LubeGard ATF Flush und Protect in TipTronic 5, Erfahrungen?
Hallo,
nachdem ich mit LubeGard Powersteering Flush und Protectant die
meisten meiner Lenkungsprobleme beheben konnte, wollte ich den
Flush und Protect für Automatikgetriebe und den für Motoren probieren.
Nun lese ich überall, keine Zusätze ins ATF Öl! Nur das von Audi
vorgeschriebene ATF Öl. Beim Motoröl soll das wieder anders sein,
da soll es sogar wieder sehr gut sein.
Hat jemand hier schonmal sein TT5-Getriebe mit LubeGard behandelt?
Wenn ja, hat es das Getriebe überlebt? 🙄
Beste Antwort im Thema
Ich würde das vorher einfach mal beim Hersteller der Additive abchecken.
Mit den Additiven kenne ich mich nicht aus, da ich es bisher auch nicht brauchte.
Man sllte aber berücksichtigen, dass Motor- und Getriebeöle halt Öle sind und mit ATF micht so "verwandt" sind, wie es auf den ersten Blick scheint.
ATF hat nE in der TT5 wie in allen anderen Wandlergetrieben letztendlich auch Kraftübertragende Wirkungen und dient nicht nur ausschließlich der Schmierung.
Wenn das Flush oder wie auch immer für den Einsatz in der TT5 spezifiziert ist, sollte der Hersteller natürlich die Produkthaftung übernehmen...
Was noch zu beachten wäre:
Der ATF-Wechselprozess bedingt ein (nur) für die durch ZF vorgesehenen ATF spezifiziertes Füllstands-Temperatur-Fließverhalten, weil Über- und Unterfüllung problematisch für die TT5 ist. Auch hier sollte das Austauschprodukt entsprechend passen oder Angaben des Herstellers vorliegen.
Auch muss das Produkt in beliebigem Verhältnis mit der Original-ATF michbar sein, weil man nie alles herausbekommt.
Ich denke, der Hersteller des Mittels sollte das irgendwo beschrieben haben...
17 Antworten
Die Sache ist die, das Lubegard Flush ist eine Art Reingier, welches Ablagerungen und Kupplungsschlamm lösen kann. Dieser gelöste " Dreck" ist nicht einfach aus dem Getriebe rauszubekommen. Es "könnte" Schieberkasten und Ventile beeinträchtigen. Wenn man es benutzt sollte man in relativ kurzen Intervalen Ölwechsel mit Filter durchführen. (mehrmals)
Würde es aber eher lassen.
Das Protectant Additiv kann den Reibwert des ATFs deutlich verändern, was auf die Lebensdauer der Lamellenkupplungen geht.
Ein einfacher Ölwechsel mit guten ATF und Filter sollte der Beste Service fürs Getriebe sein.
Wenn man Probleme mit dem Getriebe hat, bringen die Wundermittel nicht mehr so viel.
mfg
Danke für die Antwort, ist auch die Meinung von meinem Mech.
Ich glaub eigentlich auch nicht an Wundermittel, aber in meiner
Lenkung hat es Wunder vollbracht, da staunte selbst mein Mech.
Dann gibt es fürs Getriebe nur einen großen Ölwechsel, Probleme
habe ich keine großen, ein leichtes sporadisches Surren im 5. Gang
bei Rollbetrieb und das berühmte 1. Gang Bremsruckeln.
Ich werde es aber mal in den Motor kippen, das kann nicht schaden
denke ich, vorher natürlich ein Flush....😉
Ich sympathisiere mit Deiner Frage. Die ablehnenden Antworten zu der Idee, ein Additiv/Mittelchen wie Lubegard oder von Liqui Moly zu verwenden kommt (fast) ausschließlich von denen, die das noch nie benutzt haben. Für meine TT5 steht jetzt bald wieder ein Ölwechsel an, der nach mancher Meinung ja auch niemals nötig sein sollte. Das Getrieb würde sicherlich nicht mehr leben, wenn ich nicht bei ca. 110 tkm einfach mal die Wartung bei ZF in Dortmund gebucht hätte! Jetzt wird es mal gespült, wenn ich hier in der Nähe Köln/ddorf einen Betrieb finde. UND dann werde ich ganz sicher Lubegard mit einfüllen lassen. Und dann entscheide ICH für mich, ob das eine gute Entscheidung war oder nicht.
In den Motoren der Familie hatte das furchtbare Ceratec teilweise phänomenale Wirkung! In meinem V8 nicht alzu lange. Aber doch hör und spürbar positiv. Die Theorie zu den Feststoffen und Dispergenzien oder so ist mir allerdings einleuchtend und so bin ich nach Ölwechsel zu Motorprotect gewechselt. Wirkung ist auch hörbar beim Kaltstart. Denn ich mußte ein paar km warten nach dem Ölwechsel, bis wieder Platz für das Mittel war und so kann ich den Unterschied bei winterlichen Temperaturen schon vergleichen.
Gilt ebenso für die bei mir notleidende Servolenkung, die ich zunächst mit ATF Additiv gerettet habe. Und dann lange ganz vergessen habe. Wird jetzt wenn es wieder wärmer wird wie bei Dir mit Lubegard ausgestattet. Und dann sehe ich mal weiter, ob das gut war oder nicht.
Wenn die Unternehmen nur Geld gezockt haben mit dem Mittelchen, haben die nur einmal Geld von mir bekommen.
Andererseits wird immer von Schäden berichtet durch diese o.g. Mittel. Hast Du wirklich schon einen im Netz gefunden, der sagt, ja, mein Gerät ist damit kaputt gegangen? Ich nicht. Immer nur," ich kenne einen.. es gibt ja genügend Berichte...usw."
Und von denen, die davon abraten, bekommste ausser einem Ratschlag: nix.
Grüße
Es gab doch mal diesen Keramikzusatz für Motoren ?!
Der Scheiss hat etliche Opel Motoren in den Tod geschickt.
So nen Fusel brauch niemand. Gutes Öl in Motor und Getriebe und gut so
Ähnliche Themen
Danke, genau das meinte ich. Möglich, dass tatsächlich Motoren durch einen Keramischen Ölzusatz kaputt gegangen sind. gefunden habe ich keinen einzigen Artikel dazu. Biete doch mal einen Bericht dazu an! Evtl. Meinst Du, molycote oder ähnliches in Alumotoren, die dann oxidationsprobleme bekommen haben? Ein wenig denken darf man schon.
Einfach Social Proof wiederholen macht es noch lange nicht wahr.
Wo stünden wir, wenn es nicht immer wieder Menschen gäbe, die die Meinung anderer ignorieren und es einfach versuchen, ob es nicht doch einen anderen Weg gäbe?
Habe gerade mal nachgelesen, dass evtl. Das mit der Korrosion in Alumotoren durch den Schwefel in mos2 auch nur Legende ist. Nehme ich hiermit zurück und unterstützt meine Behauptung zu Social Proof und Wahrheit.
http://www.schmierstoff-online.de/.../technical_5.html
Das sind aber Schmierungen außerhalb, d.h. Teile die kein Gehäuse haben. Motor und Getriebe haben da andere Gegebenheiten. Sonst würde jeder nur noch mit MOS² oder WD40 ölen.😁😁😁
Wie siga schon gesagt hat, Finger weg von Additven besonders bei Getriebe.
Ich ahnte, dass es so weiter geht! Ich lasse mich einfach mal darauf ein, denn genaues lesen ist schon sehr hilfreich.
Dem ersten Teil deines Postings stimme ich uneingeschränkt zu! Den Bezug, den ich mit meinen Aussagen zu mos2 hergestellt habe, ist auch sehr eng gefasst. Die Anforderungen in modernen Motoren sind sicherlich völlig anders als im Weltkrieg II Flugzeugmotor oder industriemaschinen.
Daraus zu folgern, dass Additive in diversen Ölen nichts zu suchen haben, halte ich für sehr gewagt. Hier wird nur gebetsmühlenartig wiederholt, was andere schon behauptet haben, aber niemals belegt haben.
Wo ist der Beweis für die verallgemeinerte Behauptung, dass Z.B. Lubegard Additive im Motor, Getriebe oder sonst wo schaden? Oder gar Ceratec? Es gibt keinen einzigen belegten Fall dafür. Ansonsten liefere einen.
Und Wetten, jetzt kommt der Bezug zum so genannten Sterndoktor! Jede Wette!
Andererseits können meine Erfahrungen selbstverständlich placeboeffekte sein, da subjektiv und nicht mit Messwerten belegt. zumindest habe ich die Sachen ausprobiert und Alle Dinge, die von den "additiv -gegnern" behauptet werden, sind eben NICHT eingetreten.
Ich würde das vorher einfach mal beim Hersteller der Additive abchecken.
Mit den Additiven kenne ich mich nicht aus, da ich es bisher auch nicht brauchte.
Man sllte aber berücksichtigen, dass Motor- und Getriebeöle halt Öle sind und mit ATF micht so "verwandt" sind, wie es auf den ersten Blick scheint.
ATF hat nE in der TT5 wie in allen anderen Wandlergetrieben letztendlich auch Kraftübertragende Wirkungen und dient nicht nur ausschließlich der Schmierung.
Wenn das Flush oder wie auch immer für den Einsatz in der TT5 spezifiziert ist, sollte der Hersteller natürlich die Produkthaftung übernehmen...
Was noch zu beachten wäre:
Der ATF-Wechselprozess bedingt ein (nur) für die durch ZF vorgesehenen ATF spezifiziertes Füllstands-Temperatur-Fließverhalten, weil Über- und Unterfüllung problematisch für die TT5 ist. Auch hier sollte das Austauschprodukt entsprechend passen oder Angaben des Herstellers vorliegen.
Auch muss das Produkt in beliebigem Verhältnis mit der Original-ATF michbar sein, weil man nie alles herausbekommt.
Ich denke, der Hersteller des Mittels sollte das irgendwo beschrieben haben...
Kurz:
Du kannst auch den Ölmessstab raus ziehen und rein pullern, hat in etwa den gleichen Effekt und du hast auch ein "Additv" eingefüllt.
Die Wundermittel brauch einfach kein Mensch.
Das Geld dafür kann man getrost verbrennen, was den positiven Nebeneffekt hat das es mal kurz warm wird !
Hey Weberli, du hast echt Spaß an so etwas, oder? Naja, mach mal.
Übrigens bist der erste, der Öl oder anderes durch die Öffnung vom Ölmessstab einfüllt... Mein Motor hat dafür eine andere Öffnung und die Tt5 hat keinen Ölmessstab. Wie sieht es bei dir aus?
Meine Absicht war es Tanzwanz in seinen Überlegungen zu unterstützen und auf Dogmen hinzu weisen.
Alles Gute
Hallo mal wieder.
Da hab ich ja was losgetreten. 🙂
Kurzer Erfahrungsbericht, bis jetzt gemacht:
Lenkung geflusht und den Protectant jetzt drin, vorher noch Pumpe getauscht,
sogar mein Mech konnte es nicht glauben, alles wieder butterweich, nix Lenkgetriebe
tauschen.
Motor geflusht und Bio-Protect drin, Motor läuft ruhiger, springt besser an,
besonders der Kaltstart ist deutlich besser. Bis jetzt nur positiv.
Getriebeöl gewechselt, samt aller Filter & Dichtungen, war viel Abrieb drin,
bis jetzt kein Lubegard drin, ist aber bestellt. Das würde ich jetzt dann noch
dazu füllen, nochmal flushen wäre Ölverschwendung.
Habe jemand gefunden, der es auch in derTT5 hat, seit ca. 15 tkm, läuft
tatsächlich weicher und sanfter obwohl 35 tkm mehr drauf als meines.
Aber wie war das, meine Katze mag Mäuse und ich nicht mal gebraten....🙂
Zitat:
Original geschrieben von TanzWanz
Motor geflusht und Bio-Protect drin, Motor läuft ruhiger, springt besser an,
besonders der Kaltstart ist deutlich besser. Bis jetzt nur positiv.
Wie soll ein Motor mit "xyz" im Öl besser anspringen können ?
Ist für jemanden mit technischem Verständnis irgendwie nich zu begreifen.
Die Zusätze können die Reibung verringern, was bekanntlich der drehfreudigkeit zu gute kommt. :-D:-D