LPG Verbrauch Audi A3 8L sehr hoch
Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger hier lese kommt auch mal von mir ein Thema.
Ich habe vor 1,5 Jahren meinen Audi A3 8L 1.6 mit einer Stargas Polaris Anlae umrüsten lassen.
Nachdem die ein oder anderen Problem waren beim umschalten und die nach Ewigkeiten beseitigt waren habe ich jetze einen Verbrauch von 10L Gas VS 7,5 L Benzin.
Anfänglich hatte ich einen Verbrauch von ca 8l LPG oder weniger. Nach Tester habe ich auch GAS und Benzin Lamda 1 und ich weiß nicht wo der hohe Verbrauch her kommen kann.
Der Luftmassenmesser ist schon neu.
Hat jemand evtl einen Tip bzw welche Infos braucht Ihr für Tips?
Gruß Holger
Beste Antwort im Thema
Heizwert LPG: Ca 50 MJ/kg bzw. 26 MJ/l. Benzin hat etwa 32 MJ/l. Theoretischer Mehrverbrauch in Litern ohne Startbenzin: 32/26 bzw. 23%. Damit werden 7.5l Super zu 9.2l LPG. Mit etwas festerem Fuß weils billig ist und etwas mehr Anfettung im Lastbereich nicht unmöglich. Die anfänglichen 8l LPg waren definitiv ungesund wenig.
25 Antworten
Hallo,
stimmt, ich möchte nur wissen, warum aufeinmal der Verbrauch so hoch geht bzw wo es dran liegen kann. Nach Aussage von meinem Ausrüster haben die auch immer nur na den Änderungen Kalibriert und gut war. Mitlerweile steht der wie zum Anfang bei 1,3 bar und wurde eben bei den 3000u/min kalibriert. Also hat er nix anderes gemacht wie beim ersten mal.Mit Gas wo raus blasen kam mir auch schon in den Sinn, nur das würde man ja riechen wenn da was raus kommen würde.
Den LMM habe ich weil der n.iO war schon gewechselt. Es kam immer die Fehlermeldung, das Gemisch zu Fett bzw zu mager war und mit abgeklemmtem LMM hat sich der Motorlauf nicht geändert.
Die letzte Fehlermeldung war dann O2 Sensor Bank 1. Nur was genau die Meldung aussagt sagt weiß ich nicht.
Hier mal die Bilder von meinem Einbauort der Düsen. Meiner Meinung nach ist die Montage ok.
Am Sontag gab es einen Bericht im TV, wonach manche Tankstellen Campinggas anstatt Autogas verkaufen. Damit erreichte eine S Klasse einen Verbrauch von 21L/100Km wg.des viel niedrigeren Energiewertes von Campinggas.
Sorry, da haben die Reporter mal wieder keine Ahnung.
Reines Propan hat einen Brennwert von etwa 50,5 MJ/kg und eine Dichte von 0.506 kg/l bei 15°C. Bei reinem Butan ist die Dichte 0,58 kg/l und der Brennwert 49,5 MJ/l.
Nun bitte den Taschenrechner benutzen und man kommt auf einen Brennwertunterschied von 6% zwischen 95/5 Campinggas und 40/60. Es kann allerdings sein, dass in Kooperation mit der Abstimmung ein höherer Mehrverbrauch durch Regelprobleme zusammenkommt. Gut wäre eine Abstimmung auf z.B. 70/30 Propan zu Butan und damit in die Mitte zwischen 95/5 und 40/60.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Sorry, da haben die Reporter mal wieder keine Ahnung.Reines Propan hat einen Brennwert von etwa 50,5 MJ/kg und eine Dichte von 0.506 kg/l bei 15°C. Bei reinem Butan ist die Dichte 0,58 kg/l und der Brennwert 49,5 MJ/l.
Nun bitte den Taschenrechner benutzen und man kommt auf einen Brennwertunterschied von 6% zwischen 95/5 Campinggas und 40/60. Es kann allerdings sein, dass in Kooperation mit der Abstimmung ein höherer Mehrverbrauch durch Regelprobleme zusammenkommt. Gut wäre eine Abstimmung auf z.B. 70/30 Propan zu Butan und damit in die Mitte zwischen 95/5 und 40/60.
Brennwertunterschied: ja. Der ist eigentlich zu gering, um den extremen Mehrverbrauch zu erklären. Also die Abstimmung und die Lamdaregelung. Abstimmung auf 70/30? Vielleicht keine schlechte Lösung, ist ja auch nah am üblichen Wintergas mit 60/40.
So, ich muss wieder vor den Fernseher, die Simpsons, kann nicht anders... 😉
Pippo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pippo678
Ähm, ja. Ist ja alles schön und gut, aber hotte78 ging es eigentlich darum zu erfahren, weshalb sein Wagen nun 10 Liter und nicht mehr 8,5 Liter oder weniger verbraucht. Und wie ich spaßeshalber vorhin geschrieben habe: die Düsen haben wohl kaum ihren Einbauort gewechselt, so ganz von alleine. 🙄Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Da hast du 100 Prozent Recht
Darum arbeiten wir nur mit Eingasungstechnik
Das spart bis zu 1,5 LiterGas bei bis zu 15cm Länge
Gruß Helmut
Mal abgesehen davon, dass dann auch noch die alten Bohrungen in der Ansaugbrücke wären. Aber vielleicht geht ja genau an der Stelle das Gas flöten -> mehr Verbrauch!😁Oder die Heinzelmännchen haben die Leitungen länger gemacht. Mit der Dran-Säge... 😛
Und der Tipp mit dem Domdeckel, naja, wird schwierig, wenn der Tankstellenbesitzer den Gastank verbuddelt hat. Da gibt es nur noch die Druckanzeige an der Säule und da stehen bei meiner Stammtanke (und bei vielen anderen auch, ganz gleich ob über- oder unterirdischer Voratstank) Sommer wie Winter 10 bar. Und als ich mal aus purem Geiz (und leerem Tank) mal 95/5 getankt habe wurden an der Säule auch 10 bar angezeigt. Waren die Anzeigen etwa fest?
Letztes Wochenende habe ich am Bodensee bei einer Markentankstelle getankt, da ging die Anzeige an der Säule auf 16 bar hoch. Anzeige kaputt? Oder vielleicht annähernd reines Butan? Dann rufe ich lieber gleich den Betreiber an und sage ihm, dass er wahrscheinlich als einziger Betreiber in Deutschland Super-Gas hat und kein 40/60-Sommergemisch...Nee, nee, nee, ist mir auch klar, dass das Käse ist. Da hilft nur eins: fragen. Und wenn es keine definitive Aussage gibt (möglicherweise belegbar mit Lieferschein): zum nächsten. So habe ich meine Stammtanke gefunden. Und bei den meisten Markentanken klebt auch ein schöner Aufkleber an der Säule. Jetzt kann der böse Tankstellenpächter natürlich versuchen seine Kunden zu betuppen. Da lobe ich mir meine empfindliche Anlage, die nimmt mir nämlich eine Entscheidung ab: wo tanke ich auf keinen Fall mehr.
Grüße
Pippo
Bitte genau lesen : Eigendruck- nicht- mit Pumpendruck .
Vorn am Manometer wird der Pumpendruck mit angezeigt .
Eigendruck und Pumpendruck gleich = 10-15 bar
Wenn der Domdeckel verschlossen ist und der Pächter dich nicht
schauen läßt hat er vieleicht was zu verbergen .
Bei uns kann das jeder sehen wer will dem zeig ich auch die
Lieferscheine .Das der Themenstarter einen höheren Verbrauch hat
kann man ohne Messgeräte mit Handauflegen nicht feststellen .
Wenn der Motor nach wie vor gut läuft kann es eigentlich nur
am Gas liegen .
Gruß Helmut
2007 schon ein Thema
Gaslieferanten in der Pflicht?
Da aber bei Autogastechnik Triptis in letzter Zeit mehrfach verstopfte Filter und
Einspritzdüsen sowie sich auflösende Gasschläuche aufgefallen sind, sieht die
Firma vor allem die Gaslieferanten in der Pflicht, die Gastankstellenbetreiber gemäß
der 10. BlmSchV bei jeder Lieferung über die Zusammensetzung des Gases zu informieren.
Weil in der Praxis hiernach nicht gefragt wird, ist aber den „schwarzen
Schafen“ der Branche Tür und Tor geöffnet und im Extremfall wird die LPG-Tankstelle
zum „Entsorger eines Chemiewerks“. Die Umfrage des BFG zeigt, dass ein
Großteil der LPG-Branche und einige Gasgemisch-Bandbreiten Umweltministerien das Problem der unterschiedlichen LPG-Qualitäten und -Gemische erkannt haben. Jetzt sind die
Ministerien gefordert, auf der im Januar 2008 angesetzten Sitzung des Ausschusses
Luftqualität/Wirkungsfragen/Verkehr neue Rahmenbedingungen zu schaffen,
die eine gleich bleibende LPG-Qualität und LPG-Mischungsverhältnisse im
Rahmen der ECE-R 83 künftig sicherstellen. Marcel Schoch
Im Gegensatz hierzu haben die Firmen GAAS, Gesellschaft für alternative
Antriebssysteme mbH, aus Pulsnitz (Importeur Stargas, Emmegas, Lo-Gas),
Landi Renzo S.P.A. aus Corte Tegge (Italien), Prins Autogassystemen b.v. aus
Eindhoven (Niederlande) und die Autogastechnik Triptis GmbH aus Triptis
(Importeur Zavoli) in den unterschiedlichen Gasgemischen vielschichtige Probleme
erkannt.
Nach den Erfahrungen der Firma GAAS führen Gasgemische, die einen
Butananteil über 40 Prozent aufweisen, bei den nach ECE R 83 homologierten
LPG-Anlagen zu Druckverlust bei Temperaturen unter 5o Grad. Liegt der Butananteil
unter 30 Prozent, kommt es zum Verbrauchsanstieg und, damit verbunden,
zu hohen CO2-Emissionen. Zudem wird der Motor durch zu mageres Gemisch
stark belastet. GAAS sieht daher das Gasgemisch Butan/Propan 40/60 (Winter)
bzw. 60/40 (Sommer) als ideal für seine Anlagen an. Auch Landi Renzo, Prins und
Autogastechnik Triptis sehen die Funktionalität und Sicherheit ihrer Anlagen nur
gewährleistet, wenn sich die Gasgemische innerhalb der von der ECE R 83 vorgegebenen
Mischungsverhältnisse bewegen. Auszug aus AUTO SERVICE PRAXIS 10/2007 www.autoservicepraxis.de
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Unter dem Domdeckel kannst du sehen anhand des Druckes
was für Gas drin ist 10 bar Eigendruck 95:5
um die 5 bar Eigendruck 60:40
Die Tankstellenpächter wissen es meist nicht da
sie keine Eigentümer der Tankstelle sind .
und machen falsche Angaben ohne Vorsatz
selbst etliche male erlebt .
Gruß Helmut
SOOOOOO ist es leider nicht korrekt! 😉
Der Dampfdruck der verschiedenen Mischungen ist im wesentlichen abhängig von der Temperatur. Je höher die Temperatur ist, desto größer sind die Differenzen zwischen den Gemischen. Grundsätzlich ist bei propanhaltigeren Gemischen der Dampfdruck bei gleicher Temperatur immer höher als bei butanhaltigeren Gemischen.
Schön sehen kann man den Zusammenhang zwischen Temperatur und Mischung hier:
http://www.aral-montabaur.de/index.php?...
Gruß Andi
Das der Themenstarter einen höheren Verbrauch hat
kann man ohne Messgeräte mit Handauflegen nicht feststellen .
Wenn der Motor nach wie vor gut läuft kann es eigentlich nur
am Gas liegen .
Wenn ich einen Lambdawert von 1 habe ist es doch von den Einstellungen sprich Gemisch ok. Oder sehe ich das falsch??
Also kann es ja an der Gemischaufbereitung wenn es i.O ist nicht liegen.Oder?
Was sagt Ihr denn zu den Einbauorten der Düsen? ( habe oben mal ein paar Bilder eingestellt)
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Bitte genau lesen : Eigendruck- nicht- mit Pumpendruck .
Vorn am Manometer wird der Pumpendruck mit angezeigt .
Eigendruck und Pumpendruck gleich = 10-15 bar
Ich habe genau gelesen und ich weiß, dass wir von zwei verschiedenen Drücken sprechen. Aus dem Grund habe ich folgende Sätze in meinem Beitrag eingebaut.
Hier nochmal:
Zitat:
Original geschrieben von pippo678
Nee, nee, nee, ist mir auch klar, dass das Käse ist. Da hilft nur eins: fragen. Und wenn es keine definitive Aussage gibt (möglicherweise belegbar mit Lieferschein): zum nächsten. So habe ich meine Stammtanke gefunden.
Deswegen sage auch ich: bitte genau lesen!
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Wenn der Domdeckel verschlossen ist und der Pächter dich nicht
schauen läßt hat er vieleicht was zu verbergen .
Bei uns kann das jeder sehen wer will dem zeig ich auch die
Lieferscheine.
Nun, die Tankstellen, an denen ich üblicherweise tanke, haben ihre LPG-Voratstanks verbuddelt. Da wird einem der Pächter eher einen Vogel zeigen, als dass er bei Hochbetrieb den schweren Deckel wegzieht, nur damit Hans und Franz mal einen Blick auf das Manometer auf dem Domdeckel werfen können...
Bei Betrieben mit oberirdischem Voratstank wie Gaas in Pulsnitz oder bei Deinem Betrieb mag das ja alles möglich sein, aber: was, wenn man da blöderweise an einem Sonn- oder Feiertag tanken will/muss und nur auf der Durchreise ist? Schön verschissen. Deswegen habe ich ein paar Tage vorher in Pulsnitz angerufen und gefragt. Außerdem war es damals der günstigste Anbieter in der Region. Und wenn ich tanke und es nachher doch der 95/5-Mist drin? Wieder verschissen, hat mich der böse Tankstellenbetreiber doch betuppt.
Und wenn ich mich nicht völlig irre, dann hängt der Druck auch vom Füllstand und der Außentemperatur ab. Aber da schaue ich auch lieber nochmal im Chemiebuch noch, das Abitur liegt schon so lange zurück.
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Das der Themenstarter einen höheren Verbrauch hat
kann man ohne Messgeräte mit Handauflegen nicht feststellen.
Also mir reicht dazu mein Kopf und wenn es bis auf die fünfte Nachkommastelle genau sein soll: ein Taschenrechner. Und eine Hand muss ich auch nicht auflegen...
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Wenn der Motor nach wie vor gut läuft kann es eigentlich nur
am Gas liegen .
Dann sollten wir den Themenstarter mal fragen, ob er immer bei der gleichen Tankstelle tankt, oder mehrere Tankstellen zur Auswahl hat, bei denen er seit der Umrüstung immer getankt hat. Ferner wäre es intereesant zu wissen, ob er letztens an Tanken war, die er vorher noch nie aufgesucht hat und, ob damit verbunden plötzlich ein höherer Verbrauch festzustellen war oder der Verbrauch langsam und schleichend anstieg.
Oder könnte der höhere Verbrauch sogar mit einer Kalibrierungsfahrt beim Umrüster zu tun haben?
Oder vielleicht ein ganz anderes Problem? Siehe weiter oben: Fehlermeldung "O2 Sensor Bank 1"
Vielleicht doch mal bei Audi nachfragen?
Fragen über Fragen.
mfg
Pippo
Dann sollten wir den Themenstarter mal fragen, ob er immer bei der gleichen Tankstelle tankt, oder mehrere Tankstellen zur Auswahl hat, bei denen er seit der Umrüstung immer getankt hat. Ferner wäre es intereesant zu wissen, ob er letztens an Tanken war, die er vorher noch nie aufgesucht hat und, ob damit verbunden plötzlich ein höherer Verbrauch festzustellen war oder der Verbrauch langsam und schleichend anstieg.
Oder könnte der höhere Verbrauch sogar mit einer Kalibrierungsfahrt beim Umrüster zu tun haben?
Oder vielleicht ein ganz anderes Problem? Siehe weiter oben: Fehlermeldung "O2 Sensor Bank 1"
Vielleicht doch mal bei Audi nachfragen?
Fragen über Fragen.
mfg
PippoHallo,
also seit dem ich umgerüstet habe, habe ich 90% in Holland getankt, da dort der Preisunterschied sehr hoch war und ich kam immer über 800km.
Auch hier bei meinen Tankstellen kam ich anfänglich auf die selbe KM-Leistung. Erst nachdem das Teil wieder in der Werkstatt war weil er beim umschalten stark geruckt hat bzw im Leerlauf ausging ist der Verbrauch angestiegen. ( Es wurden mehrere Dinge in mehreren Anläufen eingestellt).
Nur mitlerweile sind wir bei dem selben Druck von 1,3 bar und der selben Bedüsung wie zum Anfang der Umrüstung.
Also sollte alles identisch sein wie bei dem Verbrauch von 8L.
Darum verstehe ich auch nicht warum der jetzt so hoch.
Mein Umrüster hat keine Einstellfahrt gemacht, sondern das Teil nur bei 3000U/min Kalibriert. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt nach Eindhoven zu fahren und dort bei dem Impoteur mal gucken zu lassen und wenn der was findet Ihm die Rechnung zu präsentieren.
Ausgemacht haben wir jetzt wenn die MKL wieder leuchten einen Termin auszumachen das er mal bei einem anderen in der Wekstatt vorbei fahren kann mit einem neueren Gerät.
Um evtl mehr zu dem Fehler sagen zu können mit O2 Sensor Bank 1.
Wenn ich an das Kalibrieren denke, ist es doch so das ein Abgleich zwischen beiden Steuergeräten gefahren wird. Also wenn Audi anfettet geht auch automatisch Stargas hoch und umgekehrt. Also ist zwischen beiden eine " 1:1" Verknüpfung?? Also würde es auch nichts bringen wenn ich eine bestimmte Anzahl an KM auf Benzin fahre um ggf ein verstelltes Steuergerät ( Beitrag VOX) wieder zurückzusetzten und dann nochmal eine Kalibrierung zu fahren
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von hotte78
Mein Umrüster hat keine Einstellfahrt gemacht, sondern das Teil nur bei 3000U/min Kalibriert.Gruß Holger
Aber das bringt doch garnichts! Wenn er das bei der Umrüstung auch gemacht hat, würde das den niedrigen Verbrauch erklären. Richtige Einstellfahrten müssen da gemacht werden, Stadt, Landstraße und Autobahn. Mehrere Lasttzustände, sanftes Beschleunigen, kräftiges Beschleunigen, Durchzug in allen Gängen. Vollast und dann normaler Schubbetrieb im fünften Gang im Bereich 70 - 140 Km/h (damit meine ich verschiedene Geschwindigkeiten). Immer mit angeschlossenem OBD-Gerät zum Mitplotten der Lambda-Werte und der Gemischanreicherung des Benzinsteuergeräts.
Sowas ist mitunter recht aufwendig und kostet Zeit, vielleicht ist Dein Umrüster ja eher auf 'nen schnellen Euro aus.
Aber jetzt können wir hier schlechtes Gas eigentlich ausschließen. Und Deine Düsen kannst Du auch lassen wo sie sind.
mfg
Pippo