Lüfter dreht wenn Auto startet, MKL leuchtet. Verdacht Temperaturfühler?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo hab nen Problem meine mkl ist angeganngen Auto war kalt beim starten aber der Lüfter drehte Vollgas mit bin ne Weile gefahren Temperatur Anzeige im Auto ging 90grad konstant Dan hab ich Auto abgestellt Zündung aus und nach 5 min neu gestartet die Temperatur Anzeige zeigt Motor kalt an obwohl er eigentlich 90 Grad haben müsste da ich ein ecofuel habe stellt er sich um auf Benzin Betrieb da er meint Motor wäre kalt ... Ich gehe davon aus daß das ein Temperatur fühler ist der nicht mehr funktioniert frage ist mir wo finde ich den Übeltäter und kann ich den selber Mal eben schnell erneuern bin im Urlaub ohne groß Werkzeug am Start ....
Kann ich den Fehler erstmal ignorieren bis ich wieder in der Homebase Binn waren 500km fahren ohne

31 Antworten

So, ich hab mal mein Auslesegerät heute dran gehabt.
Konnte nach Löschen des Fehlers p3081 feststellen, dass wahrscheinlich, so vermute ich, der der Ansaugluft-Temperatur Sensor/Fühler nicht ganz klarkommt.

Nach 20 km Autobahnfahrt Motor gab Fehler aus, ich habe diesen gelöscht und gerät mal im Standgas mitlaufen lassen.

Motor Start Kühlmitteltemperaturfühler 37 °C und Ansaugluftfühler 24 °C bei Außentemperatur-Konstant 0 °C.
Konnte dann nach ca. 8min feststellen, dass der Ansaugluftfühler auf 25 °C stieg, da war die Kühlmitteltemperatur schon auf 54 °C. Danach 55 °C Kühlmitteltemperatur und 26 °C Ansauglufttemperatur
also von 37 °C bis 55 °C keine Veränderung der Ansauglufttemperatur und ab da eine stetige Erhöhung
Bei 75 °C Kühlmitteltemperatur war die Nadel im Display auf 90 °C.

Ich habe dann den Motor abkühlen lassen und bin wieder 20 km Autobahn zurückgefahren, Fehler p3081 wurde wieder gesetzt.
Ich hab dann mal vor Löschen des Fehlers nach den Temperaturverhältnissen geschaut. 48 °C Kühlwasser Temperatur, aber jetzt nur 15 °C Ansauglufttemperatur. Das liegt nahe, dass der Ansauglufttemperaturfühler anzeigt, was er will

https://www.autoteiledirekt.de/meat-doria-7754189.html

das wäre der Fühler
ich bestelle mal und Tausch aus mal sehen, ob sich was ändert .

48kuehlmittel
Kuelmittel
Kuehlmittel
+1

So neue Erkenntnisse wenn es Draußen wärmer wird ist das Problem nicht mehr vorhanden und das Display giebt plausible Werte aus das sieht mir ganz nach Tehmostat aus oder das es nicht mehr richtig arbeitet?

Zitat:

@HannetRebuild schrieb am 11. Januar 2024 um 09:18:50 Uhr:


So neue Erkenntnisse, wenn es Draußen wärmer wird, ist das Problem nicht mehr vorhanden und das Display gibt plausible Werte aus, das sieht mir ganz nach Thermostat aus oder das es nicht mehr richtig arbeitet?

Dem obigen Kommentar muss ich nun widersprechen. Es wurde wärmer und wurde nicht besser. Das Problem besteht weiterhin.

Ich habe den Ansauglufttemperatur Fühler inzwischen getauscht, konnte jedoch keine Veränderung feststellen.

Mir ist aber aufgefallen, dass ich nach ca. 5 km Autobahnfahrt die Temperatur laut Display erst von 50° --> 75° sich erhöhte wollte dann bestimmt weiter schnell auf 90° ansteigen, um den Fehler danach zu setzen, aber ich konnte das verhindern, indem ich vom Gas gegangen bin. Ich konnte die Temperatur weiterhin steuern, in dem ich Gas gab und wieder nicht.

Noch dazu wenn ich den Motor Dan neu starte ist die Temperatur anzeige wieder auf 50°zurück gesetzt aber lüfter läuft . Das ist aber nicht neue wenn der Fehler gesetzt wurde.

Frage: Könnte das ein weiteres Indiz sein dafür, dass der Temperatur unterschied Kühlmitteltemperaturfühler im kleinen Kreislauf v.s. Kühlmitteltemperaturfühler großer Kreislauf zu groß wird und das MSG einen Fehler dadurch erkennt, ausgelöst durch ein Thermostat, was vielleicht nicht mehr ganz öffnet?

Ansonsten fällt mir nur noch Display kaputt ein.

Kabelbaum prüfen

Ähnliche Themen

So noch eine Erkenntnis.
Wenn ich den Motor langsam im Stand oder bei zähfließendem Verkehr oder Stau auf Temperaturen bringe, bekomme ich keinen Fehler gesetzt. Wenn es dann aber schneller wird über 50 km (sich die Drehzahl erhöht) sinkt die Temperatur beim Fahren (Fahrtwind bei -5°) bis dann ca. nach 5 Min. sich die Temperatur auf 90° erhöht und dann der Fehler gesetzt Wirt

wie gesagt auch Motor an im Standgas lauf lassen bis Kühlwassertemperatur auf 75° ist kein Problem

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 15. Januar 2024 um 12:12:03 Uhr:


Kabelbaum prüfen

Hast du das schon gemacht oder beobachtest du bloß noch?

Nein das hab ich noch nicht gemacht

Ist übrigens ne schnelle Sache das zu prüfen beim Ecofuel.

Hab ich letzte Woche erst gemacht, da lag das Kabel vom G62 offen und hat am Wellrohr gescheuert.

Ah so ich dachte Kabel vom Steuergerät abmachen und dann von da zum Stecker überprüfen auf Durchgang das hätte ich nicht mal eben machen können vorm Haus auf dem Parkplatz OK da schau ich morgen gleich mal nach .. danke für Info...

ich war heute mal in der Werkstatt, habe tatsächlich ein Kabel gefunden. Kurz nach dem Stecker vom Temperaturfühler war eine offene Stelle am Kabel.

aber Meister hat sich es angeschaut mit mir und meinte, das ist nicht das Problem. wir fachsimpelten und kamen nur zum Entschluss, dass es ein ganz doofes Problem ist, weil der Fehler nur auftritt, wenn es unter 0° ist oder bei geringen Temperaturen .

Hat mein Caddy Ecofuel 2 unterschiedliche Temperatur Fühler? Ich habe laut teile NR. 06A919501A 2x den Gleichen eingebaut konnte auch keine unterschiedlichen Teile nr. Finden (Kleiner v.s. Großer Kreislauf).

jetzt gibt es noch sehe ich ein Temperaturschalter, Kühlerlüfter 1J0 959 481 A der wird mir angezeigt beim Teile-Markt.
Ich habe den aber noch nicht finden können, wo sitzt der beim Caddy?
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2009-652/1/121-121022/
konnte ihn (siehe Link) auch nicht im Kühler Kreislauf finden

Habt ihr den Kabelbaum denn jetzt mal aufgemacht und reingeschaut?

Nein der Meister hat sich das ( offene stelle am Kabel vom Fühler ) angeschaut er will nicht so ganz an ein Kabelbruch Klauben, weil der Fehler Temperatur abhängig ist . Ich war gestern bei 10° herumgefahren da gabs keinen Fehler und heute bei 5° kam der Fehler habe den Fehler gelöscht und bin 360km Autobahn weiter gefahren hat ordentlich geschüttet
da kam sogar Wasser durch den Innenraum Lüfter ins Auto also an hoher Luftfeuchtigkeit kann es auch nicht liegen.

mein verdacht wäre auch jetzt wieder das Thermostatventil was ja mechanisch öffnet wenn entsprechende wärme vorhanden ist . Es kann ja durchaus sein das ,das teil in die Jahre gekommen ist b.z.w öffnet, obwohl Temperatur noch zu niedrig ist --> Temperatur sackt ab und MSTG erkennt einen Fehler weil der Kreislauf erst öffnen sollte bei höheren Temperaturen

Zitat:

@HannetRebuild schrieb am 11. Februar 2024 um 22:26:54 Uhr:


....
da kam sogar Wasser durch den Innenraum Lüfter ins Auto also an hoher Luftfeuchtigkeit kann es auch nicht liegen.

....

Ot

Dann aber mal ganz schnell die wasserabläufe im wasserksten frei machen. Die das aucjh noch das motorsteuergerät absäuft.... ja ichbweiss das ist wasser dicht....
/ot

Muss ich erst vorbei kommen und dir den kaputten Kabelbaum zeigen?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 12. Februar 2024 um 06:49:20 Uhr:


Muss ich erst vorbei kommen und dir den kaputten Kabelbaum zeigen?

Ja Bitte! Ich habe leider nur diesen eine Stelle gefunden.

Temperaturfühler am Motor Kleine Kreisla
Temperaturfühler am Motor Kleine Kreisla
Deine Antwort
Ähnliche Themen