LPG und Standheizung, was bringt die wirklich?
Moin zusammen,
Vor ein paar Wochen habe ich einen C200K von 2009 gekauft, der jetzt auf LPG umgerüstet wird.
Beim Gebrauchten war eine standheizung (webasto Thermo top V) dabei, die allerdings nicht funktioniert. Die wird bald ausgelesen, danach stellt sich vermutlich die Frage, ob ich auf eine Reparatur bestehen soll, oder ggf eine Kaufpreis Minderung annehme. Konkretes Angebot liegt nicht nicht vor, wurde aber schon angedeutet vom Händler.
Vorgewärmter Innenraum ist bauartbedingt beim s204 mir der Thermo top laut Anleitung nicht vorgesehen, das wäre auch nur ein wenig Komfort.
Viel wichtiger ist mir die Frage, was bringt eine standheizung wirklich?
A) Motor wird geschont durch weniger Kaltstarts
B) schnelleres Umschalten auf lpg und dadurch Geldbeutel und Umwelt geschont
Wie groß ist dieser Effekt aber wirklich? Wieviel Ersparnis ist zu erwarten? Bin Laternenparker.
Konkret: soll ich die sh instandsetzen bzw ersetzen lassen? Oder soll ich eher gegen Geld darauf verzichten? Und was wäre ein angemessener Preisnachlass?
Wir fahren ca 20.000km im Jahr, das letzte Auto haben wir 220.000km / 9 Jahre gefahren, ähnliches erhoffe ich mir von der C-Klasse
Mehr zur sh https://www.motor-talk.de/.../...en-webasto-thermo-top-v-t7080439.html
53 Antworten
So, habe mal geschaut.
Im Webasto Handbuch steht folgendes zum Heizen.
Zitat:
"Benzin
Nach Anstieg der Temperatur auf 72° C schaltet das Heizgerät auf den energiesparenden Teillastbetrieb. Steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät in die Regelpause. Dies erfolgt auch, wenn die Dauer des gesamten Brennbetriebs ca. 76 Minuten übersteigt.
Nach Abkühlung der Kühlflüssigkeit auf 71° C startet das Heizgerät erneut in Teillast. Steigt dabei die Temperatur wieder auf 76,5° C, schaltet das Heizgerät erneut in die Regelpause. Sinkt die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch erhöhten Wärmebedarf während des Teillastbetriebs weiter ab, so schaltet das Heizgerät bei 56° C wieder auf Volllastbetrieb."
OK, das mit den 70 Grad ist also richtig.
Allerdings kommt bei unseren Gasern die SH nicht über 50°C nach 30 Minuten bei deutlichen Minusgraden draußen.
Wie es nach 60 Minuten aussieht, hatten wir nie getestet.
VG
Dabei gilt zu beachten, dass die von Webasto angegebenen Temperaturen eben direkt in der Heizung gemessen werden.
Das was die LPG Anlage bzw das MSG ermittelt eben viel weiter davon entfernt im Motorkreislauf.
Das wird im Vorlauf- oder Rücklauf des Kühlwassers gemessen und ist daher schon bei jedem Fahrzeug anders, bei jeder Standheizungsmarke, Modell, Jahrgang anders, unterschiedlich ob nachgerüstet oder Werkseinbau und natürlich ob schon einer was modifiziert hat, denn das ist nicht nur möglich, sondern auch oft der Fall.
Eieieii :-D welch hitzige Gefechte bei einem zombie thread...
Der war von 2021...
Also noch mal erfahrungsbericht , damals wurde die standheizung reklamiert und vom Verkäufer eine Fernbedienung übernommen . Fahre den Benz jetzt seit zweieinhalb Jahren und ca 68000 km auf LPG .
Die standheizung macht dabei schon Freude, sorgt dafür dass man gleich auf LPG losfahren kann. Insbesondere im Winter dürfte sich das schon lohnen . Insbesondere kalt würde man sonst die ersten fünf bis zehn Kilometer auf Benzin fahren bis der Motor warm genug ist dass das kühlwasser im Verdampfer die notwendige Temperatur erreicht . Mit 20 Minuten standheizung fährt man direkt auf LPG los. Ab ca 40° . Dafür reicht es ja aus wenn das kühlwasser auf Temperatur ist , der Motor bleibt sicherlich deutlich länger noch kalt ..
Wenn man das Ding länger laufen lässt kommt das kühlwasser durchaus über 70 in der bordanzeige .
Komfortgewinn bzgl kratzen und gleich ohne Jacke losfahren ist auch nicht zu verachten .
Angeblich verbraucht das Ding einen halben Liter pro Stunde , bedeutet 200 ml Benzin zum Innenraum aufwärmen und gleich mit LPG losfahren .
Kalt im Winter wird das Auto locker 10 Liter Benzin auf 100 km fressen , für die ersten 10 km sicherlich locker einen Liter .
Sprich ich investiere 200 ml Benzin um danach einen Liter Benzin durch LPG zu ersetzen . Solange LPG mehr als 20 % günstiger als Benzin ist lohnt sich das also .
Bei den aktuellen Preisen auch dann wenn man schon nach 5 km auf Temperatur ist .
Also , bleibt friedlich zum Jahresende und guten Rutsch allesamt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 21. Dezember 2023 um 13:34:23 Uhr:
... es zweifelt auch gar niemand daran dass deine Standheizung an sich die 70 Grad erreicht.
Was oben gemeint wurde ist der kleine Kühlkreislauf - der erreicht nun mal nicht diese Temperatur relativ egal wie lange man die SH laufen lässt.
Um das zu präzisieren bezieht sich das auf 0 Grad Außentemperatur - im Sommer bei 30° schaut es natürlich anders aus...
Warum nicht? Wenn man die STH laufen lässt und die Innentemperatur eher niedrig einstellt.
Die Kombi LPG und STH ist halt generell nicht unproblematisch, weil da gleich zweimal am Kühlkreislauf herumgepfuscht wird. Meist noch von verschiedenen Schraubern. Ich kenne das noch von meinem damaligen Pöscho.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 4. Januar 2024 um 08:50:40 Uhr:
Die Kombi LPG und STH ist halt generell nicht unproblematisch, weil da gleich zweimal am Kühlkreislauf herumgepfuscht wird. Meist noch von verschiedenen Schraubern. Ich kenne das noch von meinem damaligen Pöscho.
"It depends", wie der Brite sagen würde.
Ich hatte bis jetzt 3x ab Werk eingebaute Standheizungen, ledig bei meinem alten W124 hatte ich sie nachrüsten lassen.
Dank der Vialle ohne Verdampfer waren/sind meine Kühlkreisläufe somit "jungfräulich". 😁😁
Im S-Klasse-Forum hatten wir vor kurzem auch eine Diskussion zur Standheizung: Klick hier!
Bei den neueren S-Klassen wird leider auch nur noch hauptsächlich der Innenraum erwärmt, statt des Motors.
Das habe ich nicht geprüft, aber es soll wohl nicht mehr anders erlaubt sein aufgrund einer glorreichen EU-Verordnung.
Keine Ahnung, ob das auch Nachrüstungen betrifft.
lg Rüdiger 🙂
Also bei meinem W211 mit Serien Sth, wird nur der Innenraum geheizt. Der kleine Kühlkreislauf bleibt arschkalt.
Daher nützt die Sth. beim LPG Betrieb rein gar nix, aber der Innenraum ist warm.
Verbrauch ist wohl eher 0,5l / 30min.
Das ist interessant - liegt wahrscheinlich an der Einbindung deiner LPG-Anlage.
Bei mir wird der kleine Kreislauf zumindest zu weit erwärmt, dass er entweder früher umschaltet oder einige Sekunden nach Motorstart.
Nun in der Serie ist ein anderes Verteilerventil drin mit extra Eingang für die Sth.
Wo das warme Wasser dann wieder zurück zur Sth geht weiß ich auch nicht.