LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Das leider bezog sich auf VW, kommt mir nicht mehr ins Haus. Bevor ich VW kaufe, würde ich mir eher als Düsseldorfer oder Frankfurter nen Euro 4 Diesel anschaffen.
Das jeder Hersteller CNG oder LPG Fahrzeuge im Programm haben könnte und sollte, da gebe ich dir Recht. Denn nur so verbessert sich das Tankstellennetz, die Akzeptanz bei Werkstätten und in den Köpfen der Leute.
Da muss ich ehrlich sagen, finde ich den Weg von VW gut, das sie recht viele Modelle mit CNG im Programm haben.
Zitat:
@steviewde schrieb am 2. März 2018 um 11:15:21 Uhr:
Zitat:
@Gascharly schrieb am 2. März 2018 um 08:55:40 Uhr:
Unter den Voraussetzungen wären das auch kleine LPG Fahrzeuge! 😁... immer her damit.
Aber wo sind die?
Wer testet die?
Dacia Sandero LPG wäre da zu nennen. Fiat 500 und Panda LPG.
Ich würde die testen, wenn ich die Kisten danach behalten darf 😉
Der Panda ist ne geile Kiste, klein, wendig sparsam, günstig im Unterhalt. Meine Tochter fährt mit dem täglich zur Schule 25KM und was sonst noch und verfährt im Monat 20€ LPG! Sie liebt den Wagen und ich bin überrascht.
Einige aus meinem Bekanntenkreis fahren den auch und loben ihn auch aus den höchsten Tönen, einziger Schwachpunkt die Radlager, sind aber für Einsfuffzig zu haben!
Vom KBA:
https://www.kba.de/.../pm05_2018_n_02_18_pm_komplett.html?nn=1837832
Zitat:
Bei Erdgasfahrzeugen, die die Zulassungsstatistik mit einem Anteil von 0,3 Prozent auswies, gab es eine deutliche Steigerung von +414,3 Prozent. Der Anteil flüssiggasbetriebener Pkw lag bei 0,1 Prozent (+9,0 %).
0,3% CNG wären 785
0,1% LPG wären 261
Beide Anteile sind konstant zu Januar.
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Ich hatte anders gerechnet. Vorjahr Februar 2017 wurden 161 Cng neu zugelassen. Ein Plus von 414% bedeutet 161 mal 5,14 also 828 Fahrzeuge.
Traue keiner Statistik. .... 😉
Zitat:
@tomate67 schrieb am 4. März 2018 um 14:21:06 Uhr:
Ich hatte anders gerechnet. Vorjahr Februar 2017 wurden 161 Cng neu zugelassen. Ein Plus von 414% bedeutet 161 mal 5,14 also 828 Fahrzeuge.Traue keiner Statistik. .... 😉
... ich habe 0,3% von 261.000 berechnet und komme auf 785.
Wahrscheinlich beides auf "Rundungsfehler" in der 3. Nachkommastelle zurückzuführen.
😉
der "Stevie"
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 2. März 2018 um 09:23:08 Uhr:
...Den Astra (ich habe als Kombi gesucht) finde ich bei Opel gar nicht...
Es gibt die Astra Limousine (4 Türer) mit LPG. Das ist aber das Vorgänger Modell.
https://web.de/magazine/auto/dieselfahrer-wissen-32852774
Oder sollten betroffene Städter gleich auf alternative Antriebe umsteigen?
Dazu rät der ACE. So kämen etwa Erdgas-, Autogas- oder Hybridfahrzeuge infrage. Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz laden kann und auf kurzen bis mittleren Distanzen pendelt, für den ist auch ein Elektroauto interessant.
Servus
Leon
Betroffene Städter sollten nach Möglichkeit etwas abwarten. Wenn ich schon hell- oder dunkel- blaue Plakette höre. Da kann alles noch Probs bekommen das einen Verbrenner hat. Zumindest bei DI ohne Filter oder sonstigen Gasern unter Euro3 wirds evtl auch eng.
Ich find die Nebelbombe klasse. Hellblau und Dunkelblau. Wird am Ende darauf hinauslaufen, dass alle Euro-5 eine hellblaue bekommen. Mit der die allerdings nicht in Dunkelblau einfahren dürfen und nur diese bringt wirklich was.
Weil ein Euro-4 Diesel bis zu deren Einführung und Umsetzung vermutlich als Ersatzteilspender in der Ukraine gelandet ist.
Das wäre ja noch harmlos.
Nach der Verlautbarung sollen alle Ölbrenner außer 6d (temp) Hiimmelblau bekommen.
Das wären praktisch alle real exisitierenden Diesel und die meisten momentan käuflich erwerbaren.
Abwarten. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass mit einem Siegmar Gabriel irgendwas in dieser Richtung passieren wird. Als Niedersachse hängt der sowas von "an VWs Rockzipel"... zudem ist das Thema schön populistisch vergiftet. Siehe Bildzeitung, siehe die Argumentation über MAK Werte und "ob so niedrige Grenzwerte überhaupt Sinn machen". Klaro, wenn irgendwo Tempo 30 steht und ich dübel mit 250 km/h durch (Grenzwertüberschreitung Faktor 8) dann frag ich mich, ob die Anordnung "hier gilt Tempo 30" nicht vollkommen willkürlich war. Wo kämen wir hin wenn man sich an Verordnungen halten müsste.
Postitiv: Egal ob die nun neben NOx noch ne Feinstaubkomponente einführen (wie Hellblau für alle NOx Schleudern und vermutete Partikelemittenten wie Euro-4 Direkteinspritzer, Dunkelblau für nachweislich partikelarme Fahrzeuge UND wenig NOx) - es wird dauern. Und am Ende nichts wirklich passieren. Vor allem Gasfahrzeugen nicht - wenn ein LPG/CNGler Partikel ausstößt, dann verbrennt der substanziell Öl.
Der dicke Sigi ist doch eh weg vom Fenster.
Aber da stehen sicher noch mehr Leute auf der Lohnliste des Kraft-durch-Freude-Wagen-Herstellers.
Oh Man.... ihr wisst bei eurem Volkswagenhass aber schon, dass viele andere sehr viel schmutziger sind?
Und was hat der Außenminister mit Verkehrspolitik zu tun?
Jo, aber der KDF Konzern hat halt aktuell den nachweislich größten kriminellen Dreck am Stecken. Also immer druff uff den Verein...