Lüfterrad geht nicht mehr

Audi A6 C6/4F

Hallo,

und täglich grüsst das Murmeltier.

Ich habe seit heute morgen das Problem, das mein Auto nach kürzester Zeit, eigentlich jetzt immer, den Lüfter vorn anwirft.
Nun habe ich mal nachgeschaut und gesehen, das auf der Beifahrerseite das Lüfterrad nicht mehr dreht. Und das linke Rad brüllt halt nach Motorabschalten für ca 30 sek. wie blöde.

Ist dies die richtige Teilenummer? VAG?4F0 121 207 N

Kann man das reparieren? VW meinte, das es an Grünspan liegen könnte und deshalb nicht geht und das verbleibende versucht zu kompensieren. Habe jetzt noch nicht die ganze Schürze abgebaut, um da ran zu kommen.

Muss da der komplette Kühler vor raus, um da ran zu kommen?

Können die Lüfterräder einzeln getauscht werden, oder bekommt man die nicht aus dem Träger raus?
So ein Lüfterrad schlägt auch gleich mal wieder mit 250 Takken zu Buche. 🙁 Der Komplette Lüfterträger inkl. Lüfter wohl mit 1000...

Hat jemand seins schonmal repariert oder hilft wirklich nur Kompletttausch?

LG
Daniel

38 Antworten

Klar, und nach fest kommt ab 😁

Sowas macht man ordentlich, im Reparaturleitfaden steht 50 Nm.

Hätte gedacht, das es eine Vorgabe gibt. Beim B4 sind's ja, glaube ich, 50 nM
Daher dachte ich, das es beim A6 4F auch eine Vorgabe gibt.

@SpoddyLE :

Da macht man sich die Arbeit und sucht das Anzugsdrehmoment raus, um das gebeten wurde, schreibt es in den Thread und wird dann einfach ignoriert.🙄

Ich empfehle dir, alle vorhanden Beiträge zu lesen, bevor du Antwort gibst.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. April 2024 um 21:27:43 Uhr:


@SpoddyLE :

Da macht man sich die Arbeit und sucht das Anzugsdrehmoment raus, um das gebeten wurde, schreibt es in den Thread und wird dann einfach ignoriert.🙄

Ich empfehle dir, alle vorhanden Beiträge zu lesen, bevor du Antwort gibst.

Ich glaube, wir haben zur selben Zeit gepostet. Denn deine Antwort stand noch nicht da, als ich geantwortet hatte. Obwohl du viel früher geantwortet hattest.

Habe jetzt alles wieder zusammen gefrickelt und der Lüfter gibt erstmal Ruhe. Auch VCDS schmeist keinen Fehler mehr bzgl Lüfteransteuerung.

Hatte mal eine selektive Stellglieddiagnose gemacht, aber es ist kein Lüfter bei laufendem Motor angegangen.
Welche Messerwerte in Block 8 sind die richtigen? Mein VCDS ist Denglisch. Sprich alles ist deutsch, außer das Auswahlmenü der Stellglieder. 🙁

Vor dem Wechsel ist zumindest der kleine angesprungen, als ich J293 ausgewählt hatte.
Der große links brüllte ja permanent. Jetzt gar keiner. :/

LG

Ähnliche Themen

@SpoddyLE :

ich hatte 23 Minuten vor deinem Beitrag geschrieben, eine lange Zeit fürs Internet. Kleiner Tipp am Rande: vor dem Schreiben mal F5 drücken, um zu aktualisieren. 🙂

Die Beschreibung deines VCDS lässt mich auf einen illegalen Clone schließen

Die Lüfter sollen ja nur bei Anforderung laufen, also wenn die Kühlmitteltemperatur einen gewissen Wert übersteigt oder die Klimaanlage aktiv ist.

Zu den Messwerten kann ich dir nichts sagen, da habe ich keine Erfahrungen mit gemacht.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 9. April 2024 um 01:22:07 Uhr:


@SpoddyLE :

ich hatte 23 Minuten vor deinem Beitrag geschrieben, eine lange Zeit fürs Internet. Kleiner Tipp am Rande: vor dem Schreiben mal F5 drücken, um zu aktualisieren. 🙂

Die Beschreibung deines VCDS lässt mich auf einen illegalen Clone schließen

Die Lüfter sollen ja nur bei Anforderung laufen, also wenn die Kühlmitteltemperatur einen gewissen Wert übersteigt oder die Klimaanlage aktiv ist.

Zu den Messwerten kann ich dir nichts sagen, da habe ich keine Erfahrungen mit gemacht.

Guten morgen.

Auf dem Handy gibt's keine F5 taste. Ich ziehe das Browserfenster einfach nach unten, um zu aktualisieren.

Mein VCDS ist legal für 3 Fahrzeuge. 🙂
Rechnung vorhanden, da bei Conrad gekauft und liezensiert.

Dachte, das man die Lüfter ansteuern kann, um zu prüfen ob diese gehen bzw die Steuergeräte ihren Dienst verrichten.

Lg

Hallo @SpoddyLE ,

mach einfach nur die Zündung an und probiere es dann noch einmal mit der Stellglieddiagnose, dann solltest du jeweils einen Ansteuern können.

Bei mir sind wohl beide Steuergeräte kaputt, der linke dreht sofort auf Höchstleistung sobald der Motor an ist und der rechte dreht sich gar nicht mehr. Fehlercodes habe ich keine.

Durch nur Zündung, konnte ich gucken das sich der linke zumindest noch ansteuern lässt, während der rechte nichts mehr macht.

MfG,

Lambda

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 3. April 2024 um 17:16:06 Uhr:


Es besteht wohl die Möglichkeit, die komplette Front zur Seite zu schieben, dann hat man genügend Platz zum Ausbohren usw. - siehe Bild. Das Bild müsste von @stur1965 stammen, vielleicht meldet er sich ja mal, falls er hier noch aktiv ist.

Aber sicher bin ich hier noch aktiv, schließlich hätte ich vor kurzem ohne die hinweise auf die sufu hier im forum nicht die 500000 km geschafft ......

das bild ist tatsächlich von mir. habe da den kompletten riementrieb mit allen sich drehenden anbauteilen gewechselt. die dabei erneuerte riemenscheibe hat sich aufgrund eines materialfehlers kurze zeit später verabschiedet und den tausch dieser habe ich dann in servicestellung gemacht. dabei habe ich durch das gefummel und den knappen platz zum schrauben genauso viel zeit benötigt als wenn ich alles so zerlege wie auf dem bild.

@stur1965 :

Alles klar und danke für das Bild.

Herzlichen Glückwunsch zu den 500.000 km. Das habe ich noch nie geschafft und werde es auch nicht mehr schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen