Lücke zwischen Rücksitzen und Kofferraum Abdeckung
Hallo!
Der Kofferraum unseres 218d wurde nun schon viel genutzt und oft auch die Rücksitze umgeklappt oder nach vorne oder hinten verschoben.
Nun fiel mir auf das zwischen der waagerechten Kofferraum Abdeckung und den Rücksitzen immer ein Luftspalt bleibt (ca 3-5cm). Die Sitze lassen sich nicht weiter zurücklehnen oder schieben. Die Abdeckung hatte ich 1 mal entfernt und (glaube ich) wieder richtig eingehakt.
Ist dies der Normalzustand? So kann ich z.b. keinen Regenschirm im Fond lagern, der würde nach "unten" fallen 😕
Beste Antwort im Thema
Kann es sein, dass ihr möglicherweise aneinander vorbei redet? Der Threadersteller meint die obere Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe und andere meinen die Abdeckung auf dem Kofferraumboden zum Ausgleich der Positionen der Rückbank bei der Aufpreis-pflichtigen Verstellmöglichkeit - oder bin ich derjenige, der auf dem Holzweg ist? 😉
Jedenfalls ist bei allen AT und GT mit und ohne Verschiebemöglichkeit der Rücksitzbank bei der oberen Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe dieser Freiraum von ca. 5cm, damit man das Kofferraumtrennnetz montieren kann.
Hilft das eventuell weiter?
21 Antworten
Zitat:
@bmw2mb schrieb am 13. Oktober 2015 um 14:12:04 Uhr:
Hallo!
Der Kofferraum unseres 218d wurde nun schon viel genutzt und oft auch die Rücksitze umgeklappt oder nach vorne oder hinten verschoben.
Nun fiel mir auf das zwischen der waagerechten Kofferraum Abdeckung und den Rücksitzen immer ein Luftspalt bleibt (ca 3-5cm). Die Sitze lassen sich nicht weiter zurücklehnen oder schieben. Die Abdeckung hatte ich 1 mal entfernt und (glaube ich) wieder richtig eingehakt.Ist dies der Normalzustand? So kann ich z.b. keinen Regenschirm im Fond lagern, der würde nach "unten" fallen 😕
Sorry, aber ein Regenschirm gehört sich schon aus Sicherheitsgründen nicht auf die Hutablage...
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 13. Oktober 2015 um 17:08:08 Uhr:
Sind da nicht 2 Klappen darüber ?
sind wohl wegverschlimmbessert ääääh entfeinert worden.............
Ähnliche Themen
hallo,
offensichtlich gibt es da Unterschiede zwischen GT und AT und beim AT gibt es die Rücklehnen mit Spaltabdeckungen und ohne Spaltabdeckung, siehe hier die Nr. 8 und Nr. 9 (mit Abdeckung):
http://www.etk.cc/.../
und hier ohne Spaltabdeckung:
http://www.etk.cc/.../
Welche Variante mit welcher Ausstattung geliefert wird, hat sich mir noch nicht erschlossen😕
gruss mucsaabo
Kann es sein, dass ihr möglicherweise aneinander vorbei redet? Der Threadersteller meint die obere Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe und andere meinen die Abdeckung auf dem Kofferraumboden zum Ausgleich der Positionen der Rückbank bei der Aufpreis-pflichtigen Verstellmöglichkeit - oder bin ich derjenige, der auf dem Holzweg ist? 😉
Jedenfalls ist bei allen AT und GT mit und ohne Verschiebemöglichkeit der Rücksitzbank bei der oberen Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe dieser Freiraum von ca. 5cm, damit man das Kofferraumtrennnetz montieren kann.
Hilft das eventuell weiter?
Zitat:
@Endura_MTB schrieb am 13. Oktober 2015 um 18:53:09 Uhr:
Kann es sein, dass ihr möglicherweise aneinander vorbei redet? Der Threadersteller meint die obere Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe und andere meinen die Abdeckung auf dem Kofferraumboden zum Ausgleich der Positionen der Rückbank bei der Aufpreis-pflichtigen Verstellmöglichkeit - oder bin ich derjenige, der auf dem Holzweg ist? 😉
Jedenfalls ist bei allen AT und GT mit und ohne Verschiebemöglichkeit der Rücksitzbank bei der oberen Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe dieser Freiraum von ca. 5cm, damit man das Kofferraumtrennnetz montieren kann.
Hilft das eventuell weiter?
hallo,
ich habe jetzt noch einmal den Eröffnungsbeitrag gelesen und stimme dir zu, es muß um die obere Abdeckung= Hutablage😛 gehen.
Ein Danke und
gruss mucsaabo
Zitat:
@Endura_MTB schrieb am 13. Oktober 2015 um 18:53:09 Uhr:
Kann es sein, dass ihr möglicherweise aneinander vorbei redet? Der Threadersteller meint die obere Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe und andere meinen die Abdeckung auf dem Kofferraumboden zum Ausgleich der Positionen der Rückbank bei der Aufpreis-pflichtigen Verstellmöglichkeit - oder bin ich derjenige, der auf dem Holzweg ist? 😉
Jedenfalls ist bei allen AT und GT mit und ohne Verschiebemöglichkeit der Rücksitzbank bei der oberen Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe dieser Freiraum von ca. 5cm, damit man das Kofferraumtrennnetz montieren kann.
Hilft das eventuell weiter?
Joh, genau so ist es.
Hab mal kurz 2 Fotos gemacht.
Der Kofferraumboden schließt immer nahtlos an die Rücksitze an. Der beim Verschieben der Rücksitze entstehende Freiraum wird durch Klappen abgedeckt (Foto1)
Zwischen der "Hutablage" und den Rücksitzen bleiben auch bei ganz zurückgeschobenen Rücksitzen ein paar Zentimetern frei. (Foto2). Ich wusste garnicht, dass der Freiraum zur Installation eines Trennnetzes "absichtlich" vorhanden ist. Dieses Netz ist doch sicherlich Aufpreis pflichtiges Zubehör, oder versteckt sich das Netz etwa schon unter den Abdeckungen?
Den Begriff "Hutablage" finde ich lustig. So wurde die Ablage vor der Heckscheibe seit hundert Jahren genannt. Aber wer hier im Forum hat jemals gesehen, dass darauf ein Hut transportiert wurde? Eine Klo-Rolle vielleicht. Aber ein Hut????
Neuer Namensvorschlag: Kofferraum-Sichtblende
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 14. Oktober 2015 um 00:31:53 Uhr:
Den Begriff "Hutablage" finde ich lustig. So wurde die Ablage vor der Heckscheibe seit hundert Jahren genannt. Aber wer hier im Forum hat jemals gesehen, dass darauf ein Hut transportiert wurde? Eine Klo-Rolle vielleicht. Aber ein Hut????
Neuer Namensvorschlag: Kofferraum-Sichtblende
Schön wenn ich zur Belustigung beitragen konnte.
Selbst wenn der Begriff schon alt ist, was ist so falsch daran? Übrings diese Ablage, die wir meinen, befindet sich auch vor der Heckscheibe und wie man auch an Dir sieht, wissen alle was gemeint ist, selbst wenn man keinen Hut dort ablegt, sondern wie der Themenstarter einen Schirm.
Wie wär's mit "Gepäckraumabdeckung". Ist das korrekter?
Jupp, das war nicht gegen dich gemünzt. Auf Hutablagen haben zu Adenauers Zeiten vielleicht Hüte gelegen. Danach nie wieder. Heißt aber immer noch so.
Ich habe halt meinen Spaß an solchen sprachlichen Dingen.............