LPG und versteckte Kosten
Hallo zusammen,
habe vor einer Woche mein Neufahrzeug bekommen(NISSAN QASHQAI 2.0 CVT-Getriebe). Habe es dann über den Händler bei einem Betrieb in Dachau umrüsten lassen. Kosten 2500.-€ für eine PRINS-Anlage. Funktioniert soweit alles gut, der Verbrauch liegt bei 10,5l. Nun zum Unschönen. Der Umrüster hat ein Merkheft ausgestellt in welchem Dinge enthalten sind die ich garnicht bedacht hatte. Das erste Wartungsintervall liegt bei 2000 km allerdings kostelos, dann alle 15000 km kleiner Filterwechsel 60.-€, alle 30000 km zusätzlich großer Filterwechsel 150.-€. Dann kommen noch Zusatzkosten beim TÜV dazu 35.-€ die zwar alle 3 Jahre anfallen jedoch immerhin. Was mich allerdings am meisten stört sind die Garanitebedingungen des Umrüsters. Diese besagen, dass die 3-jährige Garantie nur erhalten bleibt wenn man die Wartungsintervalle ausschließlich bei diesem Betrieb durchführt. Der liegt von meinem Wohnort 80 km entfernt, es kommen also Fahrtkosten hinzu. Nun fahre ich im Jahr ca. 35000 km, die Wartung kostet mich also jährlich 210.-€ ohne Fahrtkosten. Bedenke ich nun , dass im Kaltbetrieb mit Benzin gefahren wird und im Kaltbetrieb ist der Verbrauch besonders hoch sind hier auch noch versteckte Kosten die in keinem Gasrechner erwähnt werden. Alles in allem, falls nicht noch welche neuen Erkenntnisse auftauchen lohnt das alles unter dem Strich nur wenn der Benzinpreis weiter steigt und der LPG-Preis konstant bleibt was ich aber kaum annehme. In der Vergangenheit habe ich allerding die Erfahrung gemacht, dass zwar der Benzinpreis stieg jedoch paralle dazu auch den Autogaspreis. Seltsamerweise ist er bei fallenden Benzinpreisen nicht im gleichen Ausmaß gefallen, erst in letzter Zeit hat er sich bei knapp 70 Cent eingependelt.
Beste Antwort im Thema
ach Leut´ ihr babbelt euch manchmal Franze ans Maul 😁
Prins schreibt den Filterwechselintervall vor und nicht der Umrüster !
also mal mit Prins telefonieren ob der Umrüster nicht auch volle Garantie geben MUSS wenn der erste und alle folgenden Filterwechsel genau lt. Prinshandbuch nämlich bei 25000 und dann alle 75000km gemacht werden.
das der Tüv eine zusätzliche GAP (20€) bei der normalen Tüv Untersuchung macht sollte langsam bekannt sein.
im Amortisationsrechner wird eigentlich schon einiges berücksichtigt; der Filterwechsel und die GAP jedoch nicht bis jetzt;ok.
Aber gerechterweise sollte man auch mal dran denken was Benzin noch in 2006 gekostet hat und was man heute löhnt und was man in 2009 löhnen wird !
Mir kommt es hier oft so vor das immer mehr Leute "mal eben schnell" umrüsten und einfach nur "billisch" rumheizen wollen ohne auch nur grundsätzlich sich mit dem Thema gasfahren auseinandergesetzt zu haben; ich denke vor ein paar Jahren war das noch ganz anders.
PS: und es ist mir ziemlich wurscht wann es sich rentiert hat; ich habe meinen Benzinverbrauch von jährlich 1500ltr auf 65ltr gesenkt und blase wesentlich weniger Schadstoffe aus; das ist für mich entscheidend.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dataling
Also, ich habe mal meine Daten eingegeben, um komme aufZitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Kannst deine Werte ja mal eingeben und schauen was rauskommt.
Amortisationsdauer: 1,62 Jahre
Amortisationskilometer: 32465 KM
um die Kosten rauszufahren. Mir Fehlt aber z.B. auch Wertsteigerung des Fahrzeug beim Verkauf mit LPG-Gasanlage, das würde bei meine SL320 ca. 1200 Euro ausmachen, und so komme ich auf ganz andere Zahlen die unter 1 Jahr liegen.
Die Überlegung ist schon richtig, Fahrzeuge mit wenig Jahres-Kilometer und geringem Verbauch lohnen sich nicht.
Ich fahre täglich ca. 50 KM und verbrauche ca. 13,5 Liter, und das lohnt sich dann!!!Gruß Frank
Autogas-PortalP.S: Wechselkosten-Filter = 80 Euro ist schon ein bisschen Heftig !!!
Zieh die Wertsteigerung bei den Umrüstkosten ab, dann werden sie berücksichtigt.
Ja 80 Euro sind heftig, aber es geht auch teurer wie hier im Forum zu lesen ist.
Die Filterwechselkosten sind gegenüber dem Startbenzin aber fast zu vernachlässigen. 0,2l mehr oder weniger beim teuren Saft wirken sich viel dramatischer aus...
das stimmt allerdings; und da glaube ich liegt auch ein denkfehler bei Leuten die meinen mit besonders großen Spritfressern; denn diese verbrauchen in der Warmlaufphase enorm am teuren Benzin.
man kann es manchmal am BC ablesen wie da so der Verbrauch liegt; 20-30ltr/100km hochgerechnet is keine Seltenheit.
wenn man jetzt 2Kaltstarts am Tag hat und "nur" jeweils 50km Fahrtstrecke; hmmm?
in den amorechner sollte der Kaltstartverbrauch anders einfliessen; einmal die ANzahl der starts und einmal ein "durchschnittlicher" Wert der für den anzugebenden Motor (Hubraum; PS) schon voreingetragen ist.
bei Erdgas natürlich dann auch.
würden sich einige wundern glaub ich oder hab ich´n Denkfehler ?
ok; ja sehe die anzahl der kaltstarts wird mit der streckenlänge eingerechnet ist also enthalten; nur wieviel liter das kann man schön selber eintragen und "schönrechnen"😁
PS: ist bei Erdgas echt eine sofortige Umschaltung auch im Winter gegeben ? denn die 0,05ltr im Rechner sind scho arg wenig oder? bzw es wird auch nicht berücksichtigt ob´s ein kleiner Fiat 1.2 oder der dicke MErcedes E-Klasse ist.
habe grade mal bei unserem zusammengerechnet; da ich immer nur um die 10ltr Benzin tanke und dies ca alle 3500-4000km müsste ich bei einer durchschn. Fahrstrecke von 25km einen Kaltstartverbrauch von 0,07ltr eintragen ?
Der Kühlkreislauf von großen und kleinen Motoren ist häufig ähnlich groß, hatte hier mal eine Unterhaltung da hatte ein 200PS Volvo 7l Kühlflüssigkeit - mein 1,6l 100PS Opel hat 6,8 Liter... Der höhere Verbrauch zu beginn heizt den Kühlkreislauf also auch schneller auf, somit verkürzt sich die Umschaltstrecke und der Startbenzinverbrauch ist sehr ähnlich. Das höhere Sparpotential eines Säufers 😉 bleibt also erhalten.
im Leewe net; en 8 Ender hat glatt doppelt soviel wie mein 3 Ender 😁
man sieht´s ja auch im Spritmonitor; hab da mal bei den 5er BMW´s geguckt und da war einer der auch immer um die 10ltr tankt; die reichen für knapp 2000km.
(also die Hälfte wie bei unserem)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gib mehr gas
... Da gabs in letzter Zeit Probleme mit den Adjektiven im Gas und einige Rails sind kaputt gegangen...
Ja, das ist wahr mit den bösen Adjektiven (böse ist ein Adjektiv). Es handelt sich hierbei um das sog. "Tunap", das die Filter und Injektoren von Prinsanlagen verklebt.
Gruß
weeed
Also da du eine Prins-Anlage hast, solltest du gerade seit dem 1.3.2008 mal prüfen, ob deine Anlage überhaupt für den deutschen Markt bestimmt ist? Unter www.prins.eu steht nämlich folgendes!
Auf Grund der Gasqualität in Deutschland hat Prins Autogassystemen B.V. exklusiv für den deutschen Markt eine neue Filtergeneration für die Prins VSI-Anlage entwickelt. Dieser Filter reinigt das Autogas noch gründlicher, so dass eventuelle Schäden an den Einspritzdüsen vermieden werden. Darüberhinaus verfügt die Anlage jetzt über ein eigens für Deutschland geschriebenes Garantieheft.
Filter
Die Prins VSI-Anlage ist seit Anfang 2008 mit einem neuem, für den deutschen Markt entwickelten Keihin Filter versehen (siehe Abbildung). Dieser sehr hochwertige Filter ist speziell auf die deutsche LPG-Qualität abgestimmt.
Garantieheft
Für den deutschen Markt ist auch ein spezifisches Garantieheft in deutscher Sprache verfügbar. Dieses Garantieheft ist am gelben Rand auf der Vorderseite mit dem Text: Deutschland Service (siehe Abbildung) zu erkennen.
ACHTUNG: durch das Garantieheft und den Filter ist das Autogassystem eindeutig als deutsches Set zu erkennen.
Diese speziell für Deutschland entwickelten Sets sind nur über einen der beiden von Prins zugelassenen deutschen Importeure zu beziehen. Ab Einführung (Anfang März 2008) gewährt Prins in Deutschland nur noch für diese Systeme Garantie.
Systeme mit dem bisherigen Filter behalten ihre Garantien, werden jedoch bei dem nächsten Filterwechsel auf das neue System, somit dem neuen Filter umgestellt.
Da viele Umrüster aus kostengründen auf die Prins-Anlagen aus den anderen EU-Ländern, wie Polen zurück greifen wird meist leider nur dann auch die billige Anlage ohne diesen speziellen GAS-Filter verbaut. Somit kann dann leider auch keine Garntieabwicklung bei einem anderen Prinsumrüster getätigt werden, sodass man an den Umrüster zwecks Garantieabwicklung gebunden ist. Hat man hingegen die deutsche Anlage mit dem dazugehörigen Service / Garantieheft mit dem Stempel des Direktimporteures zum Beispiel von G.A.S, so kann man diese Garantie dann auch überall problemlos in Deutschland in Anspruch nehmen bzw. abwickeln lassen. Das geht natürlich mit einer in etwa aus Polen bezogenen Prins-Anlage dann nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gib mehr gas
Da gabs in letzter Zeit Probleme mit den Adjektiven im Gas ....
Danke! You made my day 😉 Da muss man natürlich aufpassen, demnächt sind auch noch Pronomen drin .-)))
*SCNR*
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Ja, das ist wahr mit den bösen Adjektiven (böse ist ein Adjektiv).Zitat:
Original geschrieben von gib mehr gas
... Da gabs in letzter Zeit Probleme mit den Adjektiven im Gas
😁😁
Da wollte ich des Morgens auch auf der lustigen Zeigefingerwedelschiene fahren, aber die sintemalen genossene Erziehung ließ mich da souverän drüberwegsehen ....
Er meinte natürlich "Additive" und wollte sicherlich nur mal schauen, ob man einen Beitrag aufmerksam liest.
btt:
Ich tanke 95okt immer voll, weil ich gelesen habe, daß ein Motor im reinen Gasbetrieb (also ohne Flashlube und dergleichen) nicht dauerhaft vollgasfest sei. Außerdem hat ein Motor wohl im Gasbetrieb eine etwas geringere Maximalleistung. Wenn's mir auf der Autobahn also arg pressiert, schalte ich um auf Benzin.
Allerdings wohn ich auch an der Grenze zu Luxemburg, da ist ohnehin "freundlich tanken".
Die Kosten kann man doch ganz einfach (ich weiß bloß nicht, ob das bei "Spritmonitor so geht) in die Rechnung einfließen lassen mit einer Art unregelmäßige Einmalzahlung. Dann hat man je nach Lesart eine vor- oder nachschüssige Statistikverschiebung (da muß man in der Datenaufbereitung halt einmal eine Richtungsentscheidung treffen und dies dann "durchziehen"😉, die sich aber mit zunehmendem Datenerfassungszeitraum verringert.
So ganz genau ist nämlich auch der "Spritmonitor" nicht, denn eine LPG-Betankung erfolgt ja mittels Druckausgleich, wenn also der Tankstellendruck, z.B. bei fast leerem Tank, gering ist, geht auch weniger rein bis zur "Abschaltung".
Die Kilometerleistung je Liter LPG ist dazu noch abhängig von der Zusammensetzung. Je mehr Butan drin ist, umso mehr Power hat man für sein Geld bekommen. Dummerweise funktioniert der Butanbetrieb nicht bei sehr kalten Temperaturen, sodaß im Winter der Propananteil erhöht wird.
So eine LPG-Kraftstoffverbrauchsrechnung ist also eine äußerst dynamische Statistik.
Der Benzinverbrauch nach dem Start ist auch abhängig von Garagenstart oder vom Firmenparkplatz.
Und natürlich im Winter von den Sondermaßnahmen. Bei mir in der Fahrzeugbetriebsanleitung steht z.B. drin, daß man im Winter die Lüftungsschlitze der Fahrzeugfront verschließen soll, um die Kaltstartphase zu verkürzen. Das macht, wenn das Motoröl nicht vorgeheizt wird, bei den dieswintrigen teilweise -10°C Außentemperatur unter ähnlichen Vergleichsbedingungen (Lüftungsschlitz offen/zu) schon einen Wegstreckenunterschied von 3 km zu 1 km bis zum Umschalten.
Ich bin trotz der Zusatzkosten der Meinung, daß sich eine Gasanlage auf jeden Fall und vor allem dann lohnt, wenn man das Auto längerfristig benutzen will.
Um einmal zum Anfangspost zurückzukehren.
Beim Amortisationsrechner (ich kenne da nur den einen) gibt man ja ohnehin den Startverbrauch ein und die Laufzeit an. Wenn man dann die Inspektions-/Filter-/Hauptuntersuchungskosten auf die geplante Laufzeit ausrechnet (die Fixkosten sind ja bekannt) und diese zu den Umrüstungskosten addiert, hat man keinerlei versteckte Kosten ...
Warum einem diese Wartungskosten jedoch erst nach dem Einbau auffallen oder warum man sich über diese doch erheblichen ;-) Kosten nicht schon vorher informiert, bleibt mir ein Rätsel.
@harrygas
ich habe den alten Filter drin und werde den natürlich auch drin lassen (Garantie is eh bald rum) bis zum nächsten Wechsel. Und wenn dann der "neue" Filter mehr kosten sollte dann lass ich wieder den alten reinbauen denn ich hatte bisher keinerlei Probleme mit den Rails oder sonstwas.
Nur mal zum Thema "steigende Spritpreise und damit steigende Gaspreise":
Ich fahre seit Ende Februar mit Gas:
Gas: 0,68 € seit Feb. unverändert.
Super: 1,40 auf aktuell 1,49 €.
Gruß
vaddersvolvo
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
@harrygas
ich habe den alten Filter drin und werde den natürlich auch drin lassen (Garantie is eh bald rum) bis zum nächsten Wechsel. Und wenn dann der "neue" Filter mehr kosten sollte dann lass ich wieder den alten reinbauen denn ich hatte bisher keinerlei Probleme mit den Rails oder sonstwas.
Schau mal was Prins genau schreibt:
Systeme mit dem bisherigen Filter behalten ihre Garantien, werden jedoch bei dem nächsten Filterwechsel auf das neue System, somit dem neuen Filter umgestellt.
Somit hast du die Chance den neuen Filter von Prins noch auf deren bzw. ohne Mehrkosten gegenüber dem alten Filter nachgerüstet zu bekommen. Sei nicht blöd und nehme dieses Filtersystem doch noch gratis vor Garantieablauf mit! Weise deinen Umrüster auf die Kostenlose Nachrüstung hin.
Der neue Prins-Filter sieht übrigens so hier aus:
www.prins.eu/data/images/homepage/duitse_actie/fu.gif
Das mit den Filter wird schon einen guten Grund haben, weshalb die den extra für uns in Japan entwickelt haben. Man weis nie, an welcher Tanke man irgendwann mal tankt!
oh; Thx !; da werde ich mich sputen müssen; hab nur noch den Monat dann iss Garantie um.
Zitat:
Original geschrieben von vaddersvolvo
Nur mal zum Thema "steigende Spritpreise und damit steigende Gaspreise":Ich fahre seit Ende Februar mit Gas:
Gas: 0,68 € seit Feb. unverändert.
Super: 1,40 auf aktuell 1,49 €.Gruß
vaddersvolvo
Hallo,
der Gaspreis ist in der Zeit seit September 07 von 59 - 63 Cent auf mittlerweile 65 - 70 Cent je nach Tankstelle gestiegen. In Hamburg, Osdorfer Landstraße war vor 6 Wochen schon der Höchstpreis : 73 Cent/Liter aufgerufen worden.
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Um einmal zum Anfangspost zurückzukehren.Beim Amortisationsrechner (ich kenne da nur den einen) gibt man ja ohnehin den Startverbrauch ein und die Laufzeit an. Wenn man dann die Inspektions-/Filter-/Hauptuntersuchungskosten auf die geplante Laufzeit ausrechnet (die Fixkosten sind ja bekannt) und diese zu den Umrüstungskosten addiert, hat man keinerlei versteckte Kosten ...
Warum einem diese Wartungskosten jedoch erst nach dem Einbau auffallen oder warum man sich über diese doch erheblichen ;-) Kosten nicht schon vorher informiert, bleibt mir ein Rätsel.
Nur das niemand ohne Gasanlage abschätzen kann wieviel dort einzutragen sind... 🙂
Ohne BC wissen das später auch die wenigsten...
Ging mir nämlich genauso. Die Kosten für Filterwechsel etc. machen nicht soviel aus. In einem ungünstigen Fall reden wir von max. 0,5ct/km. Aber das Startbenzin zu erfassen ist das wirklich schwierige... 0,5 oder 0,7l/100km können aber die Amortisationsstrecke um bis zu 10% verlängern, braucht eine sparsamer Wagen aufgrund ungünstiger Umstände 1l gibt das mal entspannte 20.000km mehr... davon geht erstmal niemand aus...
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
im Leewe net; en 8 Ender hat glatt doppelt soviel wie mein 3 Ender 😁man sieht´s ja auch im Spritmonitor; hab da mal bei den 5er BMW´s geguckt und da war einer der auch immer um die 10ltr tankt; die reichen für knapp 2000km.
(also die Hälfte wie bei unserem)
Ist Physik, um einen Liter Wasser um 1°C zu erwärmen brauche ich eine bestimmte Menge Benzin (müsste ich nachschlagen) - egal wie groß der Motor ist. Wenn der Verbrauch höher ist liegts an den Einstellungen. Bisher brauchte ich ca. 0,9l/100km bei kümmerlichen 1,6l Hubraum.. 😉