LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Hier sind die Zulassungszahlen des KBA bis 2018, nach Treibstoffen differenziert. Da sind auch LPG und CNG Zulassungen ersichtlich. Man muss dabei unbedingt berücksichtigen, dass LPG Anlagen nur bei wenigen Firmen wie zum Beispiel Dacia ab Werk bestellbar sind und in der Regel nachgerüstet werden, nachdem das Fahrzeug zugelassen wurde. Die Nachrüstungen sind in der Statistik nicht enthalten.
In 2018 startete der Absatz von CNG richtig durch, hat sich mit 10.804 ungefähr verdreifacht, aber erreicht trotzdem nicht mal 1/3 der BEV Zulassungen des Jahres in Höhe von 36.062
https://www.kba.de/.../n_umwelt_z.html
Top 10 der zugelassenen CNG Autos in Italien im Juli:
SEAT ARONA 577
VOLKSWAGEN UP! 465
FIAT PANDA 402
VOLKSWAGEN GOLF 381
SEAT IBIZA 370
SKODA OCTAVIA 338
SEAT LEON 244
AUDI A3 237
VOLKSWAGEN CADDY 234
VOLKSWAGEN POLO 164
Top 10 der zugelassenen LPG Fahrzeuge in Italien im Juli:
Fiat Panda 2.192
Dacia Duster 2.026
Dacia Sandero 1.866
Lancia Ypsilon 1.658
Opel Corsa 926
Renault Clio 758
Kia Stonic 752
Opel Mokka X 474
Ford Fiesta 408
Renault Twingo 346
Ein Marktanteil von ca. 10%!!
Ähnliche Themen
Die Print und Online Medien Berichte der letzten Tage:
"Zu gut für diese Welt"
https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...diese-Welt-id55065291.html
"Sparfüchse geben erst recht Gas"
https://www.onetz.de/.../...fuechse-geben-noch-mehr-gas-id2809407.html
"Millionär auf Sparflamme"
https://www.onetz.de/oberpfalz/millionaer-sparflamme-id2809450.html
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@irdnal schrieb am 5. August 2019 um 08:33:36 Uhr:
Top 10 der zugelassenen LPG Fahrzeuge in Italien im Juli:Fiat Panda 2.192
Dacia Duster 2.026
Dacia Sandero 1.866
Lancia Ypsilon 1.658
Opel Corsa 926
Renault Clio 758
Kia Stonic 752
Opel Mokka X 474
Ford Fiesta 408
Renault Twingo 346Ein Marktanteil von ca. 10%!!
In Italien werden Modelle als Werksumrüstungen und voller Garantie angeboten, die man in D für absolut ungeeignet hält - siehe Suzuki. Geringer Aufpreis und Zuschüsse vieler Gemeinden bewirken, dass auch Kleinwagen umgerüstet werden.
Die Tankstellendichte dort (egal ob LPG oder CNG) ist auch extrem gut. War vor etlichen Jahren in Italien, war nie ein Problem LPG zu bekommen. Gefühlt hatte jede zweite Tanke auch Gas. Viele auch "metano", aber eher die "Großen" und "Autobahnnahen". LPG findest du in der Toskana an jeder Ecke.
Zitat:
In Italien werden Modelle als Werksumrüstungen und voller Garantie angeboten, die man in D für absolut ungeeignet hält - siehe Suzuki.
Dort müssen Hersteller und Händler eher nicht damit rechnen, dass z.B. ein Pendler jeden Tag eine Stunde hin und zurück mit 160 km/h über die Autobahn schruppt.
Ansonsten, was die Zulassungen von Gasfahrzeugen angeht, ist auch das m.E. typisch Deutsch. Jetzt haben wir schon sehr hohe Spritpreise, plus die Bestrebung der Politik den Diesel zu eliminieren, aber man kauft immer noch kein Gasfahrzeug.
Lieber blechen und schimpfen, anstatt sich mal auf was neues einzulassen.
Habe in einem anderen Forum gelesen, dass Dacia mangels Nachfrage in Zukunft keine LPG Fahrzeuge mehr anbieten will. Ich hoffe immer noch, das ist ein Gerücht bzw. gilt nur für Exporte nach Deutschland.
Wir haben wir am Ort eine CNG Tankstelle. Rein vom Gefühl her tanken dort jetzt wesentlich mehr Leute als noch vor 5 Jahren. Darunter ein Taxiunternehmen und eine Fahrschule.
Im Konfigurator habe ich tatsächlich kein LPG mehr gesehen (ich habe auch ein LPG da ich ein fertiges Auto vom Hof gekauft habe...und ohnehin fast nur Kurzstrecken fahre)
@Nicraplant, aktuell sind Lodgy und dokker bestellbar:
Dacia Sandero, Logan MCV, Duster, Lodgy, Dokker und Dokker Express jetzt auch mit bivalentem LPG-Triebwerk
Fahren und Sparen: Dacia bietet den Sandero und Logan MCV auch als TCe 90 LPG, den Duster als SCe 115 LPG 4x2, den Lodgy und Dokker als SCe 110 LPG sowie den Dokker Express als SCe 100 LPG mit bivalentem Antrieb an. Das heißt: Er fährt sowohl mit Autogas als auch mit Benzin. Einer der vielen Vorteile: Eine deutlich größere Reichweite.
Doch das ist noch nicht alles, denn im Gasbetrieb ermöglicht der Motor Einsparungen bei den Kraftstoffkosten. Darüber hinaus bietet Autogas auch Vorteile in Sachen Umweltverträglichkeit. Für Sandero, Lodgy und Dokker sind die LPG-Motoren auch auf den Stepway-Versionen erhältlich.
Zitat:
@Autobahnbewohner schrieb am 15. August 2019 um 11:50:19 Uhr:
Zitat:
In Italien werden Modelle als Werksumrüstungen und voller Garantie angeboten, die man in D für absolut ungeeignet hält - siehe Suzuki.
Dort müssen Hersteller und Händler eher nicht damit rechnen, dass z.B. ein Pendler jeden Tag eine Stunde hin und zurück mit 160 km/h über die Autobahn schruppt.
Und? Beim typischen 200 km/h und 100kW PKW sind das 80% der Nenndrehzahl und ca 65% Last. Also eigentlich nichts wirklich wildes.
CNG live erleben im Herbst 2019:
https://www.autoflotte.de/.../...missionen-mit-cng-senken-2424895.html