Lüftung an -> Scheibe beschlagen *grmpf*
HAllo!
Ich hab über die Suche leider nicht wirklich was gefunden.
Ich hab das Problem das wenn ich morgens die Lüftung anmache (Frontscheibe) mir sofort die Scheibe beschlägt.
Woher kommt das ?? Pollenfilter ist knochentrocken... Klima ist aus (arbeitet ja eh erst ab 7°) Irgendwo muss die Feuchtigkeit ja herkommen....
Nach 1000m fahren fängt es dann mal wieder leicht an besser zu werden... woher kann sowas kommen ?? hatte ich noch nie!!!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von punxeyphil
Hi!
Das Beschlagen der Scheibe von außen wirst Du nicht wegkriegen können, es liegt am Wetter, nicht am Auto.
Die Luftfeuchtigkeit ist in solchen Situationen so hoch, dass das in der Außenluft enthaltene Wasser auf Deiner Scheibe kondensiert. Durch die minimalste Luftdruckreduzierung kondensiert die Luftfeuchtigkeit sofort in Form von winzigen Wassertröpfchen, besonders dann, wenn diese feuchte Luft über das Fahrzeug strömt. Auf sämtichen Oberflächen kondensiert ja auch so der Morgentau. Wenn Du nun losfährst, wird die Luft über das Auto gezwungen und strömt über das Auto schneller hinweg, als z.B. unten durch. Der Luftdruck ist im Bereich der Frontscheibe niedriger, als er war, bevor das Auto hindurchfuhr. Die Temperatur der Luft wird dadurch ein klein wenig reduziert. kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen, als wärmere. Die Luft "spuckt" die Feuchtigkeit aus, Wasser kondensiert in Form von Tröpfchen auf der kalten Scheibe, die dort liegen bleiben, bis man sie wegwischt.
Na ja, vielleicht habe ich da jetzt einiges nicht 100%ig genau bedacht, aber so ähnlich wirds wohl sein.
Erst, wenn Du die Frontscheibe leicht aufwärmst hört dieser Vorgang auf, weil dann in der Grenzschicht an der Scheibenoberfläche die Luft wieder etwas über dem Taupunkt liegt. Also Warmluft auf die Scheibe und es hört auf.Gruß,
Phil
Wilkommen! Endlich mal ein Beschlag-Profi hier im Forum 😁
Zitat:
Original geschrieben von ChrisB
lasse die Klima heute auf dem Nachhauseweg mal aus und berichte euch morgenfrüh ob es immernoch beschlägt.
Du mußt sie nicht ganz aus machen, aber so 10min. vor Fahrtende kann nicht schaden. Außerdem sollte man auch im Winter für Luftaustausch sorgen und ab und an mal ein Fenster öffnen. Vor Fahrtende auch darauf achten, daß die Innenraumtemperatur ein wenig abkühlt. Wenn du den Wagen abstellst und drinnen 25° hast, beschlagen die Scheiben anschließend um so schneller.
Den Wagen solltest du natürlich mal checken, ob sich nicht schon unter den Teppichen oder so Feuchtigkeit gesammelt hat. Die muß dann natürlich erstmal raus aus dem Wagen.
Im Zubehör gibt es ansonsten noch Antibeschlag-Mittelchen, die mehr oder weniger gut wirken. Ich habe hier noch ein älteres Mittelchen von DEA, was immer ganz gut gewirkt hat.
Ganz geht das aber bei dem Wetter nie weg.
Zitat:
Original geschrieben von mfgsammy
nach 2 jahren war der klimakompressor im arsch und mein freundlicher meint es liege daran weil ich das teil immer aus machen würde
Interessante Theorie. Demnächst gehen bei VW noch die Motoren kaputt, wenn man seinen Wagen einfach nur abstellt.
hatte auch erhebliche Probleme mit beschlagenen Scheiben in letzter Zeit.
War nach dem letzten Service, bei dem der Pollenfilter getauscht wurde, absolut kein Problem mehr.
Ansonsten den Wagen ruhig mal ordentlich durchheizen (15 Minunten bei max. Heizkraft), damit Feuchtigkeit verdampft und die Klima entweder abends schon 10 Min. früher ausschalten oder morgens zum Befreien der Scheiben einsetzen.
Aber wie gesagt: bei mir war es der Pollenfilter.
genau... wenn du die Klimaanlage laufen hast, entfeuchtet sie komplett die Luft. Wenn du den Wagen dann abstellst und am nächsten Morgen losfährst und dann ohne Klima, weil es entweder unter 5 Grad ist und die Klima nicht mitläuft oder du sie nicht eingechaltet hast, will die feuchte Luft raus.
Somit beschlagen dann erstmal die Scheiben und das auch teilweise nicht zu knapp.
Um dem Abhilfe zu schaffen, kann ich dir empfehlen wie mein Vorredner auch schon sagte... Heizung auf volle Lotte nen paar Minuten und Klima auslassen ! Wenn du dann merkst, der Wagen wird frei bzw ist frei, dann gehts auch beim nächsten Start ohne das Beschlagen der Scheiben los. Bei dem Wetter kann man ja die Klima sowieso aus lassen.... es sei denn, man sitzt mit 4 Leuten im Auto und der Wagen beschlägt auf normaler Fahrt.
Wenn ihr ne Climatronic habt, läuft auf Eco die Automatik auch ! Nur ohne Klima bzw. Entfeuchtung.
Spart Kraftstoff.
Ähnliche Themen
Habe mir jetzt nen Luftentfeuchter besorgt - mal gucken ob es was bringt.Gibt auch so Anti-Beschlagsspray - hält allerdings net wirklich lange.
Zitat:
Original geschrieben von punxeyphil
Hi!
Das Beschlagen der Scheibe von außen wirst Du nicht wegkriegen können, es liegt am Wetter, nicht am Auto.
Die Luftfeuchtigkeit ist in solchen Situationen so hoch, dass das in der Außenluft enthaltene Wasser auf Deiner Scheibe kondensiert. Durch die minimalste Luftdruckreduzierung kondensiert die Luftfeuchtigkeit sofort in Form von winzigen Wassertröpfchen, besonders dann, wenn diese feuchte Luft über das Fahrzeug strömt. Auf sämtichen Oberflächen kondensiert ja auch so der Morgentau. Wenn Du nun losfährst, wird die Luft über das Auto gezwungen und strömt über das Auto schneller hinweg, als z.B. unten durch. Der Luftdruck ist im Bereich der Frontscheibe niedriger, als er war, bevor das Auto hindurchfuhr. Die Temperatur der Luft wird dadurch ein klein wenig reduziert. kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen, als wärmere. Die Luft "spuckt" die Feuchtigkeit aus, Wasser kondensiert in Form von Tröpfchen auf der kalten Scheibe, die dort liegen bleiben, bis man sie wegwischt.
Na ja, vielleicht habe ich da jetzt einiges nicht 100%ig genau bedacht, aber so ähnlich wirds wohl sein.
Erst, wenn Du die Frontscheibe leicht aufwärmst hört dieser Vorgang auf, weil dann in der Grenzschicht an der Scheibenoberfläche die Luft wieder etwas über dem Taupunkt liegt. Also Warmluft auf die Scheibe und es hört auf.Gruß,
Phil
krass. Sehr geil. Danke!
Das kommt nämlich auch nur vor, wenn ich fahre auf den ersten Metern. Nach nem km oder so hörts auf.
sagt mal jungs, hab hie rne grundsatzfrage an euch.
da ja de rkompressor bei 4 grad aus bleibt kann man ja die klimaanlage nicht mehr zum entfeuchten nehmen stimmts?
und bei anderen autos habe ich mitbekommen das die auch warme luft von der klimaanlage nutzen können, warum vw nicht? (also bei kaltem motor)
Hallo!
Ich hab es gestern probiert.. Stimmt wenn ich am vorabend auf der Heimfahrt die Klima auslasse, beschlagen am nächsten Morgen auch die Scheiben nicht.....
Vielen Dank!
MT 4 ever!
@ChrisB
riiiichtig. Geht doch :-)
@rieminie
Wie meinste das genau... auch warme Luft nutzen ??
Unter 5 Grad... kann man die Klimaanlage nicht mehr zum entfeuchten nutzen, dass ist soweit richtig.
ja die warme luft von de rklimaanlage zum heizen zu nutzen
habs bisher nur von anderen automarken gehört. ich weiß nicht wie die klimaanlage bei den arbeiteten (abschalttemp etc.)
bei vw würde es ja theoretisch nur bis 4 grad gehen
@DerDiplomat
Er meint wahrscheinlich, die Kälteanlage "umdrehen" und zum Wärmen nutzen. Prinzipiell müßte das möglich sein, denn die Klimaanlage ist ja auch nur ne Wärmepumpe (prinzipiell!). Nur würde dann der Kondensator vorm Kühler nach kurzer Zeit zufrieren. Dazu müßte die Anlage aber fähig sein, den Kreislauf in umgekehrter Richtung zu betreiben. Der Verdampfer im Lüftungskasten würde dann zum Kondensator, der Kondensator außen würde zum Verdampfer werden...
Es gibt ja Wärmepumpen zum Heizen von Wohnhäusern, die bis -10°C der Außenluft Energie entziehen können, jedoch glaube ich nicht, daß irgendein Hersteller einen solchen Aufwand betreiben würde, den Kreislauf auf beiden Seiten für Hochdruck- und Niederdruckbetrieb auszurüsten. Auch der Komressor müßte in zwei Richtungen angeschlossen werden können...
sehr unwahrscheinlich.
@rieminie
Die Kühlanlage (egal ob climatronic oder manuelle Luftmischung und -verteilung) funzt deshalb nur bis 4°C, weil sonst der Verdampfer zufrieren würde. Im Golf sitzt der Verdampfer irgendwo im Lüfterkasten unter dem Handschuhfach. Dort wird das vom Kompressor verdichtete, flüssige Kältemittel über eine Düse ins innere des Verdampfers verdampft. Der Verdampfer sieht so ähnlich aus, wie der Kühler, Klimakondensator oder auch der Heizungswärmetauscher, also ne Rohrschlange mit Kühllamellen dran. Nur ist das Ding halt ziemlich kalt, möglicherweise nur knapp über 0°C (ich kenne die genaue Temp. nicht), wenn nun die Außenluft von der Lüftungsanlage durch diesen Verdampfer angesaugt wird, schlägt sich ein großer Teil der Luftfeuchtigkeit darauf nieder. Deshalb tropft im Sommer auch so schön auf der Beifahrerseite unter dem Wagen heraus (warme Luft kann sehr viel Wasser aufnehmen, das dann am Verdampfer wieder ausfällt).
Wenn nun die Luft nur 5°C oder weniger hat, besteht die Gefahr, das der vom im Inneren desselben verdampfenden Flüssigkeit dauernd weiter abgekühlte Verdampfer nicht mehr genug von der an ihm vorbeiströmenden Luft aufgeheizt wird, und sich deshalb eine Eisschicht bildet, auf der sich wiederum weiterhin Luftfeuchtigkeit niederschlägt und ebenfalls gefriert. Nach einiger Zeit würde er wohl verstopfen/zufrieren.
Was dann noch hinzu kommt: bei welcher Temperatur und 12 bar Druck wird R134a eigentlich fest?
Gruß,
phil
@Punxeyphil
ok ich habs verstanden! Nein, ab 5 Grad ist ja wie gesagt Ende... zum Heizen läufts halt übers Kühlwasser.
Zum Erstarrungspunkt. Ich habe im Internet gesucht und dort steht bei -101°C
siehe hier:
http://www.wuerth.de/de/produkte/auto/coolius-klimaanlage-umwelt.html
dann liegts wohl, wie vermutet am Verdampfer, damit der nicht zufriert.
:-)
@punxeyphil
das ist mir nix neues was du mir da erzählst
ich meinte auch nur warum vw das nicht hat wenn es andere auto haben mit hilfe der klimaanlage zu heizen
Na ja VW hat das auch. Heizungsregler auf an, bzw. bei climatronic die gewünschte Temp auswählen und es geht genauso, wie bei allen anderen.
Was ich (s.o.) damit sagen wollte: Die Anlage (mit Anlage meine ich Kompressor Drossel, Verdampfer, Kondensator- Trockner- Kreislauf) nutzt man im Auto nur zum kühlen des Innenraums bei gleichzeitiger Erwärmung der Luft, die vorn in den Motorraum strömt - nicht umgekehrt.
Solch eine Anlage könnte man auch umgekehrt benutzen, dann müßten aber einige Regelelemente ergänzt und die Leitungen am Kompressor müßten durch Ventile regelungstechnisch über Kreuz getauscht werden können. Ich denke nicht, das irgendeiner das im Auto hat.
Ganz allgemein bemerkt: Klimaanlage ist sowieso der falsche Begriff. Man sollte die Dinger eigentlich Kühlanlage nennen.
Gruß,
phil