Lücke zwischen Rücksitzen und Kofferraum Abdeckung

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo!
Der Kofferraum unseres 218d wurde nun schon viel genutzt und oft auch die Rücksitze umgeklappt oder nach vorne oder hinten verschoben.
Nun fiel mir auf das zwischen der waagerechten Kofferraum Abdeckung und den Rücksitzen immer ein Luftspalt bleibt (ca 3-5cm). Die Sitze lassen sich nicht weiter zurücklehnen oder schieben. Die Abdeckung hatte ich 1 mal entfernt und (glaube ich) wieder richtig eingehakt.

Ist dies der Normalzustand? So kann ich z.b. keinen Regenschirm im Fond lagern, der würde nach "unten" fallen 😕

Beste Antwort im Thema

Kann es sein, dass ihr möglicherweise aneinander vorbei redet? Der Threadersteller meint die obere Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe und andere meinen die Abdeckung auf dem Kofferraumboden zum Ausgleich der Positionen der Rückbank bei der Aufpreis-pflichtigen Verstellmöglichkeit - oder bin ich derjenige, der auf dem Holzweg ist? 😉
Jedenfalls ist bei allen AT und GT mit und ohne Verschiebemöglichkeit der Rücksitzbank bei der oberen Kofferraumabdeckung auf Fensterhöhe dieser Freiraum von ca. 5cm, damit man das Kofferraumtrennnetz montieren kann.
Hilft das eventuell weiter?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hast Du Handschuhe im Handschuhfach? Ich nicht. ??

Ich auch nicht. Der einzige Vorteil solcher heutzutage unzutreffenden Bezeichnungen ist, dass sofort jeder weiß, was gemeint ist. Deshalb kann man sie von mir aus auch noch hundert Jahre beibehalten. Aber ich darf mich dabei doch auch amüsieren, oder?

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 14. Oktober 2015 um 00:31:53 Uhr:


Den Begriff "Hutablage" finde ich lustig. So wurde die Ablage vor der Heckscheibe seit hundert Jahren genannt. Aber wer hier im Forum hat jemals gesehen, dass darauf ein Hut transportiert wurde? Eine Klo-Rolle vielleicht. Aber ein Hut????
Neuer Namensvorschlag: Kofferraum-Sichtblende

Dann überleg dir schon mal einen neuen Begriff für den Kotflügel!

hallo,

bei BMW heißt das z.B. Seitenwand vo + Radhausverkleidung, beschreibt den Sachverhalt doch viel besser als Kotflügel😕, wo jeder? weiß, was gemeint ist. Dies zu den alten Begriffen. Nicht alles, was neu ist, ist auch besser oder besser verständlich.
Und "Hutablage" heißt wohl bei BMW "Ablageboden", wie ich finde, sehr eindeutig. Aber dies läßt sich sicher noch beliebig weiterführen😁.

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen

Ich habe keine Klorolle auf der (Hut)Ablage sondern bisher immer einen Schirm ;-) War für mich nie ein Sicherheitsthema da ein Schirm quer ja von den Kopfstützen gehalten wird.
Es geht mir auch weniger um Ablagefläche sondern um ein anderes Sicherheitsthema: Nun kann jeder von aussen einen Blick in den Kofferraum werfen und sich evtl. einen Einbruch überlegen. Genaus deshalb gibt es ja Kofferraumabdeckungen oder nicht ?

Zitat:

@bmw2mb schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:28:45 Uhr:


..........................................Nun kann jeder von aussen einen Blick in den Kofferraum werfen und sich evtl. einen Einbruch überlegen. Genaus deshalb gibt es ja Kofferraumabdeckungen oder nicht ?

hallo,

da kann ich dir nur zustimmen. Ich habe mir gleich zu der Auslieferung des AT eine Schutzmatte für die Ladekante (Teilenr.: 51472159185) bestellt, mit der auch die Möglichkeit besteht, die Einsicht durch diesen Spalt von unten zu verhindern. Ist zwar nicht der Sinn der Sache, aber hilft.

grus mucsaabo

Ja diese Lücke ist mir auch schon aufgefallen. :-( Warum diese existiert, kann ich auch noch nicht ganz nachvollziehen.
Ich empfinde im AT den Pappedeckel als Gepäckraumabdeckung auch nur aus Kostengründen eingeführt und billig. Wenigstens hätte es als optionale SA auf der ewig langen SA-Liste die Möglichkeit für eine Rollo-Lösung geben können.
Wer es haben möchte, hätte es dann dazu bestellen können. Ich hatte eines 10 Jahre lang in meiner MB-A-Klasse (kleiner Kofferraum), aber hätte es jetzt im AT auch gerne gehabt. Schade! Aber VW hat da beim Golf Sportvan genauso gespart, auch nur Pappedeckel! Premium sieht anders aus.
Über vor und Nachteile kann man sicher streiten. Aber so eine Kassette läßt sich wesentlich leichter woanders verstauen, als der blöde sperrige Pappedeckel, wenn man mal etwas mehr Platz im Kofferraum benötigt und auf den Rücksitzen noch jemand vernünftig sitzen soll. Alternativer Stauraum für die Kassette wäre gewesen, wenn man die verschiebbare Rücksitzbank hat, die Bank paar cm vor zu schieben und in diese Lücke das Rollo verstauen. Wenn die Rückbank nach vorne verschoben ist, ist ein Spalt eben bis zu 13 cm, wo es inzwischen keine Abdeckung mehr gibt, auch schon eingespart von BMW-oder? :-( in vorherigen Fotos sieht man noch diese geriffelte Kunststoffabdeckung, mein AT 220i im Dez. gebaut hat sie nicht mehr. Das kleine Ablagefach unter dem CD Radio ist auch net der Hit. Diese Mulde als Fach unpraktisch mit diesem fetten Rand rund rum. Da wäre ein offenes leicht nach innen/unten geneigtes Fach ohne diese Muldenvertiefung wesentlich komfortabler mit nem rutschfesten Untergrund. Gab es auch schon so in der A-Klasse. Aber das ist jammern auf höchstem Niveau. Sonst bin ich zufrieden, nach 7 Tagen kann ich da noch nicht viel beurteilen. Fahrspaß macht er auf alle Fälle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen