LPG zu CNG Vergleich
Hallo zusammen.
Es wird Zeit mal einen Vergleich zwischen LPG und CNG Farzeugen zu ziehen.
LPG wird in Liter abgerechnet, CNG in Kilogramm.
1L LPG wiegt ungefähr 0,54 Kilogramm und kostet hier in NRW aktuell um 56,9 Cent/L
also etwa 1,054 Euro pro Kilo Brennstoff und damit kann ein Motor betrieben werden (Liter besagen garnichts).
1 Kilo Erdgas kostet hier 1,049 Euro und ist also auf dem selben Level wie LPG.
Mit einem Erdgas Fahrzeug kann man um 300-400 Km fahren. Mein LPG Fahrzeug erreicht über 900 Km.
Kann mir jemand den Vorteil von CNG plausibel machen ?
Sicherlich kann man CNG auch in BIO-Kraftwerken produzieren aber das wird nicht angeboten und
die Fahrer würden sich über den geringen Energiegehalt (Methan mit CO vermischt) wohl wundern.
MfG,
Dieter
Ich habe auch ein Problem damit Speicher mit über 200 Bar zu belasten und es sind schon
Unglücke damit geschehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tuesjetzt schrieb am 16. April 2017 um 08:24:21 Uhr:
Moin,
eins ist unbestritten.
LPG ist ein Abfallprodukt das Sau dreckig ist.
Bei der Produktion und bei der Verbrennung entsteht Boden nahes Ozon. https://de.m.wikipedia.org/wiki/PropanMehr muss man nicht sagen.
Ja spinnen denn jetzt alle? Mann, ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus!
Leute und alle die hier mitlesen, glaubt den Müll bitte nicht, jeder, der weiß, daß die Erde keine Scheibe ist, sollte wissen, wie man mit solchen Gerüchten umzugehen hat!
Und alle anderen mal ein Grundkurs in Allgemeinwissen:
- Kopernikus und da Vinci sind tot
- Der Globus, der in den Schulen steht, ist kein religiöses Relikt und die Erde dreht sich um die Sonne
- Der 1. und der 2. Weltkrieg sind Vergangenheit...
Und zum Thema Abfallprodukt:
Abfall ist es nur solange, solange keine Verwendung dafür besteht, früher war auch Teer ein Abfallprodukt, das man entsorgt hat, nun wird es mit Gold aufgewogen.
Ich bin hier raus, so viel Irrsinn auf einmal vergrage ich nicht mehr! (und Irrsinn ist hier nur sehr untertrieben..)
496 Antworten
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 20. Feb. 2018 um 07:52:15 Uhr:
War denn der Wagen bisher problemfrei? Dann ist das mit den 195.000 km doch eine gute Bilanz.Matthias
So mag und kann man vielleicht denken wenn man das Teil als Firmenwagen kauft und absetzt. Für eine Familie mit Kindern ist sowas ein Desaster. Was vergleichbares kostet 5-7k€. Mit einem sachgrundlos befristeten Job kriegst du auch schnell keinen Kredit...
7000€ für den Quatsch, geht garnicht. Kulanz wird spätestens ohne Scheckheft vom FOH evtl schwierig. Ist aber bei dem Alter oft nicht geführt.
Meine Vorderrahmen wurde ohne Heftchen anstandslos getauscht. Gerade bei CNG Anlagen sind die sehr sensibel 😉
Problemlos nein. Die Probleme lagen soweit ich weiß im Bereich der Gasanlage und den Ventilen der Anlage. Da kann ich aber noch mal fragen.
Und das der Mitarbeiter in der Werkstatt, der sich mit Gas auskennt nicht immer greifbar war und andere wie gesagt das Auto nicht anfassen.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 20. Februar 2018 um 10:53:51 Uhr:
Meine Vorderrahmen wurde ohne Heftchen anstandslos getauscht. Gerade bei CNG Anlagen sind die sehr sensibel 😉
Weil die schneller eine "richtige Rückrufaktion" samt "Presse" bekommen als denen lieb ist - dazu muss es nur mal böse knallen.
Ähnliche Themen
Ich glaub eher, da hat ein "uninformierter Mitarbeiter" in den Ersatzteilkatalog geschaut und nicht im Auge gehabt, dass es "Aktionen" gibt. Zudem wird der ganz andere Verrechnungssätze bekommen, wenn so ein Auftrag vom Endkunden statt Werk kommt. Wenn das Absicht war -> herzlichen Dank.
Hach, da wurden doch mal wieder die Threads vertauscht .... 😉
Zitat:
@Gascharly schrieb am 20. Februar 2018 um 11:41:29 Uhr:
"Strom" für E Gas ist im E Auto besser genutzt
"Erdgas" ist im Hausheizungssektor besser genutzt
"LPG" ist im Auto besser genutzt!Ist das so schwer zu verstehen?
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 20. Februar 2018 um 11:44:03 Uhr:
Sagt der LPG-Umrüster... :-)
... stimmt.
Strom sollte man für E-Autos nutzen. Absolut korrekt. Der elektrische Antrieb ist der beste für instationär arbeitende Maschinen.
Erdgas in Häusern verbrennen. Auch richtig. Am besten über KWK. Es gab mal den zwo-Liter Sauger als CNG Generator als "Zu-Hause-Kraftwerk" von "Lichtblick"(?).
Aber die Häuser werden immer besser isoliert und der Absatz sinkt. Da werden doch die Vorstände von Gazprom nervös ..... 😉
LPG in Autos. Auch richtig. Wenn nicht diese Handhabung beim Tanken so besch .... eiden wäre. "Bastler-Image" Ich würde damit klarkommen. Aber Tante Trude? Die LPG Lobby hat es leider - und ich betone wirklich "leider" - verpennt einen einheitlichen, sauberen Standard von Tanknippeln zu etablieren. Ich kann es gerne noch einmal betonen. Ich möchte es keinem, der wie 80% aller Autofahrer keine Ahnung von Technik hat, zumuten mit Adaptern zu hantieren und/oder beim abkuppeln in einer Wolke aus Propan/Butan zu stehen.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 20. Februar 2018 um 13:42:54 Uhr:
Ich seh zwar auch CNG im KFZ als eher problematisch im vergleich zu LPG, so man es aber möchte... Warum nicht, sauberer ist es auch. Allerdings gibts kein CNG ohne LPG.
Da möcht ich schlichtweg das Kriegsbeil begraben sehen. E Gas ist halt unnötig.
Nö.
CNG ist "Compressed Natural Gas", also alles was in irgendeiner Form Methan enthält. Dazu gehören Biogas, eGas und natürlich Erdgas.
Das geht alles sehr gut ohne LPG.
Ja, jetzt kommen @GaryK und @mozartschwarz und erklären wieder diese LPG Geschichte beim Fördern von Erdöl und Erdgas. Ich habe das hier schon mal gepostet. LPG benötigt man erst, wenn es um die letzten Quäntchen geht. Erdgas steht in Lagerstätten über den Erdöl und kann ganz einfach abströmen.
Aber evtl. hat einer auch mal Hinweise in welchen Mengen LPG wo entsteht. Bei der Förderung und in einer Raffinerie.
Bis dann
der "Stevie"
Zitat:
LPG in Autos. Auch richtig. Wenn nicht diese Handhabung beim Tanken so besch .... eiden wäre. "Bastler-Image" Ich würde damit klarkommen. Aber Tante Trude? Die LPG Lobby hat es leider - und ich betone wirklich "leider" - verpennt einen einheitlichen, sauberen Standard von Tanknippeln zu etablieren. Ich kann es gerne noch einmal betonen. Ich möchte es keinem, der wie 80% aller Autofahrer keine Ahnung von Technik hat, zumuten mit Adaptern zu hantieren und/oder beim abkuppeln in einer Wolke aus Propan/Butan zu stehen
Hm, komisch, daß sich in meinen bereits 18 Jahren Umrüstertätigkeit noch keiner darüber beschwert hat, man kann halt alles schlechtreden und die Wolke am Ende ist wohl eher nur ein Quentchen eines Wölkchens, ein kurzes pfft, mehr nicht. Ich habe auch Kunden, die keine handwerklichen Fähigkeiten haben und die schaffen den Tankvorgang mittlerweile auch mit links.
Wenn das also der einzige Einwand Deinerseits ist dann ist das Note 1plus für LPG!
Ich geh dann an richtiger Stelle drauf ein...
Hier aber vielleicht noch... Tante Trude ist meist nicht so dämlich wie viele denken. Selbst tanken, war in den 70ern umstritten. Kriegt Trude aber hin oder Onkel Herbert muß halt ran. Eines der lächerlichsten Argumente überhaupt. Die hochdrucktechnik dürfte da mehr "Angst" einflößen.
Zitat:
@steviewde schrieb am 20. Februar 2018 um 21:24:36 Uhr:
Die LPG Lobby hat es leider verpennt einen einheitlichen, sauberen Standard von Tanknippeln zu etablieren. .... Ich möchte es keinem ... zumuten mit Adaptern zu hantieren und/oder beim abkuppeln in einer Wolke aus Propan/Butan zu stehen.
Ich habe bisher in über 10 Jahren und 172tkm noch keinen LPG Adapter gebraucht. Ich habe den ACME Anschluss, und in Italien und Rumänien darf man eh nicht selbst tanken, da schraubt der Tankwart dann den passenden DISH Adapter drauf.
Die "Gaswolke" ist ein nicht erwähnenswertes "Wölkchen", jeder Pups und jede Dieselbeankung stinkt mehr.
Zitat:
@steviewde schrieb am 20. Februar 2018 um 21:24:36 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 20. Februar 2018 um 13:42:54 Uhr:
Allerdings gibts kein CNG ohne LPG
Nö.
CNG ist "Compressed Natural Gas", also alles was in irgendeiner Form Methan enthält. Dazu gehören Biogas, eGas und natürlich Erdgas.
Doch,
@mozartschwarzhat schon recht. Kein CNG, wie auch immer erzeugt, ohne Kompressorkondensat (und damit LPG) beim nötigen verdichten!
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 21. Februar 2018 um 10:13:30 Uhr:
Doch, @mozartschwarz hat schon recht. Kein CNG, wie auch immer erzeugt, ohne Kompressorkondensat (und damit LPG) beim nötigen verdichten!
... so wie ich es in einer wissenschaftlichen Abhandlung gelesen habe, fällt das Kompressorkondensat bei der Förderung an, um das letzte Quentchen Erdgas durch die Leitung zu pressen.
Bei genügend Druck benötigt man es NICHT.
der "Stevie"
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 21. Februar 2018 um 09:11:31 Uhr:
@steviewde Erdgas liegt in aller Regel nicht als reines Methan vor. In aller Regel fällt beim Fördern alsauch beim Verdichten LPG an.
Gibt es irgendeinen Grund warum ich irgendwas, weil du es mal gepostet hast, als gegeben ansehen muß? Diverse Quellen, die du gern selbst googln darfst sagen wenig anderes als @GaryK . Biogas enthält kein Propan oder Buthan... EGas, dass gerade VW stark propagiert, ist auch frei von LPG. Deshalb ist die Diskussion hier auch nicht falsch. EGas brauch man halt so nicht. Wirkliches Erdgas findet ohne LPG eher nicht statt. Raffenerien und Erdölförderung sowieso nicht.Inwieweit LPG beim komprimieren von reinem Methan anfällt, weiß ich nicht. Müsste dann ja chemisch entstehen und nicht nur ausfallen.
Das meine ich übgrigens mit dem ständigen bombardieren. Ist aber kein Problem, kannst du haben.
Egas ist doch nur EINE Komponente von CNG.
Dann lassen wir es doch dabei, das weder Methan noch Propan/Butan rein in der Natur vorkommen.
So wie Benzin und Diesel.
Aber wie dem auch sein. Ich habe Erfahrungen mit beiden Kraftstoffen - also LPG und CNG.
Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Für's tägliche Pendeln würde ich persönlich bei CNG bleiben und das aus ganz einfachen finanziellen Aspekten.
Wenn Benzin billiger wird und ich Strom selbst herstellen könnte, würde evtl. auch ein PHEV in Frage kommen. Wenn Anschaffungspreis und Kosten pro Kilometer weniger wären, als bei CNG.
der "Stevie"
Geb ich dir ja recht. Am Ende muß jeder selbst entscheiden was am besten passen könnte. Ich lass nur nichts gutes am E Gas, erstrecht wenn ich lese das reiner Wasserstoff ins Erdgasnetz gemischt wird.
Ansonsten stänkerst du doch gerade.
Bei 200bar oder bei LNG fällt es sowieso an.. LPG bleibt bei den Bedingungen nicht gasförmig. Wenn man also an den Offshore Quellen nicht abfackelt greift schon die Automatik...
Ob CNG oder LPG, beides ist gut für Umwelt und Portemonnaie seinen jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Aber ein Vorteil des CNG wird immer kleingeredet. Im Gegensatz zum LPG lässt es sich als Biogas regenerativ in Biogasanlagen(aus Lebensmittelabfällen) herstellen.
Stimmt schon, e-Gas ist nicht die beste Lösung für Überschussstrom, aber wenigstens eine bis genügend Speicher zur Verfügung stehen.