LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"
Hallo Forum,
ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).
Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.
Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.
Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:
a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?
Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.
Beste Antwort im Thema
Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]
422 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:57:37 Uhr:
Gegenmaßnahmen: Nicht zu viele Gedanken darüber machen, Ölwechselintervall halbieren, mit dem etwas erhöhtem Risiko leben. Denn der Disco 4 ist nach wie vor ein tolles Auto!
Hallo @Gseum
Das würde bedeuten, alle 8‘000 km das Öl zu wechseln, versteh ich das richtig? Wir hören hier immer in der Schweiz, von Deutschen die hier leben, dass Fahrzeuge in Deutschland oft sehr schlecht gewartet werden (und beim Checkheft viel beschissen wird). Hat man da Erfahrungen, ob die kaputten Fahrzeuge immer penibelst nach Herstellervorgaben gewartet wurden oder nicht? Und ob das ein Einfluss hatte?
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:18:47 Uhr:
...Außerdem findet man die Info, dass Ford sich in die Produktion eingemischt hat, weil sie die Motoren nun (2018) selber nutzen wollen (haben sie vorher NICHT) und deswegen nun eine geschmiedete Kurbelwelle verbauen, die stabiler ist....
Und ich habe gelesen, dass der 306 PS 3.0 V6 Lion, den es schon eine Zeit im RRS gibt, gern früh den Geist aufgegeben hat. Diese Probleme will Land Rover aber nun gefunden und behoben haben. Inzwischen gibt es den ja auch im Disco 5 (seit MY 2019).Grüße,
Hauser
Das mit Ford hat wohl damit zu tun, dass JLR den Lizenzvertrag per September 2020 gekündigt hat und dann wohl 1‘700 Mitarbeiter arbeitslos werden würden, während Ford so die eigenen Leute weiter beschäftigen kann und so quasi ohne Entwicklungskosten einen aktuellen V6 Motor zur freien Verwndung hat.
@Hauser.Ger woher hast du diese Info mit Ford und der Kurbelwelle? Und die Info dass LR den Fehler gefunden hat?
Danke!
Zitat:
@cutf schrieb am 23. Dezember 2018 um 07:56:12 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:18:47 Uhr:
...Außerdem findet man die Info, dass Ford sich in die Produktion eingemischt hat, weil sie die Motoren nun (2018) selber nutzen wollen (haben sie vorher NICHT) und deswegen nun eine geschmiedete Kurbelwelle verbauen, die stabiler ist....
Und ich habe gelesen, dass der 306 PS 3.0 V6 Lion, den es schon eine Zeit im RRS gibt, gern früh den Geist aufgegeben hat. Diese Probleme will Land Rover aber nun gefunden und behoben haben. Inzwischen gibt es den ja auch im Disco 5 (seit MY 2019).Grüße,
HauserDas mit Ford hat wohl damit zu tun, dass JLR den Lizenzvertrag per September 2020 gekündigt hat und dann wohl 1‘700 Mitarbeiter arbeitslos werden würden, während Ford so die eigenen Leute weiter beschäftigen kann und so quasi ohne Entwicklungskosten einen aktuellen V6 Motor zur freien Verwndung hat.
@Hauser.Ger woher hast du diese Info mit Ford und der Kurbelwelle? Und die Info dass LR den Fehler gefunden hat?
Danke!
Das mit den Kurbelwellen z.B. hier: KLICK
Dass die Probleme des 306 PS Motors gelöst sein sollen (ich sage nicht, dass es so ist), habe ich bei Facebook in einer einschlägigen Community gelesen. Die Info stammt von jemandem, der eine eigene Firma hat die sich Offroad-Zubehör und -Umbauten für Land Rover anbietet. Ist aber dazu meine einzige Quelle.
Grüße,
Hauser
Zitat:
@cutf schrieb am 23. Dezember 2018 um 07:47:24 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:57:37 Uhr:
Gegenmaßnahmen: Nicht zu viele Gedanken darüber machen, Ölwechselintervall halbieren, mit dem etwas erhöhtem Risiko leben. Denn der Disco 4 ist nach wie vor ein tolles Auto!Hallo @Gseum
Das würde bedeuten, alle 8‘000 km das Öl zu wechseln, versteh ich das richtig? Wir hören hier immer in der Schweiz, von Deutschen die hier leben, dass Fahrzeuge in Deutschland oft sehr schlecht gewartet werden (und beim Checkheft viel beschissen wird). Hat man da Erfahrungen, ob die kaputten Fahrzeuge immer penibelst nach Herstellervorgaben gewartet wurden oder nicht? Und ob das ein Einfluss hatte?
Das mit dem frühen Ölwechsel finde ich persönlich etwas merkwürdig. - Wieso?
Der Inspektionsinterval ist übrigens 12 Monate oder 26.000 km. Insofern wäre dann alle 13.000 ein Wechsel fällig, wenn man die km-Leistung halbiert.
Grüße,
Hauser
Ähnliche Themen
Danke für die Info!
Hmm... ich meine bei meinen die Restreichweite bis zum nächsten Service bei 16‘000 km gesehen zu haben, aber das kann ja sich ja noch verändern, da der Wagen noch keine 1‘000 km drauf hat.
Wieso früherer Wechsel? Das Thema Ölverdünnung scheint immer noch nicht ganz gegessen zu sein. Und sollte das so sein, kann man gegen den Schmierfilmabriss so evtl. ein wenig vorbeugen. Schaden tut es nicht, LR schreibt das halbierte Intervall ja auch vor für besondere Beanspruchungen.
@cutf - Ich kenne alleine persönlich rund zehn Disco Fahrer, die einen Motorschaden hatten. Alle hatten penibelst die Wartungsvorschriften eingehalten und zum Teil auch kürzere Abstände gemacht. Die meisten Autos sind Langstreckenfahrzeug gewesen.
Konkretes Beispiel:
Dieser hier ist sehr günstig hat aber 200K auf der Uhr, wenn der fix kaputt geht, muss ich natürlich die Finger davon lassen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Land Rover Discovery 3.0 SDV6 HSE AUT. *LEDER+SUNROOF+NAVI+
Erstzulassung: 04/2010
Kilometerstand: 192.909 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 180 kW (245 PS)
Preis: 14.445 €
was denkt ihr?
Zitat:
@mondeomatthias schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:49:35 Uhr:
Lasst sich aus eurer Erfahrung ungefähr ableiten wieviele km die Motoren im Schnitt halten?
Nein. Aber alle D4er die ich mit Motorschaden kenne, hatten den zwischen 130-160 tkm.
Die Holländer Discos erreichen oft hohe Laufleistungen (keine Berge, Tempolimit). Der Wagen oben ist ein gutes Angebot. Man sollte den auf Geländeeinsatz prüfen und diverse Schwachstellen ausschließen. Problem ist natürlich die Gewährleistung, die wird hier sicher ausgeschlossen. Vielleicht ist zumindest eine Gebrauchtwagengarantie möglich.
Für den Preis wird er dort nicht lange stehen.
http://carsforexport.nl/.../?...
Der hat auch einiges mehr an Ausstattung als im Text steht. Z.B. 7-Sitzer, Rearseat-Entertainment
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:12:23 Uhr:
Wieso früherer Wechsel? Das Thema Ölverdünnung scheint immer noch nicht ganz gegessen zu sein. Und sollte das so sein, kann man gegen den Schmierfilmabriss so evtl. ein wenig vorbeugen. Schaden tut es nicht, LR schreibt das halbierte Intervall ja auch vor für besondere Beanspruchungen.
Das kann man so aber nicht generalisieren. Das kommt immens (fast zu 100%!) auf die Fahrweise an. Bei mir z.B. ist es so, dass mein 2.0L Ingenium Disco Sport schon relativ wenig Ölverdünnung hatte. Relativ wenig bedeutet in Zahlen: 2.46% nach 10.000 km bzw. 4.07% nach 24.000 km. Zulässig sind bei Land Rover bis zu 6.1%, dann fordert der Wagen zum Ölservice auf. Der ADAC hält bis zu 10% für unkritisch und einige Hersteller sogar bis zu 25%. QUELLE
Mein D5 hat nach 5.000 km sogar GAR KEINE Ölverdünnung. Nada, Null, Zero, Niente, ...
Von daher sehe ich bei meinen Land Rovern so überhaupt keinen Grund wegen Ölverdünnung vorzeitig zu wechseln.
Grüße,
Hauser
P. S. Das bei meinem D5 keine Ölverdünnung vorkommt, heisst nicht dass ich damit keinen Ärger habe. Der Wagen denkt nämlich es sei welche vorhanden. Sollte nach 5.000 km zum Olservice. Daher habe ich das Öl testen lassen. Erstes Software Update (N222v2) bisher ohne Besserung. Nächster Termin ist im Januar.
Hier wurde gefragt "was kann man dagegen tun". Die Antwort ist eindeutig: Früherer Ölwechsel, weil das einer der vermuteten Ursachen "Ölverdünnung" entgegen wirken kann. Durch Statistiken auswerten hält der Motor sicher nicht länger.
Die Schadensbilder, die ich gesehen habe, waren gebrochene Kurbenwellenlager - vermutlich durch Abriss des Schmierfilms in Verbindung mit unsauberer Montage durch LR.
Das LR Bulletin sagt ja auch, entweder wurde das Kurbenwellenlager unsauber montiert und/oder es hat den Sitz verlassen und sich etwas mitgedreht.
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Dezember 2018 um 22:36:53 Uhr:
Hier wurde gefragt "was kann man dagegen tun". Die Antwort ist eindeutig: Früherer Ölwechsel, weil das einer der vermuteten Ursachen "Ölverdünnung" entgegen wirken kann. Durch Statistiken auswerten hält der Motor sicher nicht länger.Die Schadensbilder, die ich gesehen habe, waren gebrochene Kurbenwellenlager - vermutlich durch Abriss des Schmierfilms in Verbindung mit unsauberer Montage durch LR.
Mit einem frühzeitigen Ölwechsel schadet man dem Motor jedenfalls nicht. Insofern ist der Tipp okay.
Allerdings würde ich das nicht einfach so empfehlen. Eine Ölanalyse kostet zwischen 60 und 75 Euro und gibt definitiv Aufschluss, ob frühere Ölwechsel sinnvoll sind oder nicht. Wenn nicht, hat man das Geld dafür direkt im ersten Jahr schon wieder raus. Beim Arzt wird man ja auch erst mal untersucht, bevor man Maßnamen ergreift...
Grüße,
Hauser
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Dezember 2018 um 22:36:53 Uhr:
Die Schadensbilder, die ich gesehen habe, waren gebrochene Kurbenwellenlager - vermutlich durch Abriss des Schmierfilms in Verbindung mit unsauberer Montage durch LR.
Kann man daraus schließen, dass die Motorschäden entstehen, weil gute Teile schlecht verbaut wurden, und nicht weil schlechte Teile verbaut wurden?
Wenn ja, ist es möglich und sinnvoll gleich nach dem Gebrauchtwagenkauf mechanisch etwas machen zu lassen, zB die Kurbelwelle oder die -lager zu prüfen oder zu tauschen?
Mir ist lieber, direkt nach dem Kauf zB 2.000 Euro extra zu bezahlen und dafür sorgenfrei zu sein. Alle 6.000 km einen Ölwechsel zu machen und dennoch jederzeit mit einem Motorschaden rechnen zu müssen finde ich nicht so attraktiv.
Vielleicht ist das hier interessant:
Hier hat jemand wirklich Aufwand betrieben und nach der Ursache der Kurbelwellen-Problematik gesucht. KLICK
Das Problem mit den Kurbelwellen scheint im großen Steal im Zusammenhang mit der 6-Gang Automatik aufzutreten. Diese gab es beim D4 bis 10.2010. (So wie ich also schon schrieb, D3 und frühe D4...)
Es stehen dort auch Maßnahmen zur Vorbeugung und frühzeitigen Erkennung.
Grüße,
Hauser