LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Die Garantie sollte einen Motorschaden möglichst umfangreich abdecken. 😉

Danke! ??

Bin aber wohl durch mit dem Thema.

Negative Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Motoren hier und anderswo. Dazu kommt, dass der Versicherer GGG den Erfahrungsberichten zu Folge auch wohl nicht mit der größten Zahlungsmoral glänzt. Das zusammen lässt mich nach etwas anderen suchen ??

Zitat:

@suv-suche1 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:40:44 Uhr:


Danke! ??

Bin aber wohl durch mit dem Thema.

Negative Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Motoren hier und anderswo. Dazu kommt, dass der Versicherer GGG den Erfahrungsberichten zu Folge auch wohl nicht mit der größten Zahlungsmoral glänzt. Das zusammen lässt mich nach etwas anderen suchen ??

Kannst du mir sagen wie teuer der ist beim LRH? Interessiert mich nur. Hab selbst einen Landmark SDV6.

Steht beim Händler für knapp unter 28.000€ (wobei er schon länger rumsteht und im laufe der Zeit schon um 2.000€ im Preis gefallen ist.

Ähnliche Themen

Hi,

gerade gefunden:

Zitat:

You could say that Ford's new 3.0L diesel is an "old lion." You'd be wrong. If you did, it would be because the new Ford V-6 turbodiesel is based—loosely—on the famous Lion family of diesel engines engineered by Ford in Europe. That V-6 family was entirely designed, engineered, and built by Ford, though it was sold to other companies, notably Peugeot and Land Rover.
...
During design, changes were made to common components that Ford shares with JLR's variants of the engine. "For example, we put many updates and tweaks important to the durability of the engine into the crankshaft line. JLR also received the benefit of those updates," Pumford told us

Quelle: http://www.trucktrend.com/.../?...
ACHTUNG: Ihr benötigt ein VPN-Tunnel in die USA/Canada/o.ä., um den Artikel lesen zu dürfen.

Betrifft den SD6 Lion (Bi-Turbo).

Grüße,
Hauser

Ja, danke für die Info. Hier kann man auch über einen Online-VPN den Link öffen: https://www.proxysite.com/de/

Nach meinen Recherchen wurden diese "Tweaks" ab 2018 im F-150 (der entsprechende Beanspruchungen hat) eingesetzt und damit erst nachfolgend bei JLR. Also mit etwas Glück haben die Modelljahre 2019 und 2020 der 3l-V6-Motoren der LRs das Problem nicht mehr. 😮

Eigentlich nur erst kurz bevor sie vom Ingenium Reihen-Sechser abgelöst werden. 😁

Hab auch mal gelesen, dass bei Markteinführung des 3l Powerstroke eine besondere Geschmiedete Kurbelwelle zum Einsatz kommen soll usw. Ich kann mir denken, dass 2018 schon Pläne für den neuen Ingenium AJ20 D6 auf dem Tisch lagen und JLR zu diesem Zeitpunkt bestimmt noch ein paar Lions lagernd hatte. Deshalb denke ich ähnlich wie gseum, dass wenn überhaut MY20 Fahrzeuge, aber eher zukünftige Austauschmotoren davon profitieren könnten.

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 4. Januar 2021 um 20:15:53 Uhr:


Hab auch mal gelesen, dass bei Markteinführung des 3l Powerstroke eine besondere Geschmiedete Kurbelwelle zum Einsatz kommen soll usw. Ich kann mir denken, dass 2018 schon Pläne für den neuen Ingenium AJ20 D6 auf dem Tisch lagen und JLR zu diesem Zeitpunkt bestimmt noch ein paar Lions lagernd hatte. Deshalb denke ich ähnlich wie gseum, dass wenn überhaut MY20 Fahrzeuge, aber eher zukünftige Austauschmotoren davon profitieren könnten.

Mfg. D.Schwarz

Würde auch erklären, wieso diverse MY19 (SD6) Discos in der Facebook Gruppe "Discovery 5 Owners Group" ebenfalls schon Motorschäden hatten.
ABER eig. dürften die "auf Lager gehabten, alten Lions" doch dann nur die 258 PS'ler (TDV6) sein und nicht die "neuen" 306 PS'ler (SD6).

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 4. Januar 2021 um 21:25:15 Uhr:



Würde auch erklären, wieso diverse MY19 (SD6) Discos in der Facebook Gruppe "Discovery 5 Owners Group" ebenfalls schon Motorschäden hatten.
ABER eig. dürften die "auf Lager gehabten, alten Lions" doch dann nur die 258 PS'ler (TDV6) sein und nicht die "neuen" 306 PS'ler (SD6).

Da hast du vermutlich recht. Ich kanns mir nicht so recht erklären.

Mfg. D.Schwarz

Ob die PS-Erhöhung nicht evtl. nicht mehr als Software und evtl. noch Anbauteile (Turbo) sind?

Zitat:

@gseum schrieb am 4. Januar 2021 um 21:54:50 Uhr:


Ob die PS-Erhöhung nicht evtl. nicht mehr als Software und evtl. noch Anbauteile (Turbo) sind?

Ja vor allem BiTurbo und Software. Aber die Grundlage/Voraussetzung dafür sollte die stabilere Kurbelwelle sein. Ohne die wäre das ja "crazy".

Definitiv gab es diese Erhöhung schon vor den Verbesserungen der Welle. 😰

Na ja, die Kurbelwelle reisst ja nicht weil sie unterdimensioniert ist, sondern weil der Schmierfilm abreisst. Im Gegenteil, Kurbelwellen von V6-Motoren mit 90°- oder 60°-Grad Zylinderblockwinkel sind wegen dem Hubzapfenversatz und der kurzen Baulänge sehr stabil gebaut. Das ist auch der Hauptgrund, warum man den Reihensechsern ein leichtfüssigeres Hochdrehen nachsagt.

Zitat:

@cutf schrieb am 5. Januar 2021 um 16:41:01 Uhr:


Na ja, die Kurbelwelle reisst ja nicht weil sie unterdimensioniert ist, sondern weil der Schmierfilm abreisst. Im Gegenteil, Kurbelwellen von V6-Motoren mit 90°- oder 60°-Grad Zylinderblockwinkel sind wegen dem Hubzapfenversatz und der kurzen Baulänge sehr stabil gebaut. Das ist auch der Hauptgrund, warum man den Reihensechsern ein leichtfüssigeres Hochdrehen nachsagt.

Nein, die Kurbelwellen brechen, weil sich unter Last die Lager der Kurbelwelle verdrehen (und somit der Ölfluß gestoppt wird). Denn aufgrund der ultra-kurzen Bauweise der Welle sind die Lager schmal und der Druck auf jede Schale sehr hoch. Hinzu kommt, dass sich die Ingenieure des Lion gedacht haben "wir streichen einfach mal die Anti-Verdreh-Nut, die es aus gutem Grund seit 1000 Jahren gibt!". Daher sind die Lager nicht mehr gegen Verdrehen geschützt. Mit mehr Leistung steigt somit auch der Druck und das Risiko des Verdrehens der Lager und des Kurbelwellen-Bruchs.

Grüße,
Hauser

Aha, wieder was gelernt. Wusste nicht, dass der Druck und die falsche Dimensionierung der Grund für das Verdrehen der Schale ist, nebst der fehlenden Nut. Aber schlussendlich ist Konsequenz, dass durch das Verdrehen der Schmierfilm abreisst (oder zumindest nicht mehr genügend ist) und dies zum Tod führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen