LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Egal ob Methan oder Biomethan, der Flottenverbrauch stumpf in CO2 gemessen geht 25% je kWh Brennwert runter.

Zitat:

@GaryK schrieb am 8. November 2019 um 13:05:35 Uhr:


Macht auch Sinn Biogas für die Mobilität zu nutzen als es in BHKW in der grundlast versumpfen zu lassen. Das können andere Energieträger erheblich besser.

... zumal der Methanschlupf im BHKW exorbitant hoch ist.
Die haben nämlich ganz andere Emissionsrichtlinien, als Kraftfahrzeuge.

der "Stevie"

Mal wieder ein LPG Werkswagen?

"Der kleine Motor soll auch als LPG-Variante angeboten werden"

https://www.google.com/.../...t-masse-marktstart-motoren-14391487.html

LPG ab Werk finde ich super! Hoffentlich mach Renault dann auch entsprechend Werbung dafür.
Und warum gibt es nur den kleinen Motor als LPG Variante?
Bei den stärkeren Ottomotoren ist der Einspareffekt beim Verbrauch und bei Betriebskosten, Abgasen und CO2 doch erheblich größer.
Wer sich für LPG als Alternative interessiert, will sich doch nicht nur auf das Basismodell beschränken!

Ähnliche Themen

Zitat:

@unpaved schrieb am 10. November 2019 um 10:50:58 Uhr:


LPG ab Werk finde ich super! Hoffentlich mach Renault dann auch entsprechend Werbung dafür.
Und warum gibt es nur den kleinen Motor als LPG Variante?
Bei den stärkeren Ottomotoren ist der Einspareffekt beim Verbrauch und bei Betriebskosten, Abgasen und CO2 doch erheblich größer.
Wer sich für LPG als Alternative interessiert, will sich doch nicht nur auf das Basismodell beschränken!

100 TCE ist kein Direkteinspritzer. Für die stärkeren Direkteinspritzer gibt es im Duster aber nur in Frankreich bereits eine Umrüstung.

Zitat:

@unpaved schrieb am 10. November 2019 um 10:50:58 Uhr:


LPG ab Werk finde ich super! Hoffentlich mach Renault dann auch entsprechend Werbung dafür.
Und warum gibt es nur den kleinen Motor als LPG Variante?

Die eingeschränkte Motorenvielfalt liegt vermutlich an WLTP. Es gibt ja auch nur drei VAG Gasmotoren und diese sind auch nicht frei bei den Modellen wählbar. Den Arona mit dem 1.5er oder den Leon mit Optionen zwischen 1.0er, 1.5er oder 2.0er TGI Motoren, das wär's doch.

Renault hat einfach den Dacia Motor genommen, vielleicht ist ja Dacia die experimentelle Speerspitze Renaults, wie es Seat bei VAG ist.

Wichtiger ist, dass hier ein beliebtes Volumen SUV angeboten wird. Scheint als Konkurrenz zum Arona TGI gedacht zu sein. Wenn der sich gut verkauft..... es wäre ein Klacks die TGI Palette auf TLI zu erweitern.

Zitat:

@unpaved schrieb am 10. November 2019 um 10:50:58 Uhr:


Und warum gibt es nur den kleinen Motor als LPG Variante?
Bei den stärkeren Ottomotoren ist der Einspareffekt beim Verbrauch und bei Betriebskosten, Abgasen und CO2 doch erheblich größer.

Denk an das 95g/km "Ziel" der Autobranche, da sind eher kleine Motoren angesagt und LPG spart tatsächlich gegenüber Benzin ein paar Prozent zusätzlich ein. Zudem ist LPG in Frankreich erheblich weiter verbreitet als in DE, da bekommste das genau wie in Italien gefühlt an jeder zweiten Tanke.

Zitat:

@GaryK schrieb am 10. November 2019 um 11:54:14 Uhr:



Zitat:

@unpaved schrieb am 10. November 2019 um 10:50:58 Uhr:


Und warum gibt es nur den kleinen Motor als LPG Variante?
Bei den stärkeren Ottomotoren ist der Einspareffekt beim Verbrauch und bei Betriebskosten, Abgasen und CO2 doch erheblich größer.

Denk an das 95g/km "Ziel" der Autobranche, da sind eher kleine Motoren angesagt und LPG spart tatsächlich gegenüber Benzin ein paar Prozent zusätzlich ein. Zudem ist LPG in Frankreich erheblich weiter verbreitet als in DE, da bekommste das genau wie in Italien gefühlt an jeder zweiten Tanke.

Nicht nur LPG an fast jeder Tanke, sondern auch Neuwagen bei fast jedem Hersteller. Auch solche Exoten wie Honda oder Suzuki. Das gleiche in Italien.

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 10. November 2019 um 12:02:13 Uhr:



Nicht nur LPG an fast jeder Tanke, sondern auch Neuwagen bei fast jedem Hersteller. Auch solche Exoten wie Honda oder Suzuki. Das gleiche in Italien.

Autos mit LPG als Neuwagen unterliegen ja dem europäischen Standard bei der Typenzulassung. Dementsprechend ist es äußerst verwunderlich, dass es in Frankreich LPG Neuwagen gibt, die bei uns nicht angeboten werden.

Es gibt ja in diesem Forum viele, die eventuell an einem LPG Neuwagen interessiert sind. Wenn Du da mehr weißt, wäre eine Liste der in Frankreich angeboten Neuwagen mit Preis für alle LPG Interessierten mehr als hilfreich 😉

Zitat:

@GaryK schrieb am 10. November 2019 um 11:54:14 Uhr:



Denk an das 95g/km "Ziel" der Autobranche, da sind eher kleine Motoren angesagt und LPG spart tatsächlich gegenüber Benzin ein paar Prozent zusätzlich ein. Zudem ist LPG in Frankreich erheblich weiter verbreitet als in DE, da bekommste das genau wie in Italien gefühlt an jeder zweiten Tanke.

In Frankreich ist auch "CO2-neutrales" Bioethanol verbreitet. Ja nach nationaler Umsetzung lässt sich damit deutlich mehr CO2 sparen(Ich halte im Übrigen nichts von Bioethanol, weil dafür Wälder abgeholzt werden).

Es werden Neuwagen mit Werksumrüstung angeboten. Ich bin aber leider auf der Suche nach der Möglichkeit eines Imports gescheitert. Die grundsätzliche Voraussetzung für die Zulassung ist in der EU gleich, jedoch hat D eine Anti-LPG-Lobby- Schippe in Form der R115 draufgelegt.
Hier mal ein paar Links:
Honda, Kia, Fiat, Suzuki
https://brc.it/dettaglio-news/
https://brc.it/.../70367
https://brc.it/.../70473
https://brc.it/.../70472
https://brc.it/.../70464
Dacia
https://www.borel.fr/duster-4x2-tce-1-3-130cv-gpl/

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 10. November 2019 um 13:56:48 Uhr:


Es werden Neuwagen mit Werksumrüstung angeboten. Ich bin aber leider auf der Suche nach der Möglichkeit eines Imports gescheitert. Die grundsätzliche Voraussetzung für die Zulassung ist in der EU gleich, jedoch hat D eine Anti-LPG-Lobby- Schippe in Form der R115 draufgelegt.

Das verstehe ich nicht. Die ECE R110 und R67 sind europäische Vorschriften ebenso die R115 für Nachrüstungen. Warum sollten französische Werkslösungen nicht in Deutschland zulassungsfähig sein?

Die meisten deiner Links sind von BRC. Sind das umgerüstete Neuwagen oder Werkslösungen? Bei CNG Werkslösungen wird z.B. sehr viel mehr gemacht, als bei einer Nachrüstung: Andere Steuergeräte, Kolben, Ventile,....

Dass CNG ein anderes Steuergerät bekommt ist klar. CNG-Gasbetrieb braucht ein anderes Kennfeld (AFAIK durchweg Lambda=1) als Benzinbetrieb. Bei LPG kannst du genau wie bei Benzin anfetten, bei CNG "bloß nicht", weil kontraproduktiv.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 10. November 2019 um 14:27:17 Uhr:



Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 10. November 2019 um 13:56:48 Uhr:


Es werden Neuwagen mit Werksumrüstung angeboten. Ich bin aber leider auf der Suche nach der Möglichkeit eines Imports gescheitert. Die grundsätzliche Voraussetzung für die Zulassung ist in der EU gleich, jedoch hat D eine Anti-LPG-Lobby- Schippe in Form der R115 draufgelegt.

Das verstehe ich nicht. Die ECE R110 und R67 sind europäische Vorschriften ebenso die R115 für Nachrüstungen. Warum sollten französische Werkslösungen nicht in Deutschland zulassungsfähig sein?

Die meisten deiner Links sind von BRC. Sind das umgerüstete Neuwagen oder Werkslösungen? Bei CNG Werkslösungen wird z.B. sehr viel mehr gemacht, als bei einer Nachrüstung: Andere Steuergeräte, Kolben, Ventile,....

Weil das KBA penibel auf das Einhalten der Abgaswerte und gesetzlichen Vorschriften achtet und keine 08/15 Dokumentation der Hersteller akzeptiert. Oder doch? Oder nur bei LPG? Oder nur bei Technologien, die zwar umweltfreundlich sind aber die deutsche Industrie nicht beherrscht?
Es ist schwer zu erklären. BRC gibt es eigentlich gar nicht mehr auf dem deutschen Markt und sie bringen gar keine Anlagen mehr, die der deutschen Rechtssprechung genügen. Ich glaube schon, dass man das gerichtlich durchsetzen könnte. Nur wer macht das?

Das ist ein Renault Motor kein Dacia Motor. Dacia baut schon lange keine Motoren mehr.
Bei Dacia gab es immer nur die Einstiegsmoterisierung als LPG Version, aber dafür auch in den höhren Aussattungsvarianten. Du kannst also "volle" Hütte, kleiner Motor wählen. Bei Benzin geht das nicht, da musst du den größeren Motor wählen.
Den TCe 90 gab es ja schon davor als drei Zylinder. Neu ist das es auch in Duster kommen soll.
Der Vorgänger im Duster war ein Nissanmotor.

Hier mal etwas von der AMZ-Webseite zu Flex-Schläuchen, falls noch nicht bekannt:

https://www.amz.de/lebensgefahr-austretendes-gas-bei-lpg-autos

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen