Lüfter läuft nach bei kalten Motor
Hallo Forum,
ich brauche mal eure Hilfe mir ist aufgefallen das wenn ich Morgens zum Bäcker fahre auf dem weg zur Arbeit Motor Kalt das sind so Knab 400 Meter ich rein zum Bäcker Motor aus und da Läuft der Lüfter schon als währe die Klima an ist sie aber nicht .Dann weiter zur Arbeit ich sehe am momentanen Verbrauch im Combieinstroment das der Lüfter Läuft da der Verbrauch viel höher ist wie sonst .Dann bei der Arbeit Angekommen Motor aus und der Lüfter Läuft wieder so 5-7 Minuten nach dann geht er aus .Kennt das Problem einer oder hat das vieleicht mit der Sporadischen Partikel Filter Reinigung zu tun ?
Ich fahre einen TDI 140 PS Baujahr 2011.
Danke für euer Hilfe .😕
Beste Antwort im Thema
Alle beschriebenen Verhaltensweisen eurer Fahrzeuge würde ich als völlig normal einstufen.
Warum?
Der Dieselpartikelfilter hat, um es kurz und einfach zu erklären, drei Status.
1. Normalbetrieb eines Diesfahrzeuges (Langstrecke - Autobahnfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit):
Das Fahrzeug wird regelmäßig auf Langstrecken gefahren in denen die Abgastemperaturen 350-500 °C erreichen. Dies erreicht man beispielsweise bei längerer Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten oberhalb der 130km/h; alternativ kann man auch im ersten Gang durch die Stadt fahren 😉 ob das wirklich Sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ich will nur deutlich machen, dass es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, sondern auf die Motorlast, denn die erzeugt ja letztendlich Wärme.
Eine Langstrecke über die Landstraße gehört definitiv nicht dazu. Die Abgastemperaturen erreichen hier nur selten die entsprechende Temperatur.
In diesem Fall muss der "Regenrationsprozess" des Partikelfilters überhaupt nicht gestartet werden. Der Filter ist immer "frei" genug.
(passive Regeneration)
2. Mischbetrieb (viel Kurz- einige Langstrecken)
Werden die besagten Abgastemperaturen nur selten erreicht, verstopft der Rußpartikelfilter nach einiger Zeit und der Regenerationsprozess beginnt. Hierbei "versucht" das Fahrzeug / die Motorsteuerung, ohne das der Fahrer großartig etwas mitbekommt, den Partielfilter wieder freizubrennen. Der Vorgang dauert etwa 10 Minuten und das ganze passiert bei einer Abgastempertaur von ca 600-650 °C.
3. Ausschließlich Kurzstreckenbetrieb (Wozu kauft man sich in diesem Fall überhaupt einen Diesel?!?)
Schafft es, aufgrund der kurzen Fahrzeiten, der Regenerationsprozess nicht, den Partikelfilter freizubrennen, erscheint im Cockpit eine Warnleuchte und soweit ich weiß ein Hinweis im MFA.
In diesem Fall ist es für gewöhnlich nicht nötig in die Werkstatt zu fahren. Einige Kilometer Vollgas/Volllast auf der Autobahn beseitigen auch dieses Problem.
Was passiert hier durch die Autobahnfahrt? Der Partikelfilter wird durch die Abgastemperatur oberhalb der 350°C wieder freigebrannt.
In allen Fällen, kann es vorkommen, dass der Lüfter noch einige Zeit nach Abstellen des Motors weiterläuft. In meinem Fall sogar 12 Minuten.
Dies hängt einerseits mit dem Regenerationsprozess zusammen, hat aber vielmehr den Grund, den erhitzten Rußpartikelfilter zu kühlen und auf eine "Normaltemperatur" zu erreichen.
Daher kann es auch nach mehreren hundert Kilometern Autobahnfahrt vorkommen, dass der Lüfter Minutenlang nach Abschalten des Motors nach läuft.
Im Regelfall hat dies kaum Auswirkungen auf die gut dimensionierte Batterie und bevor die nicht genug Spannung hat, werdet ihr feststellen, dass eure Start/Stop Automatik nicht mehr korrekt funktioniert 😉
29 Antworten
Das würde ja für einen Schalter heißen, dass man 15 min im 4. Gang mindestens 70 fahren soll.
Da ich leider viel Kurzstrecke und nur zeitweise längere Strecken fahre, habe ich dazu nochmal eine Frage:
Ist es möglich, das KI so zu programmieren, dass es anzeigt, in wieviel km die nächste Regeneration ansteht oder/und so, dass man sie gezielt selbst anstoßen kann (wenn man mal eine längere Strecke fährt)?
Oder bleibt nur die Möglichkeit, es über VCDS auszulesen bzw. anzustoßen?
Manchmal sehne ich mir doch etwas meinen guten alten B5 zurück. 🙄
Gehe davon aus, daß er unabhängig vom Fahrprofil etwa alle 400km regenerieren will. Ich kann danach fast die Uhr stellen. Achte dabei auf einen brummigen Motorlauf und erhöhter Leerlaufdrehzahl. Wird wie in Deinem Fall zu oft abgebrochen, geht die Lampe an. Dann hast Du noch mal eine Chance, danach geht's zur Zwangsregeneration zum 🙂.
Vielen Dank für eure Antworten,
dann werde ich mal versuchen, einzugrenzen, ob der Regenerationszyklus bei mir auch bei 400 km steht.
Evtl. muss ich mich dann doch mit VCDS befassen, da er sonst wahrscheinlich öfters mal während meiner "Kurzstreckenphase" anstarten würde.
Alle beschriebenen Verhaltensweisen eurer Fahrzeuge würde ich als völlig normal einstufen.
Warum?
Der Dieselpartikelfilter hat, um es kurz und einfach zu erklären, drei Status.
1. Normalbetrieb eines Diesfahrzeuges (Langstrecke - Autobahnfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit):
Das Fahrzeug wird regelmäßig auf Langstrecken gefahren in denen die Abgastemperaturen 350-500 °C erreichen. Dies erreicht man beispielsweise bei längerer Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten oberhalb der 130km/h; alternativ kann man auch im ersten Gang durch die Stadt fahren 😉 ob das wirklich Sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ich will nur deutlich machen, dass es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, sondern auf die Motorlast, denn die erzeugt ja letztendlich Wärme.
Eine Langstrecke über die Landstraße gehört definitiv nicht dazu. Die Abgastemperaturen erreichen hier nur selten die entsprechende Temperatur.
In diesem Fall muss der "Regenrationsprozess" des Partikelfilters überhaupt nicht gestartet werden. Der Filter ist immer "frei" genug.
(passive Regeneration)
2. Mischbetrieb (viel Kurz- einige Langstrecken)
Werden die besagten Abgastemperaturen nur selten erreicht, verstopft der Rußpartikelfilter nach einiger Zeit und der Regenerationsprozess beginnt. Hierbei "versucht" das Fahrzeug / die Motorsteuerung, ohne das der Fahrer großartig etwas mitbekommt, den Partielfilter wieder freizubrennen. Der Vorgang dauert etwa 10 Minuten und das ganze passiert bei einer Abgastempertaur von ca 600-650 °C.
3. Ausschließlich Kurzstreckenbetrieb (Wozu kauft man sich in diesem Fall überhaupt einen Diesel?!?)
Schafft es, aufgrund der kurzen Fahrzeiten, der Regenerationsprozess nicht, den Partikelfilter freizubrennen, erscheint im Cockpit eine Warnleuchte und soweit ich weiß ein Hinweis im MFA.
In diesem Fall ist es für gewöhnlich nicht nötig in die Werkstatt zu fahren. Einige Kilometer Vollgas/Volllast auf der Autobahn beseitigen auch dieses Problem.
Was passiert hier durch die Autobahnfahrt? Der Partikelfilter wird durch die Abgastemperatur oberhalb der 350°C wieder freigebrannt.
In allen Fällen, kann es vorkommen, dass der Lüfter noch einige Zeit nach Abstellen des Motors weiterläuft. In meinem Fall sogar 12 Minuten.
Dies hängt einerseits mit dem Regenerationsprozess zusammen, hat aber vielmehr den Grund, den erhitzten Rußpartikelfilter zu kühlen und auf eine "Normaltemperatur" zu erreichen.
Daher kann es auch nach mehreren hundert Kilometern Autobahnfahrt vorkommen, dass der Lüfter Minutenlang nach Abschalten des Motors nach läuft.
Im Regelfall hat dies kaum Auswirkungen auf die gut dimensionierte Batterie und bevor die nicht genug Spannung hat, werdet ihr feststellen, dass eure Start/Stop Automatik nicht mehr korrekt funktioniert 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cryptik
1. Normalbetrieb eines Diesfahrzeuges (Langstrecke - Autobahnfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit):
Das Fahrzeug wird regelmäßig auf Langstrecken gefahren in denen die Abgastemperaturen 350-500 °C erreichen. Dies erreicht man beispielsweise bei längerer Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten oberhalb der 130km/h; alternativ kann man auch im ersten Gang durch die Stadt fahren 😉 ob das wirklich Sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ich will nur deutlich machen, dass es nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, sondern auf die Motorlast, denn die erzeugt ja letztendlich Wärme.
Eine Langstrecke über die Landstraße gehört definitiv nicht dazu. Die Abgastemperaturen erreichen hier nur selten die entsprechende Temperatur.In diesem Fall muss der "Regenrationsprozess" des Partikelfilters überhaupt nicht gestartet werden. Der Filter ist immer "frei" genug.
(passive Regeneration)
Kann ich nicht bestätigen. Mein Wagen läuft genau in dem beschriebenen "Normalbetrieb" mit ausschließlich flotter Autobahnfahrt und bekommt sogar fast immer Diesel ohne Bioanteil. Trotzdem regeneriert er ab und an mal, wenn auch selten.
In der Regel funktioniert der Diespartikelfilter so, wie beschrieben.
Ich kann das Verhalten aber auch so bestätigen, wie du es geschrieben hast. Trotz langer Autobahnfahrten regeneriert der Partikelfilter ab und an mal.
Für die ganze Mimik der Regeneration gibt es natürlich einigen Sensoren. Das entsprechende Steuergerät wertet diese nach seinem Kennfeld aus und reagiert dann entsprechend. Wie genau und gut dieses Kennfeld definiert ist, weiß ich auch nicht 😉
Es gibt aber noch eine Regeneration nach Kilometern:
Wenn die letzten 750 - 1000 km keine erfolgreiche oder gar keine Regeneration stattgefunden hat, wird unabhängig von den gemessenen Werten eine Regeneration durchgeführt.
Ich gehe davon aus, dass wir beide genau diesen Punkt gelegentlich mal erleben.
Zitat:
@krabbelkaefer007 schrieb am 16. September 2012 um 10:08:53 Uhr:
Hallo Forum,ich brauche mal eure Hilfe mir ist aufgefallen das wenn ich Morgens zum Bäcker fahre auf dem weg zur Arbeit Motor Kalt das sind so Knab 400 Meter ich rein zum Bäcker Motor aus und da Läuft der Lüfter schon als währe die Klima an ist sie aber nicht .Dann weiter zur Arbeit ich sehe am momentanen Verbrauch im Combieinstroment das der Lüfter Läuft da der Verbrauch viel höher ist wie sonst .Dann bei der Arbeit Angekommen Motor aus und der Lüfter Läuft wieder so 5-7 Minuten nach dann geht er aus .Kennt das Problem einer oder hat das vieleicht mit der Sporadischen Partikel Filter Reinigung zu tun ?
Ich fahre einen TDI 140 PS Baujahr 2011.
Danke für euer Hilfe .😕
Seid der neuen Software wegen der Abgas Geschichte ,wird das Verbrennen von Russ öfter ausgelöst.
Fahre dein Fahrzeug mal richtig warm c.a. 30 Minuten.
Dann ist das Problem beseitigt
Seit der Änderung der Software wegen Abgas, wird der Russ Partikel Filter öfter gereinigt.
Fahre dein Fahrzeug mal richtig warm c.a. 20-30 Minuten!!
Dann ist das Problem beseitigt.
Wir hatten das Problem auch. Seit einigen Wochen. Mach mal loef der Lüfter auch mal die ganze Nacht durch.oder fing irgendwann in der Nacht an. Jetzt war diese Woche die Situation dass die Zusatz Batterie kaputt war. War in der Werkstatt und seit dem die neue Batterie drin ist ist kein einziges mal mehr der Lüfter zu hören. Kann dass auch irgendwie zusammen hängen ?
Ich habe meinen B7 (2014) erst seit 4 Wochen.
Dieses nachlaufen des Lüfters habe ich relativ oft. Soweit ich weiss, ist das die DPF Regeneration. Aber echt ca alle 200km? Der Lüfter läuft dann oft ca 10-20 Minuten.
Gestern leider auch wieder. Als ich anschliessend starten wollte, hat er gleich gemeckert, das ich den Motor starten soll, weil die Batterie sonst zu schwach wird.
So langsam habe ich auch die Batterie in Verdacht.
Meiner hat übrigens schon das VW Update. Evtl deswegen diese kurzen Abstände?
Das beschriebene Verhalten ist nach dem Update leider Stand der Technik. Die verkürzten Intervalle sind Teil der neuen Regenerationsstrategie und gewollt, so die damalige Aussage beim Freundlichen. Bei den derzeitigen kalten Temperaturen und viel Kurzstrecke, kann der Batterie schon mal die Puste ausgehen.
Zitat:
@aerf schrieb am 13. Jan. 2018 um 00:38:56 Uhr:
Einfach den motor im stand noch zwei minuten laufen lassen. Dann geht der lüfter mit aua.
Danke für den Tip, das werde ich nächste mal ausprobieren.
Mal sehen, ob ich das auch vor dem ausschalten merke 😉 Den Lüfter höre ich wegen der guten Isolierung meistens erst beim aussteigen. Aber die Drehzahl ist dann ja meist auch meistens etwas höher.
Schade das er da nichts im MFA anzeigt.
Habe jetzt neuen/regeneri. DPF drin. Bis jetzt kein Lüfterbachlauf. Hatte 246500km auf der Uhr. Bei der Montage des neuen DPF, macht VW ein Software-Update des Motorsteuergerät, ihre Aussage. Da wird der DPF Wert auf "0" gesetzt. Was da noch laufen tut, keine Ahnung.