Lüftung - anfangs alles prima, dann beschlagene Scheiben
Hallo liebe Forenmitflieder,
über das Thema Lüftung beim Omega ist schon viel geschrieben worden. Allerdings stehe ich vor einem Problem welches auch bei den Fachleuten von Opel Ratlosigkeit hervorruft:
Nach dem Start meines Omega B, 2.2 funktioniert die Heizung wie gewünscht. Alle Scheiben sind frei, die Raumtemperatur entspricht der vorgewählten Temperatur (Klimaautomatik). Wird das Fahrzeug dann jedoch abgestellt und nach ca. 30 Minuten wieder gefahren, wie beispielsweise nach einem Einkauf, dann beschlagen die Scheiben nach kurzer Zeit sehr heftig. Da ist dann auch mit Lüftung auf höchster Stufe nichts mehr zu machen.... Das gleiche geschieht auch nach ununterbrochener Fahrt, ca. 60 Minuten nach Fahrtantritt.
Bei Opel wurde bereits alles gecheckt: Abläufe, Stellmotoren, Lüftungsklappen, Steuerungselektronik etc. Keine Fehler feststellbar.
Kennt jemand ein ähnliches Problem oder weiß sogar Rat?
Danke im Voraus
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hör doch einfach mal genauer hin, wenn Du die Zündung abschaltest 😉Zitat:
Original geschrieben von fdberlin
ich hätte dazu mal ne grundsätzliche Frage: Geht die Umluftklappe eigentlich bei Zündung aus zu...
Geht nicht Radio zu laut (oder kann man das etwa auch leiser machen)😁
Zitat:
Original geschrieben von fdberlin
Geht nicht Radio zu laut (oder kann man das etwa auch leiser machen)😁Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hör doch einfach mal genauer hin, wenn Du die Zündung abschaltest 😉
Ja, Du hast Glück !!!
Ich habe gerade ein Super Tool ausfindig gemacht, mit dem Dir das gelingen könnte !!!
Guckst Du hierViel Spaß und Erfolg ! 😉😁😁
Die Umluftklappe ist in Ruhestellung immer offen. Frischluftstellung.
Ähnliche Themen
@fdberlin : LOL
@ Kurt : Danke, dachte ich es mir doch... Alles andere hätte ich auch nicht wirklich verstanden
Zitat:
Original geschrieben von Wis
bist du sicher dass die Kalppe bei Defrost geschlossen ist? Die sollte doch bei Defrost eigentlich offen sein damit frische Luft zugeführt wird...
Beim VFL war es so und beim FL wird es auch so sein. Jedenfalls kann ich bei "Defrost" Betrieb die Umluftklappe nicht mehr manuell betätigen.
Ich komme erst am Montag zu einer neuen Batterie, dann werde ich gleich nochmal ein Auge auf die Klappe bei Defrost Betrieb werfen. Dann wissen wir es ganz genau.
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Außerdem hab ich es noch nie "zischen" hören bzw dieses typische "plopp" beim schließen der Umluftklappe gehört wenn ich Defrost einschalte ?!
Ja das dachte ich mir auch...
- Kalte Luft ist Trocken (z.B. die Außenluft im Winter)
- Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit (Außenluft im Sommer)
Ergo:
Im Winter enthält die Kalte Außenluft wenig Feuchte, und ist damit trockener als die Raumluft im Inneren des Autos.
Damit aber die wärmere und somit die feuchtere Luft im Inneren des PKW getrocknet (entfeuchtet) wird, ist es von Vorteil und Wichtig das kalte (und somit Trockene) Luft zugeführt wird. Das wird erreicht indem z.B. die Fensterscheiben etwas geöffnet werden oder durch das einschalten der Klimaanlage (Klima arbeitet unter +4° nicht mehr).
Dadurch wird das Kondenswasser an den Innenscheiben schneller entfernt.
Im Sommer ist es genau anders herum. Um den klimatisierten Innenraum des Autos vor Feuchtigkeit trocken zu halten, müssen die Fenster und möglichst auch die Umluftklappe geschlossen sein, damit die Warme (Feuchte) Luft nicht ins Auto eindringen kann.
Hoffe es ist nicht verwirrend 😁
Wenn morgen Dotti seine Starterbatterie einbaut dann wissen wir über die Klappe mehr...
Nö, ist nicht verwirrend...
Und mein Omi sagt mir beim auslesen mit dem Diagnoseadapter unter Menue Klimaanlage ECC AUTO, DEFROST ACTIVE, UMLUFTKLAPPE inACTIVE (bedeutet geöffnet)... weil, anderer Testmodus für Taste Umluft zeigt ACTIVE wenn Klappe geschlossen ist. Ist deutlich an stärkerem Gebläsegeräusch zu hören und das erwähnte "plopp" war bei betätigung zu hören
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
....Der Eco-Modus ist im Winter recht sinnlos, da der Kompressor unter +4°C sowieso abgeschaltet wird. Daher gibt es auch keine Lufttrocknung - aber dafür jede Menge Wasser durch geschmolzenen Schnee in der Fußmatte. 🙁
Hi,
ich hab das gleiche Prob. mit beschlagenen Scheiben und habe folgendes (bei Temp. unter 0°C)festgestellt:
Schalte ich die Klima ein beschlagen die Scheiben nicht mehr. ECO- Taste bewirkt, das die Scheiben beschlagen.
Umluftklappe funktioniert einwandfrei.
Wenn Klima eingeschaltet, läuft der Kühlerventilator an (ist wohl normal bei Klima- Betrieb). Ist das ein Zeichen dafür, dass der Klima-Komp. auch läuft?
Kann es sein, das bei Temp. unter 3° der Klimakomp. nicht läuft, die Luft aber trotzdem getrocknet wird?
Ich würde ja mit eingeschalteter Klima fahren, durch den Lüfterbetrieb geht aber die Motortemp. voll in den Keller.
Omega B Caravan 2,0 16V VFL (BJ96). Klimaautomatik.
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wis
Ja das dachte ich mir auch...Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Außerdem hab ich es noch nie "zischen" hören bzw dieses typische "plopp" beim schließen der Umluftklappe gehört wenn ich Defrost einschalte ?!- Kalte Luft ist Trocken (z.B. die Außenluft im Winter)
- Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit (Außenluft im Sommer)Ergo:
Im Winter enthält die Kalte Außenluft wenig Feuchte, und ist damit trockener als die Raumluft im Inneren des Autos.Damit aber die wärmere und somit die feuchtere Luft im Inneren des PKW getrocknet (entfeuchtet) wird, ist es von Vorteil und Wichtig das kalte (und somit Trockene) Luft zugeführt wird. Das wird erreicht indem z.B. die Fensterscheiben etwas geöffnet werden oder durch das einschalten der Klimaanlage (Klima arbeitet unter +4° nicht mehr).
Dadurch wird das Kondenswasser an den Innenscheiben schneller entfernt.Im Sommer ist es genau anders herum. Um den klimatisierten Innenraum des Autos vor Feuchtigkeit trocken zu halten, müssen die Fenster und möglichst auch die Umluftklappe geschlossen sein, damit die Warme (Feuchte) Luft nicht ins Auto eindringen kann.
Hoffe es ist nicht verwirrend 😁
Wenn morgen Dotti seine Starterbatterie einbaut dann wissen wir über die Klappe mehr...
Dieser Logik kann ich nur sehr schwer folgen. Wie viel Feuchtigkeit die Außenluft enthält, ist meines Erachtens in wesentlichem Maß von den klimatischen Bedingungen, sprich: vom Wetter abhängig. Wenn es regnet ist die Luft nunmal feuchter als wenn es nicht regnet. Egal bei welcher Temperatur. Andernfalls wäre es am Nord- bzw. Südpol staubtrocken und in den Wüstenregionen tropfnass....
Außerdem ist die Temperatur der Scheibe, oder viel mehr die Temperaturdifferenz von Scheibe zu Umgebungsluft, von Bedeutung.
Insgesamt ist das zumindest mir ziemlich wurscht. Lüftung (mit angepasster Heizungstemperatur) an - Scheiben frei. So muss das sein, egal wie trocken oder feucht die Luft ist.
Zitat:
Original geschrieben von MacLeod62
Wie viel Feuchtigkeit die Außenluft enthält, ist meines Erachtens in wesentlichem Maß von den klimatischen Bedingungen, sprich: vom Wetter abhängig.
Ja, im Prinzip richtig.
Zitat:
Wenn es regnet ist die Luft nunmal feuchter als wenn es nicht regnet.
Nein so einfach ist es nicht.
Es geht darum wieviel Feuchtigkeit die
Luftenthält bzw. aufnehmen kann, also die unsichtbare Feuchtigkeit in der Luft.
Erst wenn die Luft mit feuchtigkeit gesättigt ist (100% Luftfeuchtigkeit)
kommt es zum Regen (sprich es kondensiert) Egal ob im Sommer oder im Winter. Egal ob Südpol oder Wüste.
Regen ist quasi die sichtbare Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit.
Wenn du ein Topf mit wasser erhitzt erwärmt sich das Wasser wird als Dampf (100% Luftsättigung) oder an der Deckelunterseite Sichtbar.
Kalte Luft kann weniger feuchtigkeit aufnehmen als warme, somit ist Kalte Luft trockener (enthält somit weniger feuchtigkeit).
Zitat:
Andernfalls wäre es am Nord- bzw. Südpol staubtrocken und in den Wüstenregionen tropfnass....
Am Nordpol ist die Luft tatsächlich trockener als in der Wüste.
Warme Luft speichert mehr Wasser als kalte.
Durch die große Hitze in der Wüste wird das Wasser z.B. aus dem Boden entzogen und wird in der Luft als unsichtbare Feuchtigkeit gespeichert.
Zitat:
Außerdem ist die Temperatur der Scheibe, oder viel mehr die Temperaturdifferenz von Scheibe zu Umgebungsluft, von Bedeutung.
Richtig.
Deshalb kondensiert die enthaltene Feuchtigkeit im Auto an der wesentlich kälteren Fensterscheibe. Ähnlich ist es wenn du eine kalte Kola Flasche aus dem kühlschrank nimmst, kondensiert die umgebungsluft an der Flasche als sichtbare Wassertröpfchen.
Oder wenn du jetzt im Winter in ein Parkhaus (Wärmere Luft, mehr unsichtbare Feuchtigkeit) fährst dann kondensiert die Feuchtigkeit der Parkhausluft sofort an der Außenseite deines Autos durch die wesentlich unterschiedliche Luftfeuchte und den wesentlich unterschiedlichen Temperaturen.
Zitat:
Insgesamt ist das zumindest mir ziemlich wurscht. Lüftung (mit angepasster Heizungstemperatur) an - Scheiben frei. So muss das sein, egal wie trocken oder feucht die Luft ist.
Wenn alles funktioniert und der Motor warm ist dann ist es zunächst egal. Nur bis das Auto warm wird oder wenn ein defekt vorliegt ist es schon sinnvoll zu wissen welche Bedingungen zum Wasserkondensat führen können.
Zitat:
Original geschrieben von Wis
Kalte Luft kann weniger feuchtigkeit aufnehmen als warme,...
Das ist absolut korrekt.
Zitat:
...somit ist Kalte Luft trockener (enthält somit weniger feuchtigkeit).
Das ist leider falsch.
Im übrigen spielt es für das Beschlagen der Scheiben sowieso keine Rolle, da es auf die relative Feuchte in Bezug auf den Taupunkt ankommt.
Das andere Rätsel ist gelöst!
Ihr habt recht!! Beim Facer findet die Defrost-Aktion mit geöffneter Umluftklappe statt.
Meine Umluftklappe hatte sich (zum 2. mal) verklemmt. Jetzt muss ich wegen euch noch etwas mit der ollen Batterie rumeiern, nur um euren Wissensdurst zu stillen.
Saupack 😰 😁
Zitat:
Original geschrieben von j_red
......... Ich würde ja mit eingeschalteter Klima fahren, durch den Lüfterbetrieb geht aber die Motortemp. voll in den Keller..............
Was heißt "voll in den Keller" ~2 - 3°C oder 10-20°C. Wenn die Temperatur sehr weit fällt, würde ich mir das Thermostat ansehen, bzw. tauschen.
LG robert
Hallo Robert,
Temp- Anzeige verhält sich eigentlich ganz normal.
Mein Erfahrungsbericht:
Bei -4° losgefahren ohne Lüftung o.ä. Temp.- Anzeige bewegte sich auf 80-90°C zu. Klima eigeschaltet. Temp-Anzeige ging langsam in Ausgangsstellung zurück (dachte erst, die ist kaputt).
Fahrweise: langsam innerorts ohne hohe Drehzahlen.
ECO- Taste gedrückt: Temp- Anzeige geht langsam auf normalen Wert (80-90°) zurück.
Das Anzeigeverhalten der Temp- Anzeige deutet darauf hin, das der Themostat OK ist, d. h. Erst geht Temp. hoch, danach wieder etwas runter (goßer Kühlkreislauf geöffnet), danach solange hoch bis Lüfter zuschaltet.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Das ist leider falsch.Zitat:
...somit ist Kalte Luft trockener (enthält somit weniger feuchtigkeit).
warum falsch?
im vergleich zu deutlich wärmerer Luft schon (in Deutschland).
Kalte Luft kann weniger feuchte speichern, damit ist sie in der regel trockener als deutlich wärmere Luft (mit mehr Feuchte-anteil).