LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 21. August 2019 um 20:41:24 Uhr:


https://www.zfk.de/.../

Zitat:

„Anhand der Zulassungszahlen nach Zulassungsbezirken können wir sehr genau sehen, wo sich Politik und Energieversorger für klimaschonende Mobilität stark machen und dabei die Bedürfnisse der Bürger im Blick haben“

Also ist die Tankstellendichte das große Problem... Sag ich doch...

Auf 11% wäre gut, um 11% ist bei sowenig Fahrzeugen eh fast nichts...

Naja, viele der zur Zeit zugelassenen Erdgasfahrzeuge sind zwischen 12 und 15 Jahre alt. Dennoch sind im deutschen Schnitt 7% mehr zugelassen als aus dem Verkehr gezogen worden. Das ist zu wenig um erleichtert durchzuatmen, aber immerhin ein deutlicher Wechsel der abnehmenden Tendenz.
Sollten diese ca 8000 neuen Fahrzeuge überzeugen, was bei den alten CNGlern nicht immer der Fall war, wäre es die beste Werbung für den Kraftstoff... wir werden sehen.... und ich hoffe.

Bin gespannt auf die Septemberzahlen des KBA. Für die "angepeilten" 1Mio, müssten es ja 7.000 pro Monat sein, aber 1500 pro Monat wären schon mal ein guter Anfang.

Bericht in der WiWo:

https://www.wiwo.de/.../24926800.html

Danke und Gruß
der "Stevie"

Hier mal etwas andere Meldung über Verwendung von "Brenngasen".

https://www.pnp.de/.../...t-das-Firmament-ueber-dem-Chemiedreieck.html

Ähnliche Themen

Wobei dem Artikel klar zu entnehmen ist, dass eine Kühlanlage ausgefallen ist, die vermutlich sonst die Gase kondensieren würde.... Kostet leider nicht nur Brenngas, sondern auch richtig Geld wenn mangels Kondensation auf einmal Rücklaufverhältnisse an Destillen nicht mehr stimmen und damit Produktqualität zum Teufel ist. Die selben Nummer haste in Gelsenkrchen am Steamcracker.

Bin am Freitag an der Raffenerie bei Ingolstadt vorbeigefahren, mein Kollege der da recht oft vorbeifährt war verwundert das sie mal nicht brennt.... Schade das es nicht nachhaltiger gelöst wird...

Ich war letzte Woche in Rijeka, wo sich in der Nähe die INA Raffinerie befindet. Hier brennt die Flame fast immer. Ich glaube, daß in D der größte Teil der Gase wirtschaftlich genutzt wird. In anderen Ländern schaut es wahrscheinlich nicht so gut aus und das Gas wird immer verfeuert. Eine schlimme Verschwendung. Es sollten wirklich mehr LPG Autos auf die Straße. Hoffentlich irre ich mich mit verbrennen der Gase.

"Die Flamme" gibts nicht. Das sind Reste, eine Sicherheitsflamme. Nicht dass jemand was abblasen muss, sich ein Kohlenwasserstoff-Luft Gemisch bildet und DANN gezündet wird. Dazu brauchst du eine "Mindest-Flamme", nicht der rede wert. Weil wenn die richtig auf die Fackel gehen, dann hat die Notrufzentrale der Feuerwehr Hochbetrieb.

Übrigens hat Ingolstadt nicht mal 5 Mio Tonnen Öl im Jahr - das ist eine der sehr kleinen. Die sich zudem kaum rechnet.

https://vision-mobility.de/.../...erzeit-gruener-als-elektro-4551.html

Leider fehlt LPG

Da Methan etwa 25% weniger CO2 je kWh hat als Benzin und LPG deren 7 - liegt etwa auf 2/3 der Differenz zwischen Erdgas und Benzin. Also etwa Höhe des Diesels, maximal "knapp drüber" und angesichts der NOx Thematik mit marginalem CO2 Nachteil in Summe IMHO deutlich besser.

Ui, da werden sich gleich wieder einige auf den Schlips getreten fühlen.
(nein, ich meine nicht LPG-Fahrer 🙂🙂 )

ich kann in den einschlägigen Foren schon lesen:
- Aber Tesla liefert die Batterie hergestellt mit Solarzellen-Strom
(als ob der Solarertrag der Gigafactory auch nur für die Klimaanlage dieser Fabrik mitten in der Wüste reichen würde und nachts dort der Betrieb ruht)

- ich lade mein Auto nur an der eigenen PV
Schön - aber dieser Strom steht dann dem Netz nicht mehr zur Verfügung so wie vermutlich noch vorher - Ergebnis:
Taschenspieler-Trick - eigens Auto fährt tatsächlich grün, alle anderen Verbraucher ein kleines bisschen weniger grün.
Umwelt- und Klimaeffekt: Null

Bin aber auf die Details sehr gespannt, der ADAC hatte ja in der Vergangenheit teilweise keine zutreffenden Annahmen gemacht.

Leon

Der ADAC hat schlicht durch das Abschreiben von Lobbypapieren geglänzt. Auto-Tests, bei denen jahrelang nur der Normverbrauch genannt wurde. Die immer weiter steigende Lücke zwischen Norm- und Realverbrauch war erst ganz spät "Thema". Abgasthematik vollkommen verschlafen, dafür haste regelmäßig Werbung für "Flusskreuzfahrt mit Blaskapelle" und ADAC Versicherungsprodukte beiliegen. Die reagieren sehr spät. Auf egal was. Passen sich quasi dem Altersdurchschnitt der Mitglieder an.

"Bei VERBIO haben sie ausgerechnet, dass man bei vollständiger Nutzung aller in Deutschland anfallenden Bio-Reststoffe bis zu sieben Millionen Pkw mit dem gewonnenen Biomethan versorgen könnte."

Artikel vom 25.06.2019 im Handelsblatt:

https://edison.handelsblatt.com/.../24490972.html

https://www.kba.de/.../pm20_2019_n_08_19_pm_komplett.html?nn=2141748

Trotz aller guter Gründe und wirklich günstiger Angebote scheint CNG nicht anzukommen.

"Mit Flüssiggasantrieb waren 976 Pkw ausgestattet (+183,7 %/0,3 %), die Erdgasvariante fand sich in 710 Pkw (-45,5 %/0,2 %)."

Ich kann nicht verstehen, warum die Zahlen nicht nach oben gehen. Vielleicht ist Diesel im Moment zu billig.

"Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug 157,6 g/km."

Umweltbewußtsein vermisse ich auch, denn wirklich wenig ist das nicht.

Welcher Hersteller bietet denn CNG an? Ist doch fast nur der VW-Konzern, da ist nicht jeder bereit ein Auto von zu kaufen.

Gäbe es die Auswahl/Angebot an Gas Fahrzeugen wie von Benzinern/Dieseln, dann sähen die Zahlen anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen