Lücke zwischen Kopfstützenführung und Leder - wie beheben?

BMW X1 F48

Liebe alle,
leider habe ich die Mail für meinen Uraccount nicht mehr, daher heute eine Neuanmeldung.

Bin seit langer Zeit wieder zu BMW und was soll ich sagen, wirklich happy bin ich nicht. Die Verarbeitung des X1 F48 ist eigentlich nicht zu ertragen, schon gar nicht bei den aufgerufenen Preisen.

Mein Problem nach dem Bashing:
Es klafft eine Lücke zwischen der Plastikführung der Kopfstütze und dem Leder (siehe Bild). Hat jemand für mich eine Webseite / Anleitung wie man das selbst beheben kann?

Habe das Auto erst vor kurzem bei BMW direkt geholt, bin aber so unzufrieden mit dem bisherigen Service, dass ich wieder ungern hin würde.

LG Emre

38 Antworten

knarzen: Silikonspray ausprobieren.

Meines Wissens weißt BMW irgend wo darauf hin, dass man auf keinen Fall Silikonhaltige Mittel verwenden soll, weil diese zum Knarzen führen. Insbesondere begrifft dies die Türgummis.

Ich dachte die Rede war von der MAL?

MAL?

Ähnliche Themen

MAL = MittelArmLehne 😉

Danke! Immer diese Abkürzungen. Ich weiß nur, dass BMW nicht empfiehlt, zur Beseitigung von Knarzen silikonhaltige Mittel zu verwenden. Aus diesem Grund würde ich diese auch nicht einsetzen.

Insbesondere bei Türgummis schließt ja andere Knarzbereiche nicht aus.

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 14. Januar 2021 um 16:10:57 Uhr:


Danke! Immer diese Abkürzungen. Ich weiß nur, dass BMW nicht empfiehlt, zur Beseitigung von Knarzen silikonhaltige Mittel zu verwenden. Aus diesem Grund würde ich diese auch nicht einsetzen.

Insbesondere bei Türgummis schließt ja andere Knarzbereiche nicht aus.

Bei Neuwagen Knarz Beanstandungen wird auch mit
PTFE-GLEITLACK TRENNFIX gearbeitet, nicht billig aber hilft garantiert.

Fettloses Gleitmittel mit niedrigem Reibungskoeffizienten. Ausgezeichnete Ablösungs- und Antihaft-Eigenschaften. Silikon- und ölfreies Spezialprodukt. Beseitigt Knarr- und Quietschgeräusche.
Beständig gegen Öl, Fett, Wasser u. v. m.

Hi!

Ich hatte das auch mit den Sitzen bei meinem X1.

Nach einer kurzen Diskussion mit meinem Schrauber-Schwager war klar: der Vorgänger muss fülliger gewesen sein.

Also hab ich die Suchmaschine bemüht, da der Vorbesitzer der Geschäftsführer einer süddeutschen, mittelständischen Firma für Autopflegeprodukte war. Firmenname steht ja im Fahrzeugschein.

Auf jeden Fall war dann klar, dass der Sitz sich verformt haben muss, weil der Vorbesitzer ein paar Kilo zuviel auf den Rippen hatte. Nicht 5, eher 30+

Ich habe letzten Sommer den Sitz etwas in Form gezogen und den Rest des Schaumstoffs einfach mit einem schwarzen Edding angemalt. So fällt es nicht mehr auf. Da es keine Nachteile gibt so what?

Bezüglich

PTFE-GLEITLACK TRENNFIX (Teflonkram)

Das geht auch viel günstiger. Einfach Weichspüler nehmen, das verhindert genauso gut das Knarzen von Kunststoff.

Mein Sitz knarzte in Kurven auch etwas, seitdem ich das Zeug da rangeschmiert habe ist Ruhe.

Was die Verarbeitung von BMW angeht... nun so ein Auto kauft man ja nicht blind, daher verstehe ich die Diskussion nicht drum. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich drin sitze. Kein Mäusekino eben ein richtiger Tacho und alles recht wertig.

Vielleicht liegt mein Empfinden auch daran, dass ich neulich in einem Hartplastik VW T-Roc mitfahren musste 🙂

"Recht wertig" ist natürlich relativ, wenn man die Sitze mit Edding nachmalen muss.

Sicherlich kauft man kein Auto blind, aber beim Leder kann es beim Vorführer ganz anders aussehen.

Ich habe einen XC60 II R-Line gefahren, seit dem weiß ich wie ein wertiger Innenraum aussehen kann.

Ganz ehrlich... ich habs angemalt, weils mich gestört hat. Ich hätte es auch so lassen können und wahrscheinlich ist das dann auch egal.

Ich gehe trotzdem davon aus, dass Körpermasse die Sitze runterzieht.

Ich hab "recht wertig" geschrieben, weil immer mehr geht. Außerdem ist meiner schon 5 Jahre alt, ich kann nicht mal beurteilen, ob sich beim LCI noch was getan hat. Ist mir auch egal 🙂

@freeclimbersp

Ein XC 60 ii ist der direkte Konkurrent zum BMW X3 und nicht zum X1.

Eine "Klasse höher" sieht die Wertigkeit halt anders aus.

Danke für die Info. Wie gesagt, ich habe das bislang bei keinem Auto davor gesehen, und tatsächlich hast du Recht, aber ich habe das Auto blind gekauft, da ich blind vertraut habe. Dachte BMW direkt, bissi teurer, wird schon passen. Nach der ersten Wäsche dann bereits erste Ernüchterung und ob unter den Kopfstützen das Polster rausschaut habe ich tatsächlich nicht geprüft. Jetzt ärgerts mich und ist schade fürs Geld.

Wenn man da was machen kann, freue ich, sollte man es nicht beheben können, werde ich das Auto auch nicht anzünden 😁.

Die Frage war nur, ob man eben was machen kann und scheinbar ja nicht.

Das mit dem Gewicht weiß ich nicht, schaut auf der Beifahrerseite ähnlich aus. Ich hab mich eher gefragt ob irgendwas von hinten draufgehängt wurde.

Sollte ich von BMW zurück kommen, gibt es ne Auflösung

@Verbrenner4Future

Selbst bei einer Neuwagenauslieferung sollte man immer schauen, teils wurden schon Fahrzeuge mit offenen Nähten, Blasenbildung in Seitenverkleidungen, nicht ordnungsgemäß verbauten Verkleidungsteilen, etc. ausgeliefert.

Sowas kann passieren, muss dann eben behoben werden.

Beim Neuwagen steht die Reparatur aber außer Frage, da Gewährleistung.

Bei deinem Gebrauchtwagen ist halt erstmal "gekauft wie gesehen" und im Fall einer Anschlussgarantie auf die konkreten Garantiebedingunen/Ausschlüsse an.

Zitat:

@Xentres schrieb am 15. Januar 2021 um 20:34:32 Uhr:


@freeclimbersp

Ein XC 60 ii ist der direkte Konkurrent zum BMW X3 und nicht zum X1.

Eine "Klasse höher" sieht die Wertigkeit halt anders aus.

ups, Danke das war mir jetzt aber neu.
Also werden jetzt Kühe nach Fahrzeugklassen eingeteilt.

@freeclimbersp

Welche Kühe für welches Leder verwendet werden, weiß ich nicht.
Wichtig ist ja nicht nur das Rohleder, sondern auch die Qualität der Weiterverarbeitung.

Ein Leder "Dakota" gibt es im X1, im X3 ist es "Vernasca" oder "Merino".
Wird schon ein Unterschied sein (preislich jedenfalls schonmal)?

Außerdem hattest du ja nur generell vom "wertigem Innenraum" geschrieben, daher der Hinweis auf den Klassenunterschied.

Ergänzung: Zumindest Dakota und Vernasca sind sich wohl recht ähnlich.
https://www.bmwblog.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen