LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Man wird als Oldtimerfahrer ja schon Vorverurteilt ....
All jene, die in Oldtimer investieren, tun das weil sie kein Vertrauen in die neuen (Spar) Techniken haben und genervt sind von den ständig undichten Plastikflanschen und Elektronikfehlern.
Zitat:
@unpaved schrieb am 4. März 2019 um 14:19:35 Uhr:
Schadstofflimit in Verbindung mit schadsstoffbasierten Tempolimits wäre perfekt.
BEV haben dann allerdings trotz extremer Fahrzeugmasse freie Fahrt.
Die Softwarebetrüger der dafür bekannten Firmen feiern Orgien und die notorischen Schnellfahrer investieren in Oldtimer ohne komplexe Motorsteuerung.
Da lachen die Hersteller jetzt schon und kriegen für einen Stecker am V8 ein E aufs Kennzeichen....
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 5. März 2019 um 12:26:20 Uhr:
Zitat:
@unpaved schrieb am 4. März 2019 um 14:19:35 Uhr:
Schadstofflimit in Verbindung mit schadsstoffbasierten Tempolimits wäre perfekt.
BEV haben dann allerdings trotz extremer Fahrzeugmasse freie Fahrt.
Die Softwarebetrüger der dafür bekannten Firmen feiern Orgien und die notorischen Schnellfahrer investieren in Oldtimer ohne komplexe Motorsteuerung.Da lachen die Hersteller jetzt schon und kriegen für einen Stecker am V8 ein E aufs Kennzeichen....
Der Kerngedanke wäre doch eher jener, dass man ein gewisses Limit hat, welches man ausschöpfen kann, bevor das Steuergerät runterregelt. Damit der "V8 mit Stecker" entsprechend mehr können darf als andere, muss er halt auch auch entsprechend viel elektrisch fahren (wobei dabei die Herkunft des Stroms ebenso berücksichtigt werden müsste), mal ganz davon abgesehen, dass ein größerer Motor bei gleicher Leistungsanforderung tendenziell (sprich explizit nicht pauschal) weniger Probleme mit Schadstoffen hat, als ein kleinerer.
Was das anbelangt, finde ich es auch schade, dass der V8-Vollhybrid von Lexus (welcher laut Aussagen einiger Leute im Volvoforum technisch nicht möglich ist) nicht mehr für die breite Masse verwendet wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. März 2019 um 13:25:50 Uhr:
Oh, ich merk ne Menge. Vor allem dass "Umwelt" scheinbar kein Kaufargument ist wenn fast nen Liter mehr Verbrauch wie beim Passat/Tiguan am Ende egal ist.
Passat ist doch meist die Vertreterkarre, da fährt jemand 50tkm im Jahr allein in einer 1,6t Kiste quer durch die Gegend. Da interessiert die Umwelt genau 0. Ein Polo TGI würde es auch tun.
Du könntest doch statt Z4 auch was Kleineres, mit weniger Spritverbauch fahren. Tust Du aber nicht. Anderen willst Du das aber ankreiden?
Zitat:
@FWebe schrieb am 5. März 2019 um 13:10:27 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 5. März 2019 um 12:26:20 Uhr:
Da lachen die Hersteller jetzt schon und kriegen für einen Stecker am V8 ein E aufs Kennzeichen....
Der Kerngedanke wäre doch eher jener, dass man ein gewisses Limit hat, welches man ausschöpfen kann, bevor das Steuergerät runterregelt. Damit der "V8 mit Stecker" entsprechend mehr können darf als andere, muss er halt auch auch entsprechend viel elektrisch fahren (wobei dabei die Herkunft des Stroms ebenso berücksichtigt werden müsste), mal ganz davon abgesehen, dass ein größerer Motor bei gleicher Leistungsanforderung tendenziell (sprich explizit nicht pauschal) weniger Probleme mit Schadstoffen hat, als ein kleinerer.
Was das anbelangt, finde ich es auch schade, dass der V8-Vollhybrid von Lexus (welcher laut Aussagen einiger Leute im Volvoforum technisch nicht möglich ist) nicht mehr für die breite Masse verwendet wird.
Es ging mir auch mehr um die zu suchende Lücke in solchen Gesetzen als um den V8 als solchen. Beim CO2 ist der aber auch schon konstruktiv kein Musterknabe. Masse will bewegt und Innenwiderstand überwunden werden.
Zitat:
@VVW schrieb am 5. März 2019 um 13:35:41 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. März 2019 um 13:25:50 Uhr:
Oh, ich merk ne Menge. Vor allem dass "Umwelt" scheinbar kein Kaufargument ist wenn fast nen Liter mehr Verbrauch wie beim Passat/Tiguan am Ende egal ist.
Passat ist doch meist die Vertreterkarre, da fährt jemand 50tkm im Jahr allein in einer 1,6t Kiste quer durch die Gegend. Da interessiert die Umwelt genau 0. Ein Polo TGI würde es auch tun.Du könntest doch statt Z4 auch was Kleineres, mit weniger Spritverbauch fahren. Tust Du aber nicht. Anderen willst Du das aber ankreiden?
Für die Fahrwerte ist sein Fahrzeug relativ Umweltfreundlich. Da tut sich ein SUC physikalisch halt schon schwer...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 5. März 2019 um 14:51:16 Uhr:
Für die Fahrwerte ist sein Fahrzeug relativ Umweltfreundlich. Da tut sich ein SUC physikalisch halt schon schwer...
230PS, 1,3t leer, 2 Sitze und dann was, 10l Super oder 12l LPG pro 100km? Das nennst Du umweltfreundlich? Ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Ein Octavia RS230, 5 Plätze, 230PS, ordentlich Platz und normal mit 8-9l fahrbar. Wenn man denn meint so viel Leistung zu benötigen. Macht 10-20% weniger Verbrauch als beim Z4.
Gibt aber auch andere Autos, mit denen man von A nach B kommt, die Hälfte verbraucht und noch 3 Leute mitnehmen kann.
Umweltfreundlich... YMMD
6,5 Liter Diesel entsprechen 10,4 Liter Autogas oder 7,5 Liter Benzin CO2 äquivalent.
Ich finde das nicht wenig, aber wie kommst du auf 12 Liter und 10 Liter?
Mal ne lustige Anekdote, ein empörter Bürger hat mich heute angeschrien, weil mein Auto so qualmt..... war Wasserdampf, typisch für meine CNGler 😁
3l 6-Zylinder, da hab ich einfach mal 10l Benzinverbrauch unterstellt. Etwas Mehrverbauch mit LPG... Was sagt Spritmonitor dazu? 7,5l wage ich mal zu bezweifeln. Vielleicht bei Tempo 80 auf Landstrasse, aber nicht im Mix. Kann man drehen und wenden wie man mag. Um einen Z4 als umweltfreundlich zu bezeichnen, muss man schon ein ziemlich verzerrtes Bild von der Realität haben. Mir fallen da andere Adjektive ein.
Die 330 DI liegen so um die 8,5L...
Klar gibts sparsameres. Aber in der 250km/h abgeregelt Klasse ist das jetzt nicht die Umweltsau..
Zitat:
@VVW schrieb am 5. März 2019 um 20:14:40 Uhr:
3l 6-Zylinder, da hab ich einfach mal 10l Benzinverbrauch unterstellt. Etwas Mehrverbauch mit LPG... Was sagt Spritmonitor dazu? 7,5l wage ich mal zu bezweifeln. Vielleicht bei Tempo 80 auf Landstrasse, aber nicht im Mix. Kann man drehen und wenden wie man mag. Um einen Z4 als umweltfreundlich zu bezeichnen, muss man schon ein ziemlich verzerrtes Bild von der Realität haben. Mir fallen da andere Adjektive ein.
Nächstes mal bekommste einen Screenshot des BC. Für 10l plus brauch ich bereits unlimitierte AB oder eine sehr lustige Landstrasse - mit nem 120er limit Tempomat nicht zu toppen.
Und da du mir sowieso nicht glaubst_ https://www.motor-talk.de/.../...ntgeschwindigkeiten-t2765127.html?...
Mein persönlicher Rekordverbrauch waren 18l/100 km. Landstrasse. Die Bremsen rochen ziemlich beim ersten halt. Unter 7 ist aber mit dem 3.0 SI nicht drin, unter 8 geht wenn man nicht gerade Stop & Go in der Stadt hat. Da sind eher um die 11l drin. Reisegeschwindigkeit 160 sind recht exakt 10l. NOx eben 1/100stel eines Euro-4/5 Diesels.
https://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?... ... Häufigster Verbrauchswert der x30D ganz ohne SUVs 7.5 Diesel. Entspricht etwa 6.3 Kilo Brennstoff, was etwa 12l LPG entspricht. Beim CO2 faktisch kein Unterschied, beim NOx ganz sicher mehr als eine Zehnerpotenz. Für einen 15 Jahre alten Motor ist das nicht so übel. Und einen Effizienzvorsprung des Typs "wir brauchen den Diesel wegen dem bösen CO2" seh ich nicht wirklich.
Ist absolut ok wenn Du Spass an dem Auto hast. Ich gönne es Dir. Inwieweit die Umrüstung was mit Umweltbewußtein zu tun hat, oder nur mit Freude am Sparen, das kannst nur Du sagen. Umweltfreundlich, so wie @mozartschwarz es ausdrückte, sind andere Autos. Ein Z4 ist ein Spaßgerät mit begrenztem praktischen Nutzen. Auch solche Autos darf es (noch) geben.
Was heißt schon begrenzter nutzen? Letztlich ist so ein Z4 sicherlich ökologischer, um eine oder zwei Personen von A nach B zu bringen, als ein Q7.. Klar aber schlechter als ein 1.0er Corsa...
Ich glaube eh das man von dem Eierlegendewollmilchsauauto abschied nehmen muß. Nur weil man vielleicht 1-2mal im Jahr einen Wowa zieht, muß man nicht das ganze Jahr einen Allradsuv mit 300 Ps durch die City fahren...