LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 2. März 2019 um 11:54:57 Uhr:


Für die "Muttis" reicht das als Vorstadt-Panzer. Wer bitte nutzt ein SUV um Anhänger zu ziehen oder Offroad zu fahren?

Was ist der Sinn der Bezeichnung: Sports Utility Vehicle?
Alle, die sich so nennen, sollten mindestens Anhänger des eigenen zulässigen Gesamtgewichts ziehen können und schlechtwegetauglich sein.

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

Zitat:

@GaryK schrieb am 2. März 2019 um 13:15:18 Uhr:


Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Klingt das nur für mich abschätzig? Der Arona ist ein feines Auto. Für Eltern mit kleinen Kindern, Fahrern die eine erhöhte Sitzposition bevorzugen, oder Leuten denen das Auto einfach gefällt.
Der Arona ist gerade mal 8cm (in Worten: acht Zentimeter) höher als ein Ibiza, der Kamiq irgendwas um die 10cm höher als der Fabia. Hat jemand was gegen Kleinwagen in der Stadt? Nein, dann bitte auch nicht auf den kleinen Pseudo SUVs rumhacken. Die sind eben für manche Personengruppen einfach nur praktisch.
Da reg ich mich eher über den Breitarsch in seinem Q7, morgens allein auf dem Weg ins Büro auf.

Wir müssen wohl hinnehmen, das die Werbung und die Medien eine neue Fahrzeugbenennung erfunden haben, deren Vertreter mit dem ursprünglichen Konzept eines SUV, von Ausnahmen abgesehen, nicht mehr viel gemein haben.

Die SUV Abneigung ist kaum nachvollziehbar, wenn man mit etwas Logik an die Sache herangeht.
Die gesamte Klasse der SUV wird verdammt und weckt bei extreme, negative Assoziationen, auch wenn viele SUV einfach nur etwas höhere, oft aber kürzere Aufbauten auf den gleichen Fahrzeugplattformen sind.
Wenn statt eines SUV ein viel höherer Hochdachkombi oder Kleintransporter gefahren wird, ist das dagegen absolut ok, wird als sozial verträglich und vernünftig empfunden.

Bei den SUV, die dann zu einem Teil auch noch echte Gelände- oder zumindest Schlechtwegeeignung haben, kochen die Emotionen immer gleich hoch. Dabei ist es im Stadtverkehr doch völlig egal, ob jemand ein SUV, eine Limousine oder einen Van fährt, auf Landstraßen und Autobahnen auch. Bei höherem Gewicht ist der Verbruch höher, das ist klar. Aber welche Fahrzeuge werden von denen gefahren, die sich aufregen? Verbrennen die wirklich so viel weniger Treibstoff?
Möglicherweise regt man sich vor allem über SUV auf, um mit besserem Gewissen den eigenen PKW, HDK oder Transporter zu fahren und lenkt damit davon ab, dass jedes Fahrzeug, auch das eigene, ein Umweltproblem ist.

Übrigens ist nicht nur der Q7 eine "Breitarsch", sondern jeder Kleintransporter, jeder VW Bus, jeder Sprinter, jeder große Audi, BMW, Mercedes, Porsche, Ferrari, ......, egal welche Bauform.

Ähnliche Themen

Geheime CNG Motoren von Audi:

https://auto360.de/noch-geheim-der-cng-hammer-von-audi

Wenn das mal keine feuchten, vom Ankündigungsweltmeister moderierten Träume bleiben!
Diese "CNG Hämmer" haben null Nutzen für die Massenproduktion. Ich halte das zunächst nur für einen Versuch, Audi überhaupt wieder aus der medialen und realen Abwärtsspirale herauszubringen und bezweifle, dass je mehr als Showcars daraus werden.

Zitat:

@unpaved schrieb am 4. März 2019 um 10:28:50 Uhr:


Dabei ist es im Stadtverkehr doch völlig egal, ob jemand ein SUV, eine Limousine oder einen Van fährt, auf Landstraßen und Autobahnen auch. Bei höherem Gewicht ist der Verbruch höher, das ist klar.

Nö. Gewicht ist eins, aber da sind die Pseudo-SUV gar nicht mehr so schwer. Problem ist Cw x A auf der Autobahn.

Tiguan "volle Hütte" 1800-2000 Kilo. Als Passat 1670 Kilo leergewicht. 200-300 Kilo weniger. Cw x A beim Tiguan 0.97 m² (https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=684880) und beim Passat nach https://www.motor-talk.de/.../...riant-b7-luftwiderstand-t3937804.html ists 0.66. Also 2/3 dessen was der Tiguan hat. Was 2/3 vom Windwiderstand bedeutet, geht auf der AB linear in den Verbrauch ein.

Ich seh den Punkt des SUvV im Vergleich zum klassischen Kombi einfach nicht. Außer dass man seinen Arsch beim SUV weniger weit absenken muss und durch den höheren Sitz glaubt mehr Übersicht zu haben.

Was Motoren an Wirkungsgrad in den letzten 10 Jahren zugelegt haben, wird mit steigendem Cw x A und Gewicht grad mal wieder draufgeschlagen. Tolle Entwicklung. Nach https://www.spritmonitor.de/.../1045-Tiguan.html?... hat der Tiguan als Benziner und einem verdammt neuen Motor samt DSG 8.9 Liter im Schnitt. Schaff ich mit meinem Z4 Automatik auch. 15 Jahre alter Motor, 265 PS - nix Turbo, Downsizer und DSG. Eben 400 Kilo weniger und 2/3 der Stirnfläche (2 qm recht exakt).

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. März 2019 um 12:40:03 Uhr:


Nö. Gewicht ist eins, aber da sind die Pseudo-SUV gar nicht mehr so schwer. Problem ist Cw x A auf der Autobahn.

So ein Arona/Kamiq/T-Roc ist jetzt nicht das typische Auto auf der linken Spur.
Nur mal als Vergleich. Der Arona (115PS) hat einen Cw-Wert von 0,37, der Ibiza (95PS) 0,33. Stirnfläche ist 2,22m²/2,013. Macht 0,82/0,66. Testverbrauch beim ADAC EcoTest 6,0l/5,7l
Wo ist da das Problem?
Bei gleichem Motor: Tiguan vs. Passat Variant. 7l / 6,1l, ist jetzt auch nicht der riesen Unterschied.

Zitat:

Ich seh den Punkt des SUvV im Vergleich zum klassischen Kombi einfach nicht. Außer dass man seinen Arsch beim SUV weniger weit absenken muss und durch den höheren Sitz glaubt mehr Übersicht zu haben.

Man sitzt höher (auch die Kinder in den Sitzen auf der Rückbank), hat meist eine bessere Übersicht und eigentlich keine Nachteile gegenüber einem Kombi.

Zitat:

Schaff ich mit meinem Z4 Automatik auch. 15 Jahre alter Motor, 265 PS - nix Turbo, Downsizer und DSG. Eben 400 Kilo weniger und 2/3 der Stirnfläche (2 qm recht exakt).

Der wieviele Sitzplätze, wieviel Platz für Gepäck, wieviel Isofix Plätze? Merkst Du was? ;-)

Oh, ich merk ne Menge. Vor allem dass "Umwelt" scheinbar kein Kaufargument ist wenn fast nen Liter mehr Verbrauch wie beim Passat/Tiguan am Ende egal ist. Sind ja nur 14%, also quasi "eigentlich keine Nachteile". Mein Z4 hat übrigens einen Isofix-Platz. Kofferraum wie ein Golf-III. MIR reichts.

Haben die SUV Schwestermodelle real wirklich so viel mehr Masse bei gleicher Technik und Ausstattung?
Damit habe ich mich noch nicht so intensiv beschäftigt. Die größere Masse und den noch schlechteren CW Wert hat aber ein HDK auch und ein Kleinbus erst recht. Bei großer Fahrzeugmasse würde auch ein ausgefeiltes Hybrid Konzept helfen, allerdings nicht der 48V Quatsch der deutschen Hersteller.
Wie wäre es mit einem Tempolimit von 130?
Das würde mehr helfen.

ADAC Tiguan: https://www.adac.de/.../detail.aspx?IDTest=5467 sagt 1770 Kilo leer.
Als Passat 2.0 TDI Variant (B8) sinds 1575 Kilo ebenfalls laut ADAC und gemessen. https://www.adac.de/.../detail.aspx?IDTest=5621&%3Binfo=VW_Passat+(B8)+Variant

200 Kilo. Also etwa "drei Passagiere". Und wozu Tempolimit? Ich wäre dann eher für ein "Schadstofflimit". Sobald die CO2 Emissionen, NOx Emissionen oder Partikel einen Grenzwert auf dem letzten Kilometer überschreiten wird das Ding durch den Bordcomputer gemäß Emissionskennfeld gedrosselt. Und schon haste in kleinen, leichten Kisten mit effizienten Motoren trotzdem deinen Spass 😉

Übrigens mit LPG dann 7% mehr Reserve, bei CNG etwa 15% wenn CO2 ein Limit wäre. Bei NOx siehts noch besser aus .... zudem hätten die PKW Hersteller dann eine Motivation, die Abgasreinigung NICHT nur auf "Testzyklus bestanden" zu bauen, sondern leidlich für Last auszulegen. Zumindest in DE.

Schadstofflimit in Verbindung mit schadsstoffbasierten Tempolimits wäre perfekt.
BEV haben dann allerdings trotz extremer Fahrzeugmasse freie Fahrt.
Die Softwarebetrüger der dafür bekannten Firmen feiern Orgien und die notorischen Schnellfahrer investieren in Oldtimer ohne komplexe Motorsteuerung.

Die Umweltliste der Schwiezer ist mal wieder aktualisiert:

http://www.autoumweltliste.ch/.../Web_PDF_AUL_2019_dt.pdf

Die Schweizer ticken anders.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Cng
Deine Antwort
Ähnliche Themen