LPG und versteckte Kosten

Hallo zusammen,
habe vor einer Woche mein Neufahrzeug bekommen(NISSAN QASHQAI 2.0 CVT-Getriebe). Habe es dann über den Händler bei einem Betrieb in Dachau umrüsten lassen. Kosten 2500.-€ für eine PRINS-Anlage. Funktioniert soweit alles gut, der Verbrauch liegt bei 10,5l. Nun zum Unschönen. Der Umrüster hat ein Merkheft ausgestellt in welchem Dinge enthalten sind die ich garnicht bedacht hatte. Das erste Wartungsintervall liegt bei 2000 km allerdings kostelos, dann alle 15000 km kleiner Filterwechsel 60.-€, alle 30000 km zusätzlich großer Filterwechsel 150.-€. Dann kommen noch Zusatzkosten beim TÜV dazu 35.-€ die zwar alle 3 Jahre anfallen jedoch immerhin. Was mich allerdings am meisten stört sind die Garanitebedingungen des Umrüsters. Diese besagen, dass die 3-jährige Garantie nur erhalten bleibt wenn man die Wartungsintervalle ausschließlich bei diesem Betrieb durchführt. Der liegt von meinem Wohnort 80 km entfernt, es kommen also Fahrtkosten hinzu. Nun fahre ich im Jahr ca. 35000 km, die Wartung kostet mich also jährlich 210.-€ ohne Fahrtkosten. Bedenke ich nun , dass im Kaltbetrieb mit Benzin gefahren wird und im Kaltbetrieb ist der Verbrauch besonders hoch sind hier auch noch versteckte Kosten die in keinem Gasrechner erwähnt werden. Alles in allem, falls nicht noch welche neuen Erkenntnisse auftauchen lohnt das alles unter dem Strich nur wenn der Benzinpreis weiter steigt und der LPG-Preis konstant bleibt was ich aber kaum annehme. In der Vergangenheit habe ich allerding die Erfahrung gemacht, dass zwar der Benzinpreis stieg jedoch paralle dazu auch den Autogaspreis. Seltsamerweise ist er bei fallenden Benzinpreisen nicht im gleichen Ausmaß gefallen, erst in letzter Zeit hat er sich bei knapp 70 Cent eingependelt.

Beste Antwort im Thema

ach Leut´ ihr babbelt euch manchmal Franze ans Maul 😁

Prins schreibt den Filterwechselintervall vor und nicht der Umrüster !
also mal mit Prins telefonieren ob der Umrüster nicht auch volle Garantie geben MUSS wenn der erste und alle folgenden Filterwechsel genau lt. Prinshandbuch nämlich bei 25000 und dann alle 75000km gemacht werden.

das der Tüv eine zusätzliche GAP (20€) bei der normalen Tüv Untersuchung macht sollte langsam bekannt sein.
im Amortisationsrechner wird eigentlich schon einiges berücksichtigt; der Filterwechsel und die GAP jedoch nicht bis jetzt;ok.
Aber gerechterweise sollte man auch mal dran denken was Benzin noch in 2006 gekostet hat und was man heute löhnt und was man in 2009 löhnen wird !

Mir kommt es hier oft so vor das immer mehr Leute "mal eben schnell" umrüsten und einfach nur "billisch" rumheizen wollen ohne auch nur grundsätzlich sich mit dem Thema gasfahren auseinandergesetzt zu haben; ich denke vor ein paar Jahren war das noch ganz anders.

PS: und es ist mir ziemlich wurscht wann es sich rentiert hat; ich habe meinen Benzinverbrauch von jährlich 1500ltr auf 65ltr gesenkt und blase wesentlich weniger Schadstoffe aus; das ist für mich entscheidend.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von vaddersvolvo


Nur mal zum Thema "steigende Spritpreise und damit steigende Gaspreise":

Ich fahre seit Ende Februar mit Gas:
Gas: 0,68 € seit Feb. unverändert.
Super: 1,40 auf aktuell 1,49 €.

Gruß
vaddersvolvo

Hallo,

der Gaspreis ist in der Zeit seit September 07 von 59 - 63 Cent  auf mittlerweile 65 - 70 Cent je nach Tankstelle gestiegen. In Hamburg, Osdorfer Landstraße war vor 6 Wochen schon der Höchstpreis : 73 Cent/Liter aufgerufen worden.

Gruß Horst

Das sind ja ordentliche Steigerungen..

Gas wird aufgrund der Steuerbegünstigung bis 2018 in jedem Fall immer wesendlich günstiger als Benzin bleiben, da mit jeder Preissteigerung bei Benzin und Diesel, anders wie bei Autogas, natürlich auch der steuerliche Anteil von Mineralölsteuer und Ökosteuer proportional dann auch ansteigt. Auch die Mehrwertsteuer, welche ja zumindest auch bei LPG anfällt, steigt bei LPG dann natürlich nicht in EUR so an, wie es bei Benzin der Fall ist, da 19% von 0,65 EUR/Liter nachtürlich weniger sind als bei 1 Liter Benzin zu 1,45 EUR, selbst wenn man objektiv den allegemeinen Mehrverbrauch des LPG noch hinzurechnet. Fakt ist sicher, dass mit steigenden Benzinpreisen auch der Gaspreis steigen wird nur wird Benzin immer überproportional aufgrund der genannten Benzin-Steuern steigen. Man bedenke dass 1 Liter Benzin ohne Steuern auch nur rund 60 Cent kosten würde. Nur mit Mehrwertsteuer würde Benzin folglich 71 Cent kosten. Der Rest von zirka 0,78 Cent je Liter Benzin sind Öko und Mineralölsteuer. Bedenkt man, dass LPG eigentlich nur ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist, so wird es derzeit sozusagen ja schon gleichwertig teuer zu Benzin gehandelt. Allerdíngs werden die GAS-Tanken und somit die Konkurenz weiter mehr zu nehmen und folglich die Preise der kleinen GAS-Tankstellen dann stabiler bleiben, zumal dort Preisabsprachen, wie es bei den großen Benzin-Tanken in Deutschland der Fall ist, so nicht möglich sein wird. Vor einem Jahr gab es zum Beispiel bei mir in der näheren Umgebung nur eine GAS-Tanke, welche den Preis bestimmte. Nun sind es schon 3 Stück und der Preis ist sogar trotz steigender Preise insgesamt sodann gleich geblieben bzw. ist eine sogar noch um 2 Cent je Liter billiger als die alleinige Tanke damals und eine andere widerum ermöglicht das Tanken mit Kundenkarte, wo man dann auch 2 Cent je Liter Rabatt bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


Gas wird aufgrund der Steuerbegünstigung bis 2018 in jedem Fall immer wesendlich günstiger als Benzin bleiben, da mit jeder Preissteigerung bei Benzin und Diesel, anders wie bei Autogas, natürlich auch der steuerliche Anteil von Mineralölsteuer und Ökosteuer proportional dann auch ansteigt. Auch die Mehrwertsteuer, welche ja zumindest auch bei LPG anfällt, steigt bei LPG dann natürlich nicht in EUR so an, wie es bei Benzin der Fall ist, da 19% von 0,65 EUR/Liter nachtürlich weniger sind als bei 1 Liter Benzin zu 1,45 EUR, selbst wenn man objektiv den allegemeinen Mehrverbrauch des LPG noch hinzurechnet. Fakt ist sicher, dass mit steigenden Benzinpreisen auch der Gaspreis steigen wird nur wird Benzin immer überproportional aufgrund der genannten Benzin-Steuern steigen. Man bedenke dass 1 Liter Benzin ohne Steuern auch nur rund 60 Cent kosten würde. Nur mit Mehrwertsteuer würde Benzin folglich 71 Cent kosten. Der Rest von zirka 0,78 Cent je Liter Benzin sind Öko und Mineralölsteuer. Bedenkt man, dass LPG eigentlich nur ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist, so wird es derzeit sozusagen ja schon gleichwertig teuer zu Benzin gehandelt. Allerdíngs werden die GAS-Tanken und somit die Konkurenz weiter mehr zu nehmen und folglich die Preise der kleinen GAS-Tankstellen dann stabiler bleiben, zumal dort Preisabsprachen, wie es bei den großen Benzin-Tanken in Deutschland der Fall ist, so nicht möglich sein wird. Vor einem Jahr gab es zum Beispiel bei mir in der näheren Umgebung nur eine GAS-Tanke, welche den Preis bestimmte. Nun sind es schon 3 Stück und der Preis ist sogar trotz steigender Preise insgesamt sodann gleich geblieben bzw. ist eine sogar noch um 2 Cent je Liter billiger als die alleinige Tanke damals und eine andere widerum ermöglicht das Tanken mit Kundenkarte, wo man dann auch 2 Cent je Liter Rabatt bekommt.

Stimmt so nicht.

Ziehst du die Mehrwertsteuer ab, dann bleiben von 68 Cent für Gas netto 57 Cent übrig und von 1,48 Euro für Benzin bleiben netto 1,24 übrig. Im nächsten Schritt ziehst du die Energiesteuer ab, die liegt bei Gas bei etwa 9 Cent und bei Benzin bei 65 Cent, diese Werte sind übrigens nicht prozentual vom Preis abhängig sondern fest.

Dann bleiben als reiner Gaspreis 48 Cent und als reiner Benzinpreis 59 Cent übrig. Wenn du jetzt noch den Mehrverbrauch auf Gas rechnest kostet derzeit sogar beides rein netto nahezu gleich.

Die Steuererhöhung auf Gas ab 2018 beträgt übrigens auf Grund der beschlossenen Gesetzeslage etwa 12 Cent. Wer da eine amortisierte Anlage hat fährt weiterhin sehr günstig.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5



Stimmt so nicht.

Ziehst du die Mehrwertsteuer ab, dann bleiben von 68 Cent für Gas netto 57 Cent übrig und von 1,48 Euro für Benzin bleiben netto 1,24 übrig. Im nächsten Schritt ziehst du die Energiesteuer ab, die liegt bei Gas bei etwa 9 Cent und bei Benzin bei 65 Cent, diese Werte sind übrigens nicht prozentual vom Preis abhängig sondern fest.

Dann bleiben als reiner Gaspreis 48 Cent und als reiner Benzinpreis 59 Cent übrig. Wenn du jetzt noch den Mehrverbrauch auf Gas rechnest kostet derzeit sogar beides rein netto nahezu gleich.

Die Steuererhöhung auf Gas ab 2018 beträgt übrigens auf Grund der beschlossenen Gesetzeslage etwa 12 Cent. Wer da eine amortisierte Anlage hat fährt weiterhin sehr günstig.

Na dann sind wir mal ganz genau!

Ab dem 01.01.2003 beträgt der Steueranteil auf 1 Liter Benzin 0,6545 €

bei 1 Liter Diesel 0,4704 €

Flüssiggas 0,161 €

Erdgas  0,124 €

Nichts desto trotz, wird Benzin sich vom Gaspreis mehr und mehr distanzieren. Noch vor kurzem kostete 1 Liter Benzin mit 1,30 € noch genau das Doppelte im Vergleich zu LPG. Nun sind wir beim Benzin schon bei einer Spanne von 1,45€ - 1,50€ je Liter. Somit ist die Preisspanne des Benzins zu LPG innerhalb kürzester Zeit noch weiter weggedriftet! Und der Trend geht sicher noch weiter in diese Richtung. Gut für meine Brieftasche! Nur so rechnet sich meine Anlage von Tag zu Tag mehr!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


Na dann sind wir mal ganz genau!
... beträgt der Steueranteil auf 1 Liter Benzin 0,6545 €

Sag ich doch, 65 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


Flüssiggas 0,161 €

Das wiederum stimmt nicht, weder genau noch ungenau.

Die aktuellen Steuern kann man ganz einfach nachlesen in
§2 Energiesteuergesetz:

Die Energiesteuer beträgt für 1000 kg Flüssiggas:

180,32 € bis 2018
409,00 € ab 2019

Was das genau bedeutet hängt jeweils von der Mischung ab und sogar von der Temperatur mit der es durch den Zähler an der Zapfsäule läuft, da wirst du also mit dem Wunsch nach Genauigkeit nicht weit kommen.

Bei 15 Grad wiegen flüssig:

0,51 kg / Liter Propan
0,58 kg / Liter Butan

Damit beträgt die Energiesteuer auf Autogas - wie ich im letzten Beitrag schon sagte (keine Ahnung warum du mir nicht glaubst) je nach Gasmischung 9...10 Cent / Liter, die schlechten Mischungen liegen bei 9 Cent, die guten eher bei 10.

Der Aufschlag ab 2019 berträgt demnach 12...13 Cent, und bis dann die Märchensteuer hinzu kommt sind es an der Zapfsäule ca. 14...15 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


(keine Ahnung warum du mir nicht glaubst)  

Es ist doch nicht so, dass ich dir nicht glaube! Bin doch auch nicht der Finanzminister, welcher vermutlich selbst im Steuerwirrwar Deutschlands nicht mal mehr durchblickt. Habe nur dass geschrieben, was ich woanders so zum Beispiel hier 

www.finanzenchannel.de/encyclopedia-107-Mineraloelsteuer.html

zu den Steuern da gelesen habe. Kann das übrigens mit den Kilogramm bei GAS nicht ganz nachvollziehen, da ich ja nur an der Tanke in Litern tanke.

kg und Liter kann man ja umrechnen, nur eben leider nicht sehr genau, wie gesagt, hängt von der Mischung und der Temperatur ab.

Na der Unterschied  zwischen deinen Steuern zu meinen ist wohl, dass man wieder einmal im §2 des Steuertarifes es alles nur unheimlich verkompliziert für den Verbraucher darstellt! Daher scheint mir die Kraftstoffsteuerliste hier www.finanzenchannel.de/encyclopedia-107-Mineraloelsteuer.html dann auch wirklich noch nachvollziehbarer und vorallem auf einen Blick auch schlüssiger.

Was nützt mir denn deine Seite, wenn sie offensichtlich nicht stimmt?

Die gibt die Gassteuer genau wie das Gesetz nicht pro Liter sonder pro 1000 kg an, nur mit dem Unterschied dass der dort genannte Wert von 161 Euro falsch (vermutlich veraltet) ist.

Ne wenn die Liste nicht stimmt, dann nützt die natürlich überhaupt nichts! Aber was solls, wir wissen und dass ist das was zählt als auch eigentlich nur interessiert, dass GAS an der Tanke gegenüber dem Benzin schön billig ist. Oder? Warum sollten wir uns darüber Gedanken machen, wieviel nun von dem Preis an der Tanke ins Steuersäckchen fließt? Wenn wir Butter oder ein Hemd kaufen, dann ziehen wir ja auch nicht 7% bzw. 19% von dem Preis wieder ab. Das ist dann eben der Preis der da steht und den müssen wir sodann inkl. den Steuern zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von ks1301


....PRINS-Anlage. Funktioniert soweit alles gut, der Verbrauch liegt bei 10,5l. Nun zum Unschönen. Der Umrüster hat ein Merkheft ausgestellt in welchem Dinge enthalten sind die ich garnicht bedacht hatte. Das erste Wartungsintervall liegt bei 2000 km allerdings kostelos, dann alle 15000 km kleiner Filterwechsel 60.-€, alle 30000 km zusätzlich großer Filterwechsel 150.-€. Dann kommen noch Zusatzkosten beim TÜV dazu 35.-€ die zwar alle 3 Jahre anfallen jedoch immerhin. Was mich allerdings am meisten stört sind die Garanitebedingungen des Umrüsters....es kommen also Fahrtkosten hinzu....

Entschuldigung, was hast Du erwartet? Lebenslange Gewährleistung-umsonst, Abholung zur kleinen Inspektion und dazu einen kostenfreien Leihwagen ohne Km-Gegrenzung, Blumen für die Frau und ein Sektfrühstück wenn der Wagen nach der Inspektion wieder vor die Tür gestellt wird? }>LOL{<

In welcher Matrix lebst Du? Vielleicht liegt es aber auch am Auto... z.B. Ferrari "Club der 100" da könnte so etwas möglich sein, allerdings auch nur mit Voranmeldung (ca. 3 Jahre) entspr. Bonität vorausgesetzt (JE > €100XXXX)

Also Du siehst nichts ist um sonst.... ;-))))

Zitat:

😁😁
Da wollte ich des Morgens auch auf der lustigen Zeigefingerwedelschiene fahren, aber die sintemalen genossene Erziehung ließ mich da souverän drüberwegsehen [...]
So ganz genau ist nämlich auch der "Spritmonitor" nicht, denn eine LPG-Betankung erfolgt ja mittels Druckausgleich, wenn also der Tankstellendruck, z.B. bei fast leerem Tank, gering ist, geht auch weniger rein bis zur "Abschaltung".

Jetzt muß aber ich mit dem Zeigefinger kommen. Das Gas wird mittels einer Pumpe immer flüssig reingepumpt, oberhalb seines Verdampfungsdrucks (ca. 8 bar) ist es nämlich kein Gas, und wieviel noch im Lagertank ist, ist dabei egal (bis er leer ist, natürlich). Und der Füllstop in Deinem Tank schaltet immer beim gleichen Flüssigkeitsstand ab, es sei denn, das Auto steht schief.

Was variiert, ist allerdings der Energieghalt des Flüssiggases, erstens durch das Propan-Butan-Mischungsverhältnis, zweitens durch die Dichte der Flüssigkeit, die ja temperaturabhängig ist.

Zitat:

Original geschrieben von mara1



Entschuldigung, was hast Du erwartet? Lebenslange Gewährleistung-umsonst, Abholung zur kleinen Inspektion und dazu einen kostenfreien Leihwagen ohne Km-Gegrenzung, Blumen für die Frau und ein Sektfrühstück wenn der Wagen nach der Inspektion wieder vor die Tür gestellt wird? }>LOL{<

Lach, warum eigentlich nicht? Klingt gut! Was mir da allerdings noch fehlt sind für jeden Tag in dem der Wagen dann beim Umrüster steht, eine andere wunderschöne Frau mit schönen prallen Brüsten und einem wunderschönen Blasemund!

Ne aber mal im ernst man kann diese Filter auch günstig kaufen und selbst wechseln! Auch die Software mit PRINS LPG Interface gibt es schon samt Anleitung für unter 30 EUR zu kaufen. Mit der Anleitung kann man dann auch als Laie die GAS-Anlage optimal selbst einstellen. Wenn dass nicht sogar besser ist, als wenn es der von Stress gebeutelte Umrüster macht. Immerhin testen die zum Beispiel quasi nie die Anlage auf der Autobahn. Die sagen zwar, dass sie dass machen aber glaube mir in Wirklichkeit testen bzw. stellen die meistens dann doch nur nur bei Standgas in der Werkstatt ein. Kommste dann am Ende billig wie sau bei weg!

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


a). Das Gas wird mittels einer Pumpe immer flüssig reingepumpt, oberhalb seines Verdampfungsdrucks (ca. 8 bar) ist es nämlich kein Gas, und wieviel noch im Lagertank ist, ist dabei egal (bis er leer ist, natürlich).

b).Und der Füllstop in Deinem Tank schaltet immer beim gleichen Flüssigkeitsstand ab, es sei denn, das Auto steht schief.

Zu a: Schon klar, sonst hätte die Bezeichnung "Flüssiggas" ja keine Bewandnis.

Zu b: Ich habe drei LPG-Tankstellen in näherer Umgebung. während eine davon, die aufgrund 95/5er Gemisch und hauptsächlichem Flaschengasvertrieb recht wenig von Pkw angefahren wird, es schaffte, einen leeren 53l-Bruttotank mit 40 bis 46 Liter zu betanken, kann ich an der nur wenige Meter von ersterer entfernten Tankstelle beispielsweise 60/40er Angebot nur 32 bis 38 Liter betanken.

Da mein Fahrzeughändler zur Fahrzeugtankanzeige meinte, die Leuchtdiodenstaffelung hätte eher einen Schätzeisencharakter:
Mit "leerem" Tank meine ich, daß das Fahrzeugsteuergerät vorab selbst von Gas auf Benzin umschaltete.

Auf die unterschiedlichen Betankungsmengen angesprochen, hat mir der Tankwart meiner "Haupttanke" eben diese Erklärung mit dem Druckausgleich gegeben.
Wenn es aber, durch Deine Erklärung nachdenklich geworden, noch solche Verunsicherungen und diesen grundlegenden Informationsbedarf gibt, dürfte sich der Bereich "Gasfahrzeuge" noch einige Zeit für den Normal- und BILDungsbürger als wenig attrraktiv darstellen.

Zu den "Prinsen" muß man auch definitiv sagen, die Sorge der Holländer ist durchaus berechtigt: DE hat durchschnittlich das mit Abstand dreckigste Gas.
Mag es an den vielen Hinterhofumfüllern liegt, an den seltenen Besuch einiger Tanken, an den wechselnden Qualitäten unterschiedlicher Lieferanten... ich weiß es nicht.
Das Schlimmste, was ich in B erlebt hatte, ich mußte nach Hause regelrecht ruckeln. Solch eine Plörre hat ich noch nie drin (dem Vernehmen nach 95/5, es waren wohl 95% geschnetzelte Kuhpupse drin, der Rest Paraffinpopel und verflüssigte, dampfende Mäusescheiße. Mußte eben mal einen Sonder-Filterwechsel machen. Erst nach erneutem Tanken an einer bekannten Tanke ging es wieder gut.
Apropo (Back to topic) :
1. Filterwechsel macht man nach 20Tkm selber (wozu gibt es Freitage), kann man locker mit dem Ölwechsel (was bedeutend länger hält) zusammen legen (spart)
2. Wenn der Karren bei der Umrüstung gut läuft, muß man erst nach 75.000km zum Verdampferfilterwechsel mal wieder hin (ja - ich weiß: Sichtkontrolle bla...) , aber auch das mach ich mittlerweile selbst.
3. Natürlich ist der TÜV (DEKRA), speziell die ASU immer ein Erlebnis, die GAP kostet nun mal 23,-€ aber das war es dann auch an "unvermeidlichen Mehrkosten"
Das Startbenzin geht beim "Amortisationsrechner" mit ein, der Rest ist erkaufte Bequemlichkeit. Wieviel jeder davon braucht, ist absolut privat.
Ich brauch nicht mal mehr Startbenzin 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen