LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Wäre ein Versuch,würde Ich aber direkt eine Blockversteifungsplatte verbauen die dem ganzen noch mal entgegen wird.
Zum Verschleiß der Pleullager mit dem erhöhten Lagerspiel der Hauptwelle,das wirst du erst sehen wenn der Motor wieder geöffnet wird und du Sie vor dir liegen hast alles andere ist Glaskugel..

Öldruck würde ich auf jedenfall messen und im Auge behalten..Und es dürfte da klar sein das bei dem Laufspiel kein 0W30 oder 5W30 Öl in den Motor mehr gehört..

Kurbelwelle würde Ich bei Serie bleiben...Aber ich würde die Welle polieren um die Kerbwirkung zu reduzieren,dann plasmanitrieren und dann schleifen und feinwuchten mit Anbauteilen.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 31. Januar 2023 um 09:20:01 Uhr:


Wäre ein Versuch,würde Ich aber direkt eine Blockversteifungsplatte verbauen die dem ganzen noch mal entgegen wird.
Zum Verschleiß der Pleullager mit dem erhöhten Lagerspiel der Hauptwelle,das wirst du erst sehen wenn der Motor wieder geöffnet wird und du Sie vor dir liegen hast alles andere ist Glaskugel..

Öldruck würde ich auf jedenfall messen und im Auge behalten..Und es dürfte da klar sein das bei dem Laufspiel kein 0W30 oder 5W30 Öl in den Motor mehr gehört..

Kurbelwelle würde Ich bei Serie bleiben...Aber ich würde die Welle polieren um die Kerbwirkung zu reduzieren,dann plasmanitrieren und dann schleifen und feinwuchten mit Anbauteilen.

Eine Blockversteifungsplatte habe ich für den Motor noch nie gesehen. Müsste man mal schauen ob es da was gibt oder sich sonst was selbst bauen 😉

Bei meinem VR38 habe ich das was du oben schreibst mit der Kurbelwelle auch gemacht. Der dreht auch bis 8.000 1/min bei über 2 Bar Ladedruck. Bei dem lahmen 306DT sehe ich das nicht ein :-D Aber das ist Ansichtssache.

So eine Platte gibt es nicht,muss man fertigen lassen.
Für die Opel Motoren ist sie aus 12mm Edelstahl,gelagert und dann von beiden Seiten geplant wodurch sich die Stärke auf ca. 11mm reduziert.Alles mal nicht so eben gemacht :-)

Blockversteifungsplatte

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 31. Januar 2023 um 09:54:50 Uhr:


So eine Platte gibt es nicht,muss man fertigen lassen.
Für die Opel Motoren ist sie aus 12mm Edelstahl,gelagert und dann von beiden Seiten geplant wodurch sich die Stärke auf ca. 11mm reduziert.Alles mal nicht so eben gemacht :-)

Schaut gut aus.

Aber um es mal auf den 306DT zu beziehen:

Die Motoren, die eine Blockversteifungsplatte nutzen, haben überwiegend echt filigrane Hauptlagerböcke. Ich sehe das immer wieder bei VAG Motoren. Ein kleiner Hauptlagerbock mit 2 dünnen Schrauben links und rechts befestigt.

Das kann man beim 306DT schonmal nicht sagen. Massive Hauptlagerböcke, die neben 4 Schrauben von unten auch noch mit 2 Schrauben seitlich verschraubt sind. Ich denke, dass die Hauptlagerböcke schon nicht von schlechten Eltern sind.

Aber selbst wenn wir es mit einer Blockversteifungsplatte mal probieren würden... würde das einen Rattenschwanz nach sich ziehen. Es geht schon damit los, dass bei Jaguar und Range Rover der Anlasser an der Ölwanne dran sitzt. Eine um ~10mm nach unten versetzte Ölwanne würde dafür sorgen, dass der Anlasser nicht mehr korrekt in die Verzahnung der Flexplate eingreift...

Ähnliche Themen

Genau das ist der Punkt, das ist alles nicht mal eben so gemacht...Und deshalb würde ich persönlich die Finger von dem Motor lassen..

Die geschmiedete Kurbelwelle kommt m.W.n. aus einer Kleinserienfertigung. Ich bin nicht sicher, aber ich meine aus GB.

Bei allen Kostenberechnungen oben vergleicht ihr Eigeninstandsetzung ohne Berechnung der Arbeitszeiten und ohne jegliche Gewährleistung mit einem Werkstattauftrag inkl. Garantie.

Passend zum Thema, wenn man den deutschen Akzent verkraftet: https://www.youtube.com/watch?v=v3moekbW6z8

Ab ca. 20 min Laufzeit gibt es eine sehr interessante Ausführung zum Thema Mangelschmierung der Kurbelwellenlager. Dort werden eklatante Fehler beim Design aufgedeckt.

Sehr interessant … das ist ja eigentlich eine Vollkatastrophe … aber da ist Ford/LR nicht allein … ist schon richtig das irgendwelche Erbsenzähler oder CEOs über das Motordesign bestimmen.
Den Sinn mit dem Ölfilter oben habe ich bis heute nicht verstanden ;-)

Als Discofahrer ist der Kanal LR Time von Christian und Vera Pflichtprogramm.

Gibt es irgendwelche Erkenntnisse ob Ford in der Zwischenzeit den Motor verbessert hat? Wenn man die Geschichte des Motors verfolgt, dann war das so: PSA und Ford entwickelten den Motor gemeinsam und setzten in in zahlreichen Jaguars, RR und eben PSA Autos ein, zunächst als 2,7l. Die Amis haben zwischenzeitlich den Diesel zumindest für Trucks entdeckt und bauen ihn im F150 ein. Wie ich dem threat entnommen habe, mit etlichen Änderungen, da ein amerikanischer Kunde wohl kaum diese Zicken akzeptieren würde. Jetzt kommt dieser Duratec wie er bei Ford heißt, wieder nach Europa im neuen Ranger. Wäre interessant zu wissen ob der haltbarer ist.

Zitat: Passend zum Thema, wenn man den deutschen Akzent verkraftet:

Ja den kann ich verkraften, da gerade dieser Kanal mit viel "Fachwissen und Können" kostenlos
zur Verfügung steht. Ob bei einem Engländer der versucht gut deutsch zu sprechen,auch so ein
Text gekommen wäre ?

Zitat:

@Temex schrieb am 29. März 2023 um 11:07:05 Uhr:


Zitat: Passend zum Thema, wenn man den deutschen Akzent verkraftet:

Ja den kann ich verkraften, da gerade dieser Kanal mit viel "Fachwissen und Können" kostenlos
zur Verfügung steht. Ob bei einem Engländer der versucht gut deutsch zu sprechen,auch so ein
Text gekommen wäre ?

Da musst Du, logischer Weise, Engländer befragen. 🙄

Hauser

Und auch hier noch einmal ein schönes Beispiel. Ich gehe davon aus,dass er sich sehr gut mit der Materie auseinander gesetzt hat.

https://www.youtube.com/watch?v=rpUZoD5_Kjs

Und das bei 64000 km. Auch sehr einfach, alles auf Anhängerbetrieb oder sonstiges zu schieben. Eigentlich hätte LR ohne Murren die Motoren tauschen müssen ( So wie in Korea )

Unter Premium verstehe ich etwas anderes. Auch zu seinen Fehlern stehen !!!

Und eins möchte ich noch anmerken.Das Video ist noch keine drei Tage alt und hat schon über 650 Kommentare. Fast alles Engländer, die sehr dankbar sind. Keiner regt sich über den Akzent auf ! Hier zählt scheinbar mehr Wissen,Können,Information und handwerkliche Fertigkeit.

[Beitrag von MT editiert, bitte keine Angriffe]

Deine Antwort
Ähnliche Themen