manchmal wieder da, manchmal aber ist er weg. beschreibung des geruchs: saurer, stikiger, fast schon verwesender gestank. kennt jemand den geruch bei fressnapf? so in der art war es heute, nur viel intensiver.
die lufteinstellung ist immer auf AUTO. letzte woche hatte ich plötzlich feuchtigkeit im auto weil die windschutzscheibe von innen gefroren war. habe mir jetzte so einen luftentfeuchter fürs auto gekauft.
ich hab kommenden montag termin in der werkstatt. wollte aber vorher mal fragen ob wer erfahrung damit, oder das selbe problem hat (hatte).

danke,
stefano

8 Antworten

Werf doch mal einen BLick auf deinen Innenraumluftfilter. Eventuell ist der feucht und modrig.
Was auch noch sein kann, ein Marder oder eine Katze oder sowas hatte bei einer Freundin von mir mal einen toten Vogel aufs die Kupplungsglocke gelegt......der is dann da festgebacken und hat auch ab und an bestialischen Gestank von sich gegeben....

Zitat:

.... heute, als die außentemperatur wieder über den gefrierpunkt stieg und ich mich nach feierabend in das auto setzte und startete, kam er wieder. der geruch bleibt für ca. 5 - 10 minuten bestehen ehe er wieder komplett verschwindet.

...die lufteinstellung ist immer auf AUTO...

für mich klarer fall: bei einstellung auf auto ist die klima immer aktiviert. bei den wintertempereaturen wird der kompressor aber nicht immer mitlaufen, wegen vereisungsgefahr. hat es wieder über der vom hersteller festgelegten temperatur (oft werden 4°C genannt), springt er an. soweit so gut. oder auch nicht.

die klima läuft also derzeit nur ab und zu, was logischerweise in diesem putzlappen-mief endet. zusätzlich wird die anlage (der wärmetauscher) vor abstellen des wagens nicht trocken gefahren. vergleich: putzlappen feucht in einen eimer legen und nach ein paar tagen riechen. oder lappen zum trocknen aufhängen und dann in den eimer. na, dämmerts?

lösung: schalte die automatik aus und nutze die klima explizit nur, wenn du sie wirklich brauchst. zur pflege der anlage in der kälteren jahreszeit klima alle paar wochen einfach mal bewußt mitlaufen lassen und dann 5km vor fahrtende abschalten.

Hallo,
meine steht immer auf "Auto" und da richt und müffelt gar nichts.Selbst über den ganzen Winter nicht.
Und die Klima ist immer aktiviert??
Da gibt es doch die Taste mit dem Stern,wenn ich die einschalte dann funktioniert meine Klima ...entfeuchtet und Kühlt.
Tasta aus...keine Klima....so wie in der BDA geschrieben.

gruss

Nachtrag,
Innenraumfilter wechsel und die Anlage mal desinfizieren lassen.
Hab ich bei meinem mal zur vorsorge bei der letzten Insp.gemacht .Beim FOH 38€.

gruss

Zitat:

@Gremlin1 schrieb am 13. Januar 2017 um 09:47:28 Uhr:


Hallo,
meine steht immer auf "Auto" und da richt und müffelt gar nichts.Selbst über den ganzen Winter nicht.
Und die Klima ist immer aktiviert??
Da gibt es doch die Taste mit dem Stern,wenn ich die einschalte dann funktioniert meine Klima ...entfeuchtet und Kühlt.
Tasta aus...keine Klima....so wie in der BDA geschrieben.

gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@enrgy schrieb am 13. Januar 2017 um 09:03:01 Uhr:


für mich klarer fall: bei einstellung auf auto ist die klima immer aktiviert. bei den wintertempereaturen wird der kompressor aber nicht immer mitlaufen, wegen vereisungsgefahr.

Ich denke es ist eher das Risiko von hydraulischen Schlägen im Kompressor da bei niedrigen Temperaturen schon bei niedrigen Drücken das Gas kondensiert - das soll es aber nicht im Kompressionsraum. Aber auch oberhalb 4 Grad wird der kompi nur anspringen wenn Kühlleistung gebraucht wird. Wer braucht bei 8 Grad Aussentemp. Kühlleistung? Das geht nur im Zusammenhang mit Enfeuchterzuschaltung.

Die Lösung dürfte eher sein einen mottigen Innenraumfilter wirklich zu erstezen oder diesen mal trocknen.
Beim fahren auf langen Strecken kann man ihn trocknen in dem man bei aufgeheizten Innenraum auf Umluft schaltet und bei gefährlichem beschlagen der Scheiben wieder auf Aussenluft und so weiter. Wenn der Filter hoch Wasserbeladen ist beschlagen die Scheiben z.T. sehr schnell und drastisch bei Umluftstellung. Je trockener es wird, desto länger dauert es dann bis das beschlagen beginnt und die Intensität nimmt auch ab. Am besten hat man dazu eine länger Fahrt vor sich und leichte Klamotten an da es mit steigender Innenraumtemp. besser geht - Fußraumgebläse ist da zus. Vorteilhaft.

Zitat:

@enrgy schrieb am 13. Januar 2017 um 09:03:01 Uhr:



Zitat:

.... heute, als die außentemperatur wieder über den gefrierpunkt stieg und ich mich nach feierabend in das auto setzte und startete, kam er wieder. der geruch bleibt für ca. 5 - 10 minuten bestehen ehe er wieder komplett verschwindet.

...die lufteinstellung ist immer auf AUTO...

für mich klarer fall: bei einstellung auf auto ist die klima immer aktiviert. bei den wintertempereaturen wird der kompressor aber nicht immer mitlaufen, wegen vereisungsgefahr. hat es wieder über der vom hersteller festgelegten temperatur (oft werden 4°C genannt), springt er an. soweit so gut. oder auch nicht.

die klima läuft also derzeit nur ab und zu, was logischerweise in diesem putzlappen-mief endet. zusätzlich wird die anlage (der wärmetauscher) vor abstellen des wagens nicht trocken gefahren. vergleich: putzlappen feucht in einen eimer legen und nach ein paar tagen riechen. oder lappen zum trocknen aufhängen und dann in den eimer. na, dämmerts?

lösung: schalte die automatik aus und nutze die klima explizit nur, wenn du sie wirklich brauchst. zur pflege der anlage in der kälteren jahreszeit klima alle paar wochen einfach mal bewußt mitlaufen lassen und dann 5km vor fahrtende abschalten.

Hey...
Also i glaub es liegt tatsächlich an der klima selbst. Hab sie seit gestern aus und es war bis jetzt kein mief mehr da.
Das dumme ist nur, nach jedem motorstarkt schaltet sich die klima automatisch ein, egal ob AUTO oder manuell. Sollte also in zukunft immer daran denken diese abzustellen wenn nicht gebraucht. Danke für deine antwort

Hallo,
dann schau mal ins Menü Personaliesierung da kann man die Klima so einstellen das sie sich beim Start automatisch wieder einschaltet...(letzte Einstellung)vielleicht ist das bei Dir der Fall.....Dann einfach das Häckchen im Menü wegnehmen..steht auch in der BDA...

Gruss

Zitat:

@stefano_W55 schrieb am 14. Januar 2017 um 01:17:15 Uhr:


...

Hey...
Also i glaub es liegt tatsächlich an der klima selbst. Hab sie seit gestern aus und es war bis jetzt kein mief mehr da.
Das dumme ist nur, nach jedem motorstarkt schaltet sich die klima automatisch ein, egal ob AUTO oder manuell. Sollte also in zukunft immer daran denken diese abzustellen wenn nicht gebraucht. Danke für deine antwort

Kurioserweise habe ich meine Klima schon seit 5 Jahren ständig auf Automatik und keinen Gestank in der Bude.
Vermute bei dir einen starken Befall des Verdampfers durch diverse Schimmelpilze und andere leckere Sachen. Die sind durch bloßes Abschalten der Automatik nicht zu eliminieren und verbreiten weiterhin ihre Hinterlassenschaften im Innenraum, wenn auch nicht ganz so intensiv. Der Gesundheit der Insassen ist es so oder so abträglich.
Innenraumfilter wechseln allein bringt auch nichts, da sollte auf jeden Fall die gesamte Anlage desinfiziert werden.
Übrigens schalte ich im Sommer den Klimakompressor (Schneeflocke) meist kurz vor Fahrtende aus, um das Kondenswasser am Verdampfer verdunsten zu lassen und damit den Keimen die Existenzgrundlage zu entziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen