Lüftung - anfangs alles prima, dann beschlagene Scheiben

Opel Omega B

Hallo liebe Forenmitflieder,

über das Thema Lüftung beim Omega ist schon viel geschrieben worden. Allerdings stehe ich vor einem Problem welches auch bei den Fachleuten von Opel Ratlosigkeit hervorruft:
Nach dem Start meines Omega B, 2.2 funktioniert die Heizung wie gewünscht. Alle Scheiben sind frei, die Raumtemperatur entspricht der vorgewählten Temperatur (Klimaautomatik). Wird das Fahrzeug dann jedoch abgestellt und nach ca. 30 Minuten wieder gefahren, wie beispielsweise nach einem Einkauf, dann beschlagen die Scheiben nach kurzer Zeit sehr heftig. Da ist dann auch mit Lüftung auf höchster Stufe nichts mehr zu machen.... Das gleiche geschieht auch nach ununterbrochener Fahrt, ca. 60 Minuten nach Fahrtantritt.
Bei Opel wurde bereits alles gecheckt: Abläufe, Stellmotoren, Lüftungsklappen, Steuerungselektronik etc. Keine Fehler feststellbar.
Kennt jemand ein ähnliches Problem oder weiß sogar Rat?

Danke im Voraus

58 Antworten

Frage….hast du während du die erste halbe stunde fährst "eco" aus? Dann wäre ja die Klima an und würde die Luft trocknen. wenn ich das auto mit eingeschalteter klima (eco aus) abstelle und wieder losfahre beschlagen meine scheiben auch.

ich hatte auch ordentlich probleme mit den scheiben. bei mir hat folgendes geholfen. längere strecke autobahn mit voller pulle heizung, fenster groß auf, wieder zu und das ganze 3-4 mal wiederholen seitdem geht es sehr viel besser.!!!

viele grüße

@hlmd....wo bekommt denn eigentlich nen TIS her??🙂

Hallo!

Mensch @Bender😁😁

cgi.ebay.de/Opel-TIS-2000-Reparatur-DVD-fuer-alle-Opel-Modelle_W0QQitemZ280447450110QQcmdZViewItemQQptZAutomobilia_DE

mfg
FalkeFoen

Zitat:

Original geschrieben von bender86


Frage….hast du während du die erste halbe stunde fährst "eco" aus? Dann wäre ja die Klima an und würde die Luft trocknen. wenn ich das auto mit eingeschalteter klima (eco aus) abstelle und wieder losfahre beschlagen meine scheiben auch.

ich hatte auch ordentlich probleme mit den scheiben. bei mir hat folgendes geholfen. längere strecke autobahn mit voller pulle heizung, fenster groß auf, wieder zu und das ganze 3-4 mal wiederholen seitdem geht es sehr viel besser.!!!

Bei unserem Omega ist's aber meist egal, ob die Klima vorher an war oder nicht.

Mit der schwachen Batterie war's auch so, dass die Scheiben beim Standheizungsbetrieb nach dem Losfahren beschlugen, wenn am Abend davor die Klima an war. Jetzt mit frischem Akku ist's egal.

Zitat:

Original geschrieben von bender86


@hlmd....wo bekommt denn eigentlich nen TIS her??🙂

Kann man ganz normal kaufen (genau wie den EPC). Ist seit 'ner Weile nicht mehr verdongelt. Es fehlt halt "nur" die TECH-Anbindung mangels Geräts und fehlendem Opel-Zugangs.

Zugriff auf die Feldabhilfen hat man aber trotzdem...

Gruß

ich hatte das problem auch mit den den beschlagenen schweiben. hatte soll heissen bei regen. da es im moment nicht regnet ist es ok. was ich empfehlen kann ist die klappen neu zu kalibrieren.
dazu zündung, an motor nicht starten dann hört man besser was ab geht, dann die autotaste und stopp oder aus taste zusammen drücken und das solange bis man das surren der klappen nicht mehr hört. das kann 20 oder 30 sek. dauern

gruss uwe

Ähnliche Themen

Hallo,
Probleme mit beschlagenden Scheiben hatte ich auch schon, und das kann einem schon echt auf den Keks gehen !
Ich hab den Filter gewechselt und die Synchronisation über die Bedientasten des ECC durchgeführt, das hat aber nicht so wirklich geholfen. Dann kam ich durch Zufall dazu die Zwangsentlüftung mal nachzusehen, die ging nicht einwandfrei... danach hatte ich nur noch einen (durch beschlagen verursachten) Schleier auf den Scheiben, also eine Besserung.

Klingt jetzt vielleicht Banane, aber seid dem gründlichen Reinigen der Fahrzeugscheiben mit Spiritus innen (mehrere Gänge) beschlägt absolut nix mehr ! Verifizieren das es daran lag konnte ich es meiner Meinung nach dadurch, als das Phänomen bei dem zu diesem Zeitpunkt gerade erst gekauften Vectra (Footer) auch auftrat. Neben einem Filterwechsel hab ich auch am Vectra die Klappen Synchronisiert (per OBD II) und mal die Zwangsentlüftung angesehen (war ok).

Eine Erklärung habe ich nicht wirklich, das einzige was ich weiß ist das durch die Vorbesitzer in beiden Fahrzeugen ganz schön gequalmt (geraucht) wurde... vielleicht war der hartnäckige Schmodder als Belag (Nikotin) auf den Scheiben (mit) Schuld ? Die Küchenrollentücgher waren jedenfalls dermaßen gelb-braun das man fast hat kot**n müssen, und es brauchte mehrere Reinigungsgänge bis sie nicht mehr versifft waren
Seither werden die Scheiben in regelmäßigen Abständen mal gründlich gereinigt, die Filter alle 15tkm gewechselt, und es gibt keinerlei "Beschlag"-Probleme mehr !

Vielleicht ist die Lösung des Problems auch ausnahmsweise mal in solch einer simplen Sache zu suchen ?!

Hi,

Das von Danny vorgeschlagene reinigen der Scheibe kann ich bestätigen.
Hatte bei mir einen enorm positiven Effekt , auch als ex-Raucher, festgestellt.
Drum hab ich`s auch dem TE weiter oben , bei sonst keinen gefundenen Defekten ,vorgeschlagen.

Außerdem hat es den schönen Neben -Effekt bei gründlicher Reinigung , übrigend`s auch mal von ausen reinigen,
besonders jetzt in der Jahreszeit, daß die Sichtbeeinträchtigung durch Spiegelungen oder sonstiges ,
gerade bei Nacht , erheblich reduziert wird.
Man hat auf gut deutsch einfach mehr "Durchblick". 😁
Man kann durch diese Reinigung nur gewinnen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


...
Drum hab ich`s auch dem TE weiter oben , bei sonst keinen gefundenen Defekten ,vorgeschlagen.

Upps habs überlesen, da es "weiter oben" auf Seite 1 steht

Hi,

Kein Thema .🙂
Hab auch schon oft , was übersehen , man kann wirklich nicht alles , lesen oder bemerken. 🙂

Als Raucher ko**t mich es selbst an, wenn die Scheiben vom Nikotin verschmiert sind. Darum reinige ich diese spätestens alle 2 Wochen (macht übrigens bei diesen Temparaturen eine Menge Spaß...🙂).

Die Jungs von Dello haben die Software der Steuerungselektronik gelöscht und neu aufgespielt. Da der Spaß kostenlos war, ist es den Versuch wert.
Ich will es ja nicht beschreien und vielleicht ist es auch nur Einbildung.... aber seitdem sind die Scheiben beschlagfrei. Bisher.....

Also durch saubere Autoscheiben entsteht auf jeden fall weniger kondenswasser, das ist keine Einbildung sondern tatsächlich wahr, das hängt damit zusammen das sich Kondenswasser schneller an staub, schmutz und z. B. Nikotin usw. haftet als auf saubere Autoscheiben weil die sauberen Scheiben weniger Haftfläche bieten als schmutzige Oberflächen.
Saubere Scheiben können außerdem viel schneller entfeuchtet werden, deshalb soll man nicht mit der blosen Hand das Kondenswasser von den Scheiben weg wischen.

Heute habe ich die Erfahrung gemacht das Verschneite Lüftungsgitter zu Feuchtigkeit führt. Ich meine die Luftgitter unter der Windschutzscheibe und der Motorhaube im bereich der Spritzdüsen. Daraufhin habe ich den Schnee weg gemacht und die Feuchtigkeit ist schnell weg gewesen.

Für Laternenparker sind schnee bedeckte Autos zur Zeit an der Tagesordnung vielleicht sind verschneite Gitter auch ein Grund für so manches feuchte Auto?

Probleme durch beschlagene Scheiben beim Omi mit ECC sind hier im Forum in rauen Mengen zu finden.
Erster Verdächtiger ist immer die geschlossene Umluftklappe, welche übrigens auch im "Defrost" Betrieb aktiv, also geschlossen ist.
Im Facer kommt es öfter vor, dass sich die Umluftklappe selbstständig schließt (wie bei mir im Moment) Zufälliger Weise ist meine Starterbatterie auch halb tot. Morgen gibt es eine neue und dann wird das Problem wohl erledigt sein.
Eine geschlossene Umluftklappe erzeugt ein lauteres Innengeräusch des Gebläse. Durch zweimaliges drücken der Umlufttaste öffnet sie wieder.
Der Eco-Modus ist im Winter recht sinnlos, da der Kompressor unter +4°C sowieso abgeschaltet wird. Daher gibt es auch keine Lufttrocknung - aber dafür jede Menge Wasser durch geschmolzenen Schnee in der Fußmatte. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Erster Verdächtiger ist immer die geschlossene Umluftklappe, welche übrigens auch im "Defrost" Betrieb aktiv, also geschlossen ist.

Hallo Dotti,

bist du sicher dass die Kalppe bei Defrost geschlossen ist? Die sollte doch bei Defrost eigentlich offen sein damit frische Luft zugeführt wird, weil sonst würde die feuchte Luft doch einfach nur umgewältzt werden...?

Genau das dachte ich bisher auch immer !!! Außerdem hab ich es noch nie "zischen" hören bzw dieses typische "plopp" beim schließen der Umluftklappe gehört wenn ich Defrost einschalte ?!

Hallo Leute,
ich hätte dazu mal ne grundsätzliche Frage: Geht die Umluftklappe eigentlich bei Zündung aus zu. Es wäre ja eigentlich logisch da dann der Wärmetauscher nicht so schnell auskühlt.Außerdem könnte ich mir dann den Zusammenhang zwischen leerer Bat. und geschlossener Umluftklappe eher erklären.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fdberlin


ich hätte dazu mal ne grundsätzliche Frage: Geht die Umluftklappe eigentlich bei Zündung aus zu...

Hör doch einfach mal genauer hin, wenn Du die Zündung abschaltest 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen