LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
3.5 kg wären als Benzin gerechnet 5.3l. Irgendwie geht das bei irgendwem, aber eben nicht im Schnitt.
Vielleicht darf man den Brennwert nicht einfach hochrechnen. CNG hat ja eine höhere Oktanzahl und so lässt sich ein besserer Wirkungsgrad erreichen.
https://www.morgenpost.de/article226401643/Ab-an-den-Akku.html
Soviel zu Elektrobussen 🙁
Immerhin sind die Busse noch nicht in Brand geraten. In Rom brennen die Elektro-Busse regelmäßig:
https://www.adnkronos.com/.../...un-ferito_gQpU5KZRNzzzdRLBcOVPuN.html
Barcelona (Spanien) setzt auf CNG Busse von MAN:
Ähnliche Themen
Was bei LKW und dem Thema "Rollwiderstand" generell die sinnigere Idee ist. 20 Tonnen sind bei einem Rollwiderstandsbeiwert von 0.005 (siehe https://www.vda.de/.../FAT-Schriftenreihe_285.pdf) etwa 30 kWh (0.005 x 20000 x 9.81 x 100000 / 3.6E6 kWh/J). Ohne dass der beschleunigt und abgebremst hat oder gar Windwiderstand hätte. Was einen Akku als "nicht so zwingend sinnvoll" erscheinen lässt.
Ein serieller Hybrid wäre sicherlich die effektivste Variante, aber auch diese erfordert aktuell einen "großzügigen" Akku.
Es gab doch mal so Schwungräder für Linienbusse? Wäre doch für Runterbremsen und wenige Sekunden später wieder Anziehen an sich ideal, und braucht auch kein Lithium.
Lithium ist auch nicht das Problem, wir haben sogar riesige Vorkommen in Sachsen/Thüringen davon (https://www.process.vogel.de/.../) und es gehört zu den häufigsten Elementen auf der Erde. Cobalt der Li-Ionen Akkus ist weitaus seltener und von den "seltenen Erden" der Permanentmagnete im E-Motor ganz zu schweigen.
Wäre sogar einen extra Thread Wert 😉
https://de.motor1.com/reviews/360516/skoda-octavia-combi-erdgas-test/
der "Stevie"
"Bordcomputer-Anzeige: 2,8 kg/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 3,0 kg/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 2,90 kg/100 km"
Also ich finde die Verbrauchsermittlung von 2,9 kg /100 km schon komisch.
Den Bordcomputer kann man "beliebig" verstellen.
Wenn man ihn also auf 1 kg weniger einstellt, dann wäre der mittlere Verbrauch nur noch 2,4 kg.
"Im Alltag ergibt sich eine Erdgas-Reichweite von 350 bis 450 Kilometer, bei sehr sparsamen Fahrten gibt es auch mal Spitzen von 500 Kilometer."
War das jetzt keine alltägliche Fahrt für den Journalisten? Klar "bewusst sparsam".
Aber für mich gibt sich bei einer bewusst sparsamen Fahrweise schon eine Reichweite von 590 km (17,7 kg/3 kg/100 km). Was ist dann erst bei sehr sparsamen Fahrten drin?
Auf jeden Fall wohl 20% mehr wie im Text angegeben.
Ob der Text wirklich einen extra Thread wert wäre?
Einzige Erkenntnis scheint zu sein, dass der Verbrauch des neuen bei gleicher Strecke um 0,23 kg/100 km gesunken ist. Wie sich der Verkehr und die sonstigen Bedingungen verhalten ist natürlich auch nicht geklärt, sodass auch diese Erkenntnis nichts aussagt.
@Benni_LDK
... dann schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-3-13-100km-bewegen-t6667419.html?...
der "Stevie"
Edith sagt: Ich weiß, dass die BC Anzeige "im Normalfall" ca 5-7% nachgeht.
Sehr positiver Beitrag zu CNG in der WiWo:
Die FAZ bringt heute zu Erdgas und LPG als Treibstoff für PKW einen insgesamt erstaunlich sachlichen Artikel. Was die Abgasmengen und Arten angeht, hat der Autor aber selbst wohl keine Ahnung. Er zitiert einfach nur kritiklos und stark verkürzt Veröffentlichungen des ADAC, die zu Fehlinterpretationen führen können.
https://www.faz.net/.../...em-antrieb-erdgas-und-autogas-16306825.html
https://www.kba.de/.../pm18_2019_n_07_19_pm_komplett.html?nn=2141748
Im Vergleichsmonat Juli 2018 kamen 1398 CNG Fahrzeuge auf den Markt. 60% davon sind knapp 840 Fahrzeuge.
Von einem CNG Durchbruch kann man weiterhin nicht sprechen.... ich warte... 1500 pro Monat wären schon schön.
Da muss man noch die EU-Importe und die EU-Gebrauchte (Jahreswagen) berücksichtigen. Könnte den Bestand an CNG Fahrzeuge um ca. 25% jährlich steigen lassen. Bald wird noch der Skoda Scala G-TEC (sehr schönes Auto) und weitere Modelle folgen.
Aber im Juli Bericht vom KBA lese ich folgendes:
"5.963 Elektrofahrzeuge kamen im Juli zur Neuzulassung und damit +136,1 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. Ihr Neuzulassungsanteil betrug 1,8 Prozent. Einen deutlichen Zuwachs (+150,9 %) verzeichneten auch Neuwagen mit Flüssiggasantrieb. Sie erreichten einen Anteil von 0,2 Prozent ebenso wie die Erdgasfahrzeuge nach einem Rückgang von -41,3 Prozent."
Also ca.150% Plus im Juli, oder habe ich was falsch verstanden?