LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Hallo Robert,

uns hat auch das Schicksal Motorschaden getroffen:
RRS SDV6 bei 151tsd KM - 10sec knacken - dann war er aus für immer...

Dank deiner Arbeit, und der der anderen Foristen, denke ich dass hier auch die Kurbelwellenthematik
das Problem ist. Dafür vielen Dank.

Nun stehen wir genau an dem Punkt den du beschrieben hast - wir wollen den RRS eigentlich behalten und instandsetzen lassen:

Da würden wir uns wirklich seehr über deine Erfahrungen freuen:
- wo hast du es machen lassen ?
- was genau hast du alles machen lassen?
...hier Stichwort Nebenaggregate / Turbos und Einspritzanlagen
glaube die Ölpumpe ist ein muss...
- war das in der Rückschau alles gut?

- sorry dass wir uns da so forsch an deine Erfahrungen schmeißen - aber die Situation ist sehr sehr vergleichbar.
Und in diesem Sch**ssJahr 2020 kommt der Ausfall unseres Familienautos derart brutal für uns,
dass wir über jede Hilfe dankbar sind.
Eigentlich waren wir super froh mit dem RRS ein stabiles Auto für die nächsten Jahre zu haben

(2018 Haus aus den 30ern gekauft und 2019saniert... für Invest in Auto war da nichts vorgesehen...)

Gruß und Dank aus Ulm
Daniel Pfeffer

Zitat:

@HSEDRIVER schrieb am 26. November 2019 um 07:43:36 Uhr:


Moin Männer,

seid Ihr präventiv aktiv, Sorge um Eure Motoren... Kann ich mittlerer Weile gut verstehen...

Nach ausgiebiger Suche habe ich diese beiden hier in DE gefunden...

Hochburg Bielefeld hier sind anscheinend die meisten Motoreninstandsetzer ansässig aber Vorsicht jede Menge Heuschrecken:

M&K Automatik und Motorentechnik
https://www.automatikgetriebeprofi.de/motorentechnik/

Solak Motors
https://www.solakmotors.com/motorinstandsetzung

Dann gibts es jede Menge weitere Instandsetzer die sich explizit auf original Teile von Land Rover stützen, was im Grunde wünschenswert ist aber nicht beim SDV6 KW Problem.

Geschmiedete KW werden original nicht verwendet, alleine Ford hat das Problem für deren F150 Midsize Truck beim SDV6 Motor erkannt und verwendet eine andere geschmiedeter KW. Ob diese hetzt die gleiche ist wie von M&K im Angebot aufgeführt ist, ist mir leider noch nicht bekannt.
Grundsätzlich kommt die Info das es für die Instandsetzer sehr schwierig ist von LR Einzelbauteile zu bekommen, somit greifen die meisten zu std. Vor - Lieferanten und damit ist uns nicht wirklich geholfen, es sei denn das Fahrzeug soll direkt nach der Instandsetzung schnell verkauft werden...
So nicht bei uns entweder fahren wir den Disco jetzt bis wir nicht mehr wollen, oder wenn jemand dann einen Disco mit Top Motor mit akzeptablen VK Preis will dann wechselt er den Besitzer...

Ich schrieb ja schon der Disco hat halt für uns aktuell keine Alternative...

Gruss Robert

Bei den deutschen “Premium” Herstellern gibt es ähnlich gelagerte Probleme, i.e. Fehlkonstruktionen in der Serie, wo Kunden drauf sitzenbleiben. H2 Motors in Overath etwa hat sich auf das Zusammenkehren der Scherbenhaufen von BMW und MB spezialisiert. Wo BMW einfach einen Tauschmotor für 25k EUR wegen gesprungener Kette vorschlägt, repariert H2 für 4,5k. Es muss doch auch einen Spezialisten für Landrover Serienprobleme geben?

Hallo,
ich möchte euch meine Einschätzung und Erfahrungen der Dinge betreffend den TDV6 – 276DT kundtun.

Da der 308DT baugleich ist, außer einem anderen Hub, betrifft diesen das wohl auch.

Mitlerweile habe ich 4 Motoren da gehabt, den in meinem Disco3 verbauten Motor der mit dem Wagen vom Schrottplatz kam, einen Motor mit Lagerschaden den die tolle Apex Kurbelwelle dann komplett gekillt hat, und zwei mit Kurbelwellenbruch wovon einer jetzt verbaut ist, nach Überholung. Den zweiten gab es geschenkt, der steht bei ebay drinn.

An dem TDV6 gibt es zwei wunderbare Schäden (abgesehen von abreißenden Spannrollen an der Ölpumpe): Lagerschäden und Kurbelwellenbrüche. Die Brüche passieren immer an den selben Stellen, und zwar am Übergang vom Kurbelteil zur Lagerung. Hier ist die mangelhafte Dimensionierung eindeutig die Ursache, gut zu erkennen an den ausgefransten Bruchstellen, durch dauernde Überlastung kommt es hier zum Sprödbruch, sieht aus wie im Bilderbuch.
Der Lagerschaden an dem so viele TDV6 versterben hat andere Ursachen, und zwar ist hier der Schmierstoff zu betrachten: Ausgelegt war der Motor offenbar für 5W40, so wurde er bei der Markteinführung im Citroen auch befüllt, zumindest steht das in den Handbüchern, im Land Rover und späteren Modellen hat dieser dann die 5W30 Norm aufgedrückt bekommen, wohl um Einheitlichkeit im Konzern zu erreichen.
Ich kann aus meiner Standweise dazu folgendes berichten:
Der Erste Motor aus dem Wagen hatte ein um die Kurbelwelle geknotetes Pleuel, siehe dazu Foto im Anhang, verursacht wurde dies durch fahren ohne Wasser, 3 weitere Pleuel hatten die typischen Lagerschäden im Anfangsstadium. Jetzt muss man dazu wissen was passiert bei fahren ohne Wasser?! – Der Motor wird zu heiß, erstmal nicht weiter schlimm, jedoch wird dadurch das Öl sehr dünn, teilweise so dünn, das der Öldruck so weit absackt das die Ölkontrolle kommt (selbst erlebt in meinem V6 ASN audi damals). Aber warum Sackt der Öldruck ab? Motoren haben an allöen Lagerstellen Gleitlager, diese sind auf Öl zum funktionieren angewiesen, der Ölfilm bildet in der Lagerschale einen Schmierkeil, dadurch findet im Betrieb kein Kontakt zwischen Lagerstelle und Welle statt, damit sich dieser Schmierkeil bilden kann werden zwei Dinge benötigt, zum Einen das passende Öl (Viskosität und Menge) sowie ein passendes Lagerspiel und damit einhergehend auch die passende Breite der Lagerstelle sowie die passenden darauf einwirkenden Kräfte.

Wird das Öl nun zu dünn, fließt es also aus dem Spalt schneller aus als es nachgefördert werden kann, der gesamte Öldruck im Motor fällt. Die Lagerstellen werden unterversorgt, es findet Kontakt zwischen Lagerschale und Kurbelzapfen Statt und der Verschleiß beginnt. Durch den nun auftretenden Verschleiß vergrößert sich das Laufspiel in Lagerung weiter, das ganze wird also schlimmer. Betreffend meinen Motor war die Ursache klar, zu viel Hitze, die anderen Lagerschäden betreffend gehe ich jedoch stark davon aus, dass die Umstellung von 5W40 auf 5W30 das ganze, was sicherlich schon von Anfang an nicht optimal ausgelegt ist verschlimmert hat. Optimale Auslegung betrifft wohl die Breite der Lagerschalen der Pleuelseite. Diese kommt mir für das übertragende Drehmoment, bzw. Kräfte sehr schmal vor, schmale Lagerschalen bedeuten natürlich das die Kräfte die auf den Ölfilm einwirken höher sind, ein sowie dünnes Öl ist dann natürlich sowieso benachteiligt.

Meiner Ansicht nach hilft nur ein: umstellung auf 5W40 oder 0W40.
Da mein Fuhrpark sowieso sehr spezielle Anforderungen an Öl stellt (W12 0W30 LL2 superduper spezial, T5 0W30 LL2 und nun Henry mit 5W40) habe ich mich entschlossenen meinen gesamten Fuhrpark außer dem Käfer mit 0W40 Mobil FS zu betreiben. Der Kerlemann bekommt sicherlich eine Nummer dicker…

Hoppla

Also demnächst 5W40 anstatt 5W30?
Habe einen 2016er SDV6.

Ähnliche Themen

Jo, einfach so einen Internet-Tipp befolgen und alles ist gut. 😁

Felix hat zwar viel Erfahrungen mit Motoren und wird sicher gut wissen, was er tut, aber trotzdem gibt es sehr unterschiedliche Ansichtsweisen zur Ölthematik - hier, in den anderen deutschen Landy-Foren und auch in den Englischen. 😉

Eben habe ich mit einem Freund aus meiner Disco-Truppe lange telefoniert: Kurbelwelle gebrochen. Der nächste Fall in meinem direkten Bekanntenkreis, ich bin nicht sicher, ob ich noch mit zwei Händen auskomme beim Zählen der Fälle, wo ich die Fahrer und Autos direkt und persönlich kenne.

Moin zusammen, ich habe den SDV6, Bj. 2010, 120.000km gelaufen, 245ps Motor. Anbei eine Aufzeichnung wie er im Stand läuft. Ist dieser lauf normal das er sich so anhört? Oder der Anfang des Übels?

Zitat:

@gseum schrieb am 11. November 2020 um 22:27:41 Uhr:


Jo, einfach so einen Internet-Tipp befolgen und alles ist gut. 😁

Was wäre denn deine Empfehlung? Beim 5W30 bleiben?

Ich würde mir nie anmaßen, da einen Tipp zu geben. Aber grundsätzlich sehe ich es so, dass sich der Hersteller bei den Vorgaben durchaus etwas gedacht hat.

Im übrigen glaube ich, dass hier ein Konstruktionsmangel vorliegt (den LR nicht zugibt) und die Veränderung von Ölsorten eher etwas für den Kopf ist als real etwas bringt.

Was sicher nicht schadet: Halbierung der Wechselintervalle.

Zitat:

@auto2402 schrieb am 11. November 2020 um 22:34:14 Uhr:


Moin zusammen, ich habe den SDV6, Bj. 2010, 120.000km gelaufen, 245ps Motor. Anbei eine Aufzeichnung wie er im Stand läuft. Ist dieser lauf normal das er sich so anhört? Oder der Anfang des Übels?

In dem Soundfile höre ich ggf. etwas laute Injektoren, aber nichts Besorgniserregendes. Vielleicht kann da noch jemand anderes draufhören, der die Diesel öfter hört (ich hab 'nen Benziner).

Grundsätzlich ist es erstaunlich, wie unterschiedlich sich die 3l-Diesel anhören können. Wir hatten auf einem Treffen den Vergleich von einem frisch revidierten Motor mit sehr hochwertiger neuer Kurbelwelle, Langläufern (ja, manche gibt es) und einem anderen revidierten Motor mit Standardkurbelwelle. Von hart nagelnd über weich schnurrend alles dabei.

In keinem der mir bekannten Schadensfälle hat sich geräuschmäßig etwas vorher angekündigt.

Der Schadensablauf war immer gleich: Normales unaufgeregtes Fahren (KEINE Leistungsabforderung!), plötzlich lautes Klackern aus dem Motor, nach wenigen hundert Metern Motor einfach aus und i.d.R. auch nicht mehr drehbar.

Bin am Überlegen, meinen RRS SDV8 aus Platzgründen, geigen Discovery TDV6 ca BJ 2018) zu tauschen. Gibt es diese Probleme auch noch bei dem?

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 12. November 2020 um 10:28:19 Uhr:


Bin am Überlegen, meinen RRS SDV8 aus Platzgründen, geigen Discovery TDV6 ca BJ 2018) zu tauschen. Gibt es diese Probleme auch noch bei dem?

Ja

Zitat:

@gseum schrieb am 12. November 2020 um 10:15:30 Uhr:


Ich würde mir nie anmaßen, da einen Tipp zu geben. Aber grundsätzlich sehe ich es so, dass sich der Hersteller bei den Vorgaben durchaus etwas gedacht hat.

Im übrigen glaube ich, dass hier ein Konstruktionsmangel vorliegt (den LR nicht zugibt) und die Veränderung von Ölsorten eher etwas für den Kopf ist als real etwas bringt.

Was sicher nicht schadet: Halbierung der Wechselintervalle.

Zitat:

@gseum schrieb am 12. November 2020 um 10:15:30 Uhr:



Zitat:

@auto2402 schrieb am 11. November 2020 um 22:34:14 Uhr:


Moin zusammen, ich habe den SDV6, Bj. 2010, 120.000km gelaufen, 245ps Motor. Anbei eine Aufzeichnung wie er im Stand läuft. Ist dieser lauf normal das er sich so anhört? Oder der Anfang des Übels?

In dem Soundfile höre ich ggf. etwas laute Injektoren, aber nichts Besorgniserregendes. Vielleicht kann da noch jemand anderes draufhören, der die Diesel öfter hört (ich hab 'nen Benziner).

Grundsätzlich ist es erstaunlich, wie unterschiedlich sich die 3l-Diesel anhören können. Wir hatten auf einem Treffen den Vergleich von einem frisch revidierten Motor mit sehr hochwertiger neuer Kurbelwelle, Langläufern (ja, manche gibt es) und einem anderen revidierten Motor mit Standardkurbelwelle. Von hart nagelnd über weich schnurrend alles dabei.

In keinem der mir bekannten Schadensfälle hat sich geräuschmäßig etwas vorher angekündigt.

Der Schadensablauf war immer gleich: Normales unaufgeregtes Fahren (KEINE Leistungsabforderung!), plötzlich lautes Klackern aus dem Motor, nach wenigen hundert Metern Motor einfach aus und i.d.R. auch nicht mehr drehbar.

Danke.
Krass.....das sind die Anzeichen, keine mehr oder weniger? Schon unnormal echt..wer will sich den noch an so ein Autokauf trauen es sei den er wurde anständig revidiert.. wenn man Anzeichen wüsste und irgendwie gegensteuern könnte..aber so..

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 12. November 2020 um 10:44:04 Uhr:



Zitat:

@vikinger69 schrieb am 12. November 2020 um 10:28:19 Uhr:


Bin am Überlegen, meinen RRS SDV8 aus Platzgründen, geigen Discovery TDV6 ca BJ 2018) zu tauschen. Gibt es diese Probleme auch noch bei dem?

Ja

Ui. Dann werde ich das mal lassen. Der SDV8 läuft ja anscheinend recht problemlos.

Ich wurde auf den NEUEN (Reihen) 6-Zylinder warten und hoffen, dass der nicht andere Probleme hat.

https://de.motor1.com/news/453502/land-rover-discovery-2021-facelift/

Nun verfügbar ( neue R6 Motoren)

Moin,

ich habe ein Auge auf einen Land Rover Discovery 4 SDV6 geworfen.
Knappe 90.000 km gelaufen, Scheckheftgepflegt beim LRH.
Baujahr 2013.

Nun bin ich ob dieses Threads verunsichert.

Lieber Hände weg?

Was tun zur Risikominimierung? Gebrauchtwagengarantie über 24 Monate ist klar - aber was müsste diese genau enthalten?

Worauf ist noch zu achten?

Danke für Hinweise an einen Unwissenden ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen