Lüfterrad geht nicht mehr
Hallo,
und täglich grüsst das Murmeltier.
Ich habe seit heute morgen das Problem, das mein Auto nach kürzester Zeit, eigentlich jetzt immer, den Lüfter vorn anwirft.
Nun habe ich mal nachgeschaut und gesehen, das auf der Beifahrerseite das Lüfterrad nicht mehr dreht. Und das linke Rad brüllt halt nach Motorabschalten für ca 30 sek. wie blöde.
Ist dies die richtige Teilenummer? VAG?4F0 121 207 N
Kann man das reparieren? VW meinte, das es an Grünspan liegen könnte und deshalb nicht geht und das verbleibende versucht zu kompensieren. Habe jetzt noch nicht die ganze Schürze abgebaut, um da ran zu kommen.
Muss da der komplette Kühler vor raus, um da ran zu kommen?
Können die Lüfterräder einzeln getauscht werden, oder bekommt man die nicht aus dem Träger raus?
So ein Lüfterrad schlägt auch gleich mal wieder mit 250 Takken zu Buche. 🙁 Der Komplette Lüfterträger inkl. Lüfter wohl mit 1000...
Hat jemand seins schonmal repariert oder hilft wirklich nur Kompletttausch?
LG
Daniel
38 Antworten
Ok. Batterie ist neu. Dann warte ich mal, bis die neuen kommen und wechsele dann beide. Hab derweil mal nen Schmodder versucht zu bereinigen und gucke, ob das es weiter sifft. Den Temperatursensor habe ich auch mal gewechselt.
Euch allen frohe Ostern.
Kleiner Nachtrag. Ich hatte vorhin noch einen Fehler im VCDS bzgl Kühlmitteltemperaturgeber. Den habe ich gelöscht. Trotzdem werde ich das Gefühl, das die Temperaturanzeige fast gar nicht bzw seeeeeehr langsam steigt.
Über 20/ 30 Grad ist er nicht gegangen obwohl der bestimmt 15 min im Stand lief und ich dann mal die Straße hoch und runter gefahren bin.
Lüftung hatte ich auf High, aber auch da wurde es nur warm, aber nicht heiß.
ich tippe auf ein defektes Thermostat.
Laut Reparaturleitfaden muss man nur das Saugrohr-Oberteil, den Keilrippenriemen und die Zentralmutter für Hochdruckpumpenwelle ausbauen. Dann noch 3 Schrauben am Thermostat und den Schlauch abbauen und man hat das Teil in der Hand.
Guten Morgen. Haben gestern Abend die Front in Servicestellung gebracht und die Lüfter raus operiert. Wie von einigen auch schon erwähnt, waren beide 13er Schreiben dermaßen verrostet, das weder Torx noch Nuss gegriffen haben. Sie sind abgebrochen. Wie habt ihr das gelöst?, da man ja nicht wirklich Ran kommt um zu bohren.
Zudem ist mir aufgefallen, das die Leitungen zu Kühler und die Kühlmittelleitung an der Stelle, wo das Waschmittel zur Düse (Stutzen) geht extrem korrodiert ist. Also da, wo man es trennt um die Schürze zu entfernen. Scheint schon öfters Wasser drüber gelaufen zu sein.
Das werde ich wohl nicht selber tauschen können. 🙁
Über Tipps würde ich mich freuen.
Täucht das oder ist das auf dem zweiten Bild gezeigte runterhängende Kabel ein Stück weit vor dem Stecker mal bearbeitet worden? Sieht ein bißchen so aus, als wäre da Schrumpfschlauch drüber.
Zwecks des Lüfterprobs: grundsätzlich sind immer Steckverbindungen verdächtig, nicht zuverlässig zu leiten. Und Grünspan in einem Steuergerät ist auch nichts Neues. Das kann locker eine Leiterbahn ganz weg oder zumindest so anfressen, dass die Stromleitung zur Zufalls-Nummer wird. So was lässt sich aber mit gewissem Aufwand reparieren. Notwendige Löt-"Künste" kann man erwerben, notfalls auch rasch. Das ist "nur" ein Handwerk, das sich erlernen lässt.
Grüße, lippe1audi
Lippe1Audi.
Danke für deine Antwort. Das Kabel, welches Isolierband drumherum hat, ist vom PDC und wurde repariert, da es durchgeschubbert war und auch mal korrodiert war. Da hatte ich die Schürze das erste Mal ab.
Mir geht's jetzt um die abgebrochenen unteren Schrauben vom Lüfter. Wie kann man das fixen? Bzw wie habt ihr das gelöst?
Zudem bzgl der Kältemittelleitungen. Stromtechnisch sollte alles passen. Die Stecker sehen gut aus.
Kann mir bitte einer die Teilenummern für die Schläuche nennen?
Denn ich werde aus den Explosionszeichnungen nicht schlau.
Zudem hat der Schlossträger auf allen Bildern immer keinen Metallhalter unten, wo das Lüfterrad mit der Sechskantschraube festgeschraubt ist. Auf allen Bildern ist das nur Plastik.
Woher kommt der Halter? Bzw welche Teilenummer hat dieser?
Vielen Dank im vorraus.
Es besteht wohl die Möglichkeit, die komplette Front zur Seite zu schieben, dann hat man genügend Platz zum Ausbohren usw. - siehe Bild. Das Bild müsste von @stur1965 stammen, vielleicht meldet er sich ja mal, falls er hier noch aktiv ist.
Atomickeins. Danke. Ich glaube, da musst den Kühler abbauen, der ja davor sitzt. Meine Leitungen sind aber korrodiert. Daher hatte ich nach den Teilenummern gefragt. Bevor ich keinen Ersatz habe, wollte ich da nix öffnen oder trennen....
Gleiches gilt bei mir auch für die Kühlmittelleitung vorne links unten. Sofern es eine ist.
Zitat:
@SpoddyLE schrieb am 3. April 2024 um 06:36:49 Uhr:
Guten Morgen. Haben gestern Abend die Front in Servicestellung gebracht und die Lüfter raus operiert. Wie von einigen auch schon erwähnt, waren beide 13er Schreiben dermaßen verrostet, das weder Torx noch Nuss gegriffen haben. Sie sind abgebrochen. Wie habt ihr das gelöst?, da man ja nicht wirklich Ran kommt um zu bohren.(...)
die Schrauben sind bei mir damals auch abgeschert, aber ich hatte noch ein paar alte NYM leitungen aus der Hausrenovierung in meinem Fundus, die kann man prima verdrillen, damit habe ich damals den Kühler wieder fixiert. Zumindest unten, oben kommt man an die Schrauben bzw. die Gewinde gut dran. Ich weiß nicht mehr, ob ich oben ausgebohrt und das Gewinde nachgebohrt habe, aber hier sind jedenfalls Schrauben drin.
Rödel-Draht für Stahlbeton oder Kabelbinder könnten auch funktionieren. Wegen der zu erwartenden Hitze habe ich keine Kabelbinder genommen und von den NYM's die Isolierung entfernt und das blanke Kupfer genommen (bzw. das Metall, aus dem die NYM leitungen gemacht sind), das hält ebenfalls seit fünf Jahren 😉
ok. Nach langer Suche habe ich das Teil gefunden, woran der Lüfter unten angeschraubt wird. Fehlen nur noch die besagten Leitungen....
4F0199521P VAG QUERROHR
Der ist bei mir schön angegammelt. Auch der Anschlagpuffer scheint nicht mehr der beste zu sein. Kann man den einfach wechseln, oder muss der Motor abgestützt werden? Sorry für die vielen Fragen, aber wenn man einmal die Front zerlegt, dann könnte man ja gleich einiges machen. Schließlich rupft man das nicht aller Tage auseinander....
Riemen für die Hochdruckpumpe und Rippenriemen wurde schon gewechselt. Der eine hatte keine Zähne mehr. (Wurde hier damals in einem eigenen Beitrag von einem findigen Leser erkannt) Und der Rippenriemen ist mir damals auf der Autobahn weggeflogen, da offenbar ne Umlenkrolle fest war. Sehen jetzt zwar auch schon wieder rostig aus, aber der Riemen läuft.
Moin Moin. Kann mir einer von euch sagen, mit welchen Drehmoment ich die 4 Schrauben auf jeder Seite vom Schlossträger/ Querträger wieder anziehen muss?
Finde immer nur Anleitungen zur Demontage bzw wie man in die Servicestellung kommt. Nicht aber zur Ordnungsgemäßen Montage/ Zusammenbau.
Danke und noch einen schönen Nachmittag.
Gefühlvoll fest knattern